Sonoff S20 - wifi Steckdosen

Begonnen von Waldmensch, 07 Januar 2017, 22:56:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Toto1973

Genau mit der Version "[...]normal_8285.bin" hat es bei mir auch geklappt. Ich habe auch S20 Steckdosen mit 3 Schrauben.
Raspberry PI2, Rademacher DuoFern Stick, CUL, 2 x SCC,  JeeLink 868 Mhz, JeeLink 433 Mhz, 3x Magic UFO LED WiFi Controller, 4x MAX BC-RT-TRX-CyG, 2x MAX Fensterkontakt, 5x Rademacher Gurtwickler, 6x TX29DTH-it, 2x TX25-it als Helligkeitssensor, 1X HM-ES-PM, 6x Sonoff, 7x G-Homa, PIR-1000

DaDaywalker

Hallo,

alles gut...habe nun nach längerer Suche folgenden Beitrag gefunden *https://forum.fhem.de/index.php/topic,75105.msg694722.html#msg694722*

Damit hat es dann geklappt..

Danke trotzdem  :)

bsanders

#152
Hallo,

kann mir jemand auf die Sprünge helfen?
Hab mir die Finger wund gegoogled und getestet...

Prinzipiell funktioniert es bei mir mit dem Senden und Empfangen von Befehlen via MQTT, das zeit mir jetzt auch das Programm MQTT.fx korrekt an.
Nur komm ich mir der Tasmota MQTT Konfiguration null klar. Und da noch nicht mal mit der Konsole. Wenn ich manche Beiträge lese, kommt mal ein /stat am Anfang, mal am Ende, mal ein cmnd, dann mal ein Slash davor, mal nicht. Die Hilfe zum Device im FHEM hat mich auch nicht schlauer gemacht. Irgendwie verzwickt.

Vielleicht hat ja irgendwer den entscheidenden Hinweis - egal was ich versuche, Resultat ist immer POWER = OFF.

23:22:03 CMD: stat/SonoffSteckdose1/POWER = 0
23:22:03 RSL: empfangenes topic /POWER, Datengröße 3, Daten = 0
23:22:03 RSL: Gruppe 0, Index 1, Befehl POWER, Daten = 0
23:22:03 MQT: stat/SonoffSteckdose1/RESULT = {"POWER":"OFF"}
23:22:03 MQT: stat/SonoffSteckdose1/POWER = OFF
23:22:15 WIF: Prüfe Verbindung...
23:22:15 WIF: verbunden
23:22:31 CMD: stat/SonoffSteckdose1/POWER = 1
23:22:31 RSL: empfangenes topic /POWER, Datengröße 3, Daten = 1
23:22:31 RSL: Gruppe 0, Index 1, Befehl POWER, Daten = 1
23:22:31 MQT: stat/SonoffSteckdose1/RESULT = {"POWER":"OFF"}
23:22:31 MQT: stat/SonoffSteckdose1/POWER = OFF
23:22:37 WIF: Prüfe Verbindung...
23:22:37 WIF: verbunden
23:22:42 CMD: stat/SonoffSteckdose1/POWER = ON
23:22:42 RSL: empfangenes topic /POWER, Datengröße 4, Daten = ON
23:22:42 RSL: Gruppe 0, Index 1, Befehl POWER, Daten = ON
23:22:42 MQT: stat/SonoffSteckdose1/RESULT = {"POWER":"OFF"}
23:22:43 MQT: stat/SonoffSteckdose1/POWER = OFF

Danke schon mal vorab.

Viele Grüße,
Bo

Reinhart

bist du dir sicher, dass du auch die Topic "SonoffSteckdose1" im Sonoff Modul richtig eingegeben hast? (siehe Bild)

define SonoffSteckdose1 MQTT_DEVICE
attr SonoffSteckdose1 IODev myBroker
attr SonoffSteckdose1 devStateIcon on:rc_GREEN:off off:rc_RED:on
attr SonoffSteckdose1 eventMap ON:on OFF:off ON:Ein OFF:Aus
attr SonoffSteckdose1 icon light_ceiling
attr SonoffSteckdose1 publishSet ON OFF cmnd/SonoffSteckdose1/POWER
attr SonoffSteckdose1 stateFormat state
attr SonoffSteckdose1 subscribeReading_Licht stat/SonoffSteckdose1/POWER
attr SonoffSteckdose1 subscribeReading_Status stat/SonoffSteckdose1/STATUS
attr SonoffSteckdose1 subscribeReading_state cmnd/SonoffSteckdose1/POWER
attr SonoffSteckdose1 webCmd ON:OFF


normalerweise sollte deine Konfig etwa so aussehen!

LG
FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa

bsanders

#154
EDIT: Mein Problem wurde soeben von einem Engel gelöst. Mein Fehler lag in dieser Zeile von FHEM:
attr SonoffSteckdose1 subscribeReading_state /SonoffSteckdose1/cmnd/POWER

diese muss bei den abgebildeten Einstellungen von meinem Sonoff-Device wie folgt aussehen:
attr SonoffSteckdose1 subscribeReading_state cmnd/SonoffSteckdose1/power

DANKE DANKE DANKE

Hallo Reinhart,

vielen Dank für Deine Mühen.

Ja genau so sieht die MQTT Konfig bei mir aus (siehe Bild).

Und so sieht meine FHEM Konfig nach viel Basteln und Versuchen gerade aus:

​defmod SonoffSteckdose1 MQTT_DEVICE
attr SonoffSteckdose1 IODev MQTTBroker
attr SonoffSteckdose1 devStateIcon ON:rc_GREEN:OFF OFF:rc_RED:ON Offline:rc_BLUE:OFF
attr SonoffSteckdose1 publishSet On Off cmnd/SonoffSteckdose1/stat/POWER
attr SonoffSteckdose1 qos at-least-once
attr SonoffSteckdose1 retain 1
attr SonoffSteckdose1 room MQTT
attr SonoffSteckdose1 stateFormat {ReadingsVal($name,"presence","") eq "Offline" ? "Offline" : ReadingsVal($name,"state","")}
attr SonoffSteckdose1 subscribeReading_state /SonoffSteckdose1/cmnd/POWER
attr SonoffSteckdose1 webCmd On:Off

setstate SonoffSteckdose1 Off
setstate SonoffSteckdose1 2018-02-08 19:58:24 state Off
setstate SonoffSteckdose1 2018-02-08 20:14:21 transmission-state subscription acknowledged


Ich bin wirklich für jeden neuen Hinweis dankbar und wenn es nur neue Ideen für weitere Tests sind.

Was ich so kurios finde ist, dass mir alles wie erwartet beim senden und empfangen mit MQTT.fx angezeigt bzw. bestätigt wird.
Aus diesem Grund gehe ich von einem Fehler in meiner Sonoff Konfig und wenn nicht da, in meiner FHEM Config aus.

Danke und viele Grüße,
Bo

pink99panther

Meine Einstellung und Tasmota-Version: "Module":"S20 Socket","Version":"5.11.1g"

Mach es mal so:

define SonoffSteckdose1 MQTT_DEVICE
attr SonoffSteckdose1 IODev MQTTBroker
attr SonoffSteckdose1 devStateIcon OFF:li_wht_off ON:li_wht_on
attr SonoffSteckdose1 icon light_floor_lamp@#FF6D00
attr SonoffSteckdose1 publishSet on off cmnd/SonoffSteckdose1/POWER
attr SonoffSteckdose1 stateFormat POWER
attr SonoffSteckdose1 subscribeReading_POWER stat/SonoffSteckdose1/POWER
attr SonoffSteckdose1 webCmd on:off

Gerold

Das wir nicht gehen, da @bsanders in den MQTT Einstellungen den full-topic mit "%topic%/&prefix%/" festgelegt hat. Das publishSet muss nach:


attr SonoffSteckdose1 publishSet On Off SonoffSteckdose1/cmnd/POWER


und das subscribeReading_state in:


attr SonoffSteckdose1 subscribeReading_state SonoffSteckdose1/cmnd/POWER


geändert werden.

pink99panther

OK danke!
Das hatte ich tatsächlich übersehen, dass er das, warum auch immer, verdreht hat.

Reinhart

warum verdreht ihr eigentlich die Prefix und setzt die am Ende?
Da blickt man dann als Ergebnis nicht mehr durch, und das Kommando muss am Schluss bzw. in der Mitte gesetzt werden.

LG
FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa

bsanders

Hallo,

die Idee hatte ich aus diesem Video übernommen (bei 3:20min)und finde sie prinzipiell auch nach wie vor gut. Leider hat sie mir aber auch einige Stunden der Suche gekostet. Das ist aber eben mein Fehler.
https://www.youtube.com/watch?v=BzeSkapYDrU

Die Videoreihe kann ich im übrigen nur empfehlen. Wirklich klasse Beiträge.

Vielen Dank nochmal für Eure Ideen zu meiner Problemlösung!
Cheers Bo

NewTo

Hallo zusammen,
ich hab seit gestern auch ne S20 und habe FHEM bereits zum Testen auf nem Nano Pi neo installiert.

Wollte mich grade dran machen und mal Tasmota auf der S20 flashen, allerdings finde ich den in der Anleitung auf Github angegebenen Unterordner "portable" in der Arduino IDE nicht.
Ich bin zwar kein absoluter Anfänger was Arduino-Geschichten angeht, aber was unter https://github.com/arendst/Sonoff-Tasmota/wiki/Arduino-IDE#copy-files steht, bekomme ich so nicht hin.


Einerseits:
ESP8266 Board version before 2.4.0
Ist damit die PCB-Version meiner S20 gemeint? Hier hab ich v1.3 aufgedruckt.

Andererseits:
ZitatIf not available copy from the Tasmota release Source code folder arduino\version 2.3.0\tools\sdk\ld file eagle.flash.1m0.ld to Arduino IDE folder portable\packages\esp8266\hardware\esp8266\2.3.0\tools\sdk\ld.

Im runtergeladenen Tasmota-Ordner finde ich die Dateien. Aber in meinerm ArduinoIDE-Ordner gibts keinen Portable-Ordner. Hab mir zum Vergleichen auch nochmal die neuste IDE als portable runtergeladen (1.8.5 und auch da finde ich nicht viel zum ESP8266 oder zum Portable-Ordner.
Die libs (http://arduino.esp8266.com/stable/package_esp8266com_index.json) sind aber installiert und ich kann auch den Generic ESP8266 problemlos einstellen.

Kann mir vielleicht jemand sagen, was es damit auf sich hat oder mir ne Anleitung für Windows posten?
Ich könnte mir ansonsten noch vorstellen, dass der Autor der Anleitung unter nem anderen OS arbeitet...

cs-online

den Portable Ordner musst du selber anlegen, am besten mal nach "arduino ide portable" googlen, da gibt's Anleitungen, wie man die IDE portable macht
FHEM auf RPI 4 4GB, HM-WLAN-Gateway, einige HM-Aktoren,2x EBUSD an Heizung+Solar, ESP8266/32 am Strom-,Gas-,Wasserzähler, in WLAN-Steckdosen und Relaisleisten, Sonoff S20+S26,Shelly1/2/2.5, Lacrosse-Gateway und Sensoren,Sduino,Alexa-Fhem,Huawei PV+Speicher, alles auf einem RPI und da geht noch mehr

DeeSPe

Zitat von: AitschPi am 23 November 2017, 01:42:35
(https://uploads.tapatalk-cdn.com/20171123/515f00432d4c65a5d9008c76c968eb58.jpg)
Kennt jemand diese Dosen? Die wurden als ,,S20" verkauft und laufen mit der App für die anderen sonoff- nur leider finde ich keine Anschlüsse, mit denen ich die Firmware flashen kann.

Ich habe selbige "S20" gekauft/bekommen.
Nachdem ich die Platine herausgeschraubt habe kamen auf der Rückseite die Pins GND, TX, RX und VCC zum Vorschein.
Nach etlichem Probieren konnte ich die aktuelle ESPEasy V2.0.0 flashen und konfigurieren.

Mit ESPEasy kenne ich mich noch nicht aus, bin nach Wiki vorgegangen.
Ich hatte erwartet dass nach Anlegen der Bridge und manuellem Schalten der S20 diese in FHEM automatisch angelegt wird. Leider nein.
Dann habe ich sie manuell angelegt und kann diese auch schalten, erhalte aber ausser state=opened und presence=absent keine weiteren Readings und keinen Status wenn ich den Taster manuell betätige.

Hat jemand einen Tipp?

Gruß
Dan

Internals:
   .eventMapCmd on:noArg off:noArg off:noArg off:noArg
   CFGFN     
   DEF        192.168.1.30 80 espBridge wz_SD1_PUMP
   HOST       192.168.1.30
   IDENT      wz_SD1_PUMP
   INTERVAL   300
   IODev      espBridge
   NAME       ESPEasy_wz_SD1_PUMP
   NOTIFYDEV  global
   NR         333
   NTFY_ORDER 50-ESPEasy_wz_SD1_PUMP
   PORT       80
   STATE      absent
   SUBTYPE    device
   TYPE       ESPEasy
   VERSION    1.35
   READINGS:
     2018-02-12 08:44:58   presence        absent
     2018-02-12 01:12:18   state           opened
   helper:
     fpc        1518394263.54076
     pm:
       Encode     1
       JSON       1
     received:
Attributes:
   IODev      espBridge
   devStateIcon on:on:off off:off:on absent:off@yellow:off gpio:off@red:off
   eventMap   /gpio 12 on:on/gpio 12 off:off/gpio 12 gpio:off/gpio 12 output:off/
   icon       hue_filled_outlet
   room       Module->ESPEasy
   setState   0
   stateFormat {ReadingsVal($name,"presence","") eq "absent" ? "absent" : ReadingsVal($name,"Relay","")}
   webCmd     on:off
MAINTAINER: 22_HOMEMODE, 98_Hyperion, 98_FileLogConvert, 98_serviced

Als kleine Unterstützung für meine Programmierungen könnt ihr mir gerne einen Kaffee spendieren: https://buymeacoff.ee/DeeSPe

hanswerner1

Zitat von: DeeSPe am 12 Februar 2018, 08:45:42
Mit ESPEasy kenne ich mich noch nicht aus, bin nach Wiki vorgegangen.
Ich hatte erwartet dass nach Anlegen der Bridge und manuellem Schalten der S20 diese in FHEM automatisch angelegt wird. Leider nein.
Dann habe ich sie manuell angelegt und kann diese auch schalten, erhalte aber ausser state=opened und presence=absent keine weiteren Readings und keinen Status wenn ich den Taster manuell betätige.

Hat jemand einen Tipp?

Hast Du in ESPEasy "Devices" eingetragen ?  Hier must Du noch konfigureiren was ESPEasy machen soll.
Bei "Controller" das Protocol und die FHEM Adresse eingetragen ?
Dann sollte auch per Autocreate die S20 in FHEM angelegt werden.
Damit das manuelle Schalten funktioniert must Du auch den Taster unter Devices konfigurieren und Rules eintragen.

Grus HW1

DeeSPe

Wie gesagt, alles nach Wiki gemacht.
LED geht ordnungsgemäß an und aus beim Schalten aber ich erhalte keine Rückmeldung und autocreate geht auch nicht.

Gruß
Dan
MAINTAINER: 22_HOMEMODE, 98_Hyperion, 98_FileLogConvert, 98_serviced

Als kleine Unterstützung für meine Programmierungen könnt ihr mir gerne einen Kaffee spendieren: https://buymeacoff.ee/DeeSPe