Platine für DoorPi-Projekt

Begonnen von farion, 07 Januar 2017, 10:15:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

farion

Hi, leider habe ich es gestern nicht mehr geschafft.

Das in China produzieren zu lassen ist vermutlich die bessere Idee. Der Preisunterschied ist echt amtlich.

Habe mich jetzt entschlossen die Platinen getrennt zu bestellen. Dann bekomme ich beide Platinen auf 10x10, was dann ein klein wenig billiger ist. Und falls ich bei einer versagt habe sind die Kosten für eine Neubestellung von nur einem Teil billiger.

Die Leute mit vertikalen Lösungen werden auch froh sein, wenn das Board weniger breit wird, weil dann wird die Platine  nicht wirklich breiter als das Nexton.

Die libs habe ich schon extrahiert. Denke ich schaffe es heute mit ner neuen Version.

Gruss Frieder
Fhem5.8@Raspi3|~70xHomematic|KM271|1Wire|DoorPi mit DoorPiBoard|GarageDoorSingleButton|Graphite

Franz Tenbrock

super interessant. Ein mögliches neues Projekt meinerseits.

Wäre es möglich den Pi den ich direkt neben der Tür in der Innenwand einlassen könnte, sämtliche Kabel Netzwerk 1wire etc vor Ort, mit sämtlichen FHEM Aufganben zu betrauen ? Nur für die Kamera und die Türsprechstelle wäre er doch eigentlich zu schade.

Bekommt man dann bei dir nur die Platine, Platine teilbestück, oder fertig aufgebaut ?

cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi

farion

Hi,

prinzipiell kannst du den raspi auch für andere Aufgabe verwenden. Aber überschätze nicht die Leistungsfähigkeit des Raspis und den Wunsch nach schnellen Reaktionen im Smarthome. Ich habe mit dem DoorPi dann 3 Raspis im Einsatz. Meine Haupt-Fhem-Instanz wird aber auf Dauer kein Raspi bleiben, da muss was mit mehr wumms hin :).

Zur Platine: Erstmal geht es nur um die Platine. Mal schauen wie virtuos ich die 1206er SMDs gelötet bekomme. Mein Plan ist eine Platine mal fertig zu machen und dann schauen wir mal. Ich dokumentiere auf jeden Fall was ich tue.

Gruss Frieder
Fhem5.8@Raspi3|~70xHomematic|KM271|1Wire|DoorPi mit DoorPiBoard|GarageDoorSingleButton|Graphite

Prof. Dr. Peter Henning

Wieso kein Raspberry Pi als Haupt-FHEM ? Man muss daraus nur ein verteiltes System machen, in dem die miteinander sprechen. Läuft bei mir astrein.

LG

pah

farion

#64
Hi,

so habe nun nochmal umgelayoutet und die Platinen aufgeteilt.

Die meisten Leiterbahnen sind jetzt 4mm breit mit minimal 3mm Abstand. Leistungsführende Bahnen sind 6-8,5mm. Es führen keine Bahnen mehr am Rand rum, dafür gibt es mehr Vias (spart Fläche).
Bei dem USB-Hub sind die Abstände leider kleiner ... das Ding ist mit 1,5mm RM echt klein. 50% grösser aber dafür RM 2,54 wären mir lieber gewesen. Da gibt es leider sehr wenig Alternativen. Evtl. könnte man noch einen Hub zerlegen wie die Soundkarte, aber der ist dann vermutlich wieder zu gross.
Der Arduino ist jetzt senkrecht. Dadurch wird die Platine mehr quadratisch und passt in 10x10. Die Platine ist nun quasi nur noch so breit wie durch die Bohrlöcher des Displays vorgegeben.
Nach unten hat die Platine jedoch Überhang. Das sollte aber sowohl bei senkrechter als auch waagrechter Installation passen. Also bei pah und mir sieht das gut aus denke ich.
Die Adapterplatine passt in 10x5 und ist damit in die nächstkleinere Preisstufe gerutscht.

Hier die aktuellen Maße:
Haupt-Platine: 98,806x76,962
Adapter-Platine: 96,266x35,814

Ich denke damit wäre ich erstmal zufrieden. Jetzt heisst es Bugs finden.

Anbei das KiCad Paket mit beiden Projekten + meine Libs. Die Libs muss man evtl. erst in KiCad einbinden - es gibt eine fürs Schema (farion_sch.lib) und eine für die Footprints (farion.pretty - das ist ein Ordner).

Gruss Frieder

PS: @pah
Du hast einen eigenene Raspi nur für die Oberfläche - richtig? Wie machst du die bidirektionale Kommunikation mit der Instanz die dann tatsächlich die Geräte steuert? RFHEM + FHEM2FHEM? Ich habe aktuell nur FHEM2FHEM um 1W-Sensoren einzusammeln.


Fhem5.8@Raspi3|~70xHomematic|KM271|1Wire|DoorPi mit DoorPiBoard|GarageDoorSingleButton|Graphite

Prof. Dr. Peter Henning

Ist zwar Off-Topic hier, aber:
FHEM2FHEM auf beiden (bzw. allen dreien), dazu lokale Dummies auf der sendenden Maschine und lokale DOIFS auf der empfangenden Maschine.

Damit kann ich von jeder Maschine auf jeder anderen Maschine zielgenau Kommandos ausführen.

LG

pah

UweH

Sieht gut aus. Hinweis für's Finetuning: Ist mir bei R4 und R7 aufgefallen, da überlappen sich die Bauteilwerte. Da muss man speziell bei den Chinesen aufpassen, da ist der Bestückungsdruck obligatorisch und im Preis inbegriffen. Die drucken also alles mit drauf, was geliefert wird...

farion

Hi

@UweH:
Ich hatte vor die Werte nicht mit zu drucken. Sind bei bei mir ausgeblendet, daher sind die Positionen auch eher Kraut und Rüben. Im Gerber Export sind sie auch nicht mit drin (siehe Anhang).

Gruss Frieder

PS: @pah: Ja OT. Ich schau mir das mal bei Gelegenheit hat.
Fhem5.8@Raspi3|~70xHomematic|KM271|1Wire|DoorPi mit DoorPiBoard|GarageDoorSingleButton|Graphite

farion

Hi,

hier eine Bug-bereinigte Version. Hatte z.B. R14 vergessen :).
Die Netzwerk-Durchschleifer auf der Adapterplatine sind jetzt mit Schirmung.

Teileliste von RS-Online und Reichelt kriege ich hoffentlich heute Abend noch hin.
Evtl. auch noch eine Liste mit den verschiedenen Bestückungsmöglichkeiten.

Gruss Frieder
Fhem5.8@Raspi3|~70xHomematic|KM271|1Wire|DoorPi mit DoorPiBoard|GarageDoorSingleButton|Graphite

Jorge3711

Ich würde auch mal vorsichtig Bedarf anmelden... :)

UweH

Eine Sache irritiert mich noch, dazu hatte ich pah schon eine Frage gestellt... Deinem Schaltplan entnehme ich, dass  der Schalteingang des Verstärkers mit 22k gegen Masse liegt und dann auf Pin 7 von Raspi1 endet. Der Verstärker wird mit LOW eingeschaltet, der Widerstand sollte also den Schaltpin auf HIGH ziehen (falls das überhaupt erforderlich ist, bei mir auf dem Steckbrett funktioniert das prächtig ohne PullUp). Laut Peters Wikieintrag schaltet der Arduino den Verstärker ein, indem er den Schaltpin auf LOW zieht. Irgendwas passt da noch nicht.

Gruß
Uwe

farion

@UweH
Stimmt, da ist irgendwas komisch. Der ASW geht gar nicht zum Arduino, sondern zum PiFace ... macht ja auch Sinn, weil der Arduino gar nicht weiss wann Sound abgespielt wird und wann nicht.
Muss ich auch mal auf dem Steckbrett ausprobieren, wie rum das schaltet. Aber Arduino ist da im Wiki denke ich ein Typo ... oder @ pah?

Gruss Frieder
Fhem5.8@Raspi3|~70xHomematic|KM271|1Wire|DoorPi mit DoorPiBoard|GarageDoorSingleButton|Graphite

Jorge3711

#72
Bin ich blind, oder finde ich den Helligkeitssensor Q3 nicht auf Deiner Platine?

Vergiss es, bin meiner mir eigenen Logikschere im Kopf aufgesessen :D Alles gut.

farion

Hehe, ja der ist da nicht drauf. Der Vollständigkeit wegen: Der wird an FT+/- angeschlossen.

Gruss Frieder
Fhem5.8@Raspi3|~70xHomematic|KM271|1Wire|DoorPi mit DoorPiBoard|GarageDoorSingleButton|Graphite

farion

#74
Hi,

anbei die Teileliste meines kompletten DoorPi-Projekts.

Hier in Kürze die Kosten für die Platine selbst:

Hauptplatine: 18,65 EUR (für 10 Stk.)
Adapterplatine: 13,95 EUR (für 10 Stk.)
Bauteile auf der Platine: 17,40 EUR
Soundkarte: 5,40 EUR
NanoHub: 8,37 EUR
Amp: 5,99 EUR
Arduino: 18,50 EUR
+ diverse Portokosten

Macht also je nach Interesse 60-90 EUR für die komplette Platine.

Gruss Frieder
Fhem5.8@Raspi3|~70xHomematic|KM271|1Wire|DoorPi mit DoorPiBoard|GarageDoorSingleButton|Graphite