Rasperry aus FHEM neu starten

Begonnen von Marlen, 09 Januar 2017, 09:03:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Marlen

Zitat von: Mitch am 25 Januar 2017, 09:12:29
Hm, so ganz schlau werde ich immer noch nicht.

Für dein "Bootproblem" würde ich mir einfach einen Script anlegen, der mir "sudo shutdown -r now" ausführt und diesen dann aus fhem aufrufen, z.B. "/opt/fhem/reboot_script.sh"
Damit das root Passwort nicht eingegeben werden muss, entsprechenden Eintrag in suedor machen.

Mit Script hab ich keine Ahnung.....
Was schreib ich dann in die ...sh?
Und wie stoß ich das an das die ...sh ausgeführt wird?
Was hat das ganze für einen Vorteil?

Marlen

ZitatHabe gestern mal versucht mir einen Raspberry reboot dummy zu machen, hab das selbe Problem. Der Raspberry Fährt runter aber nicht mehr hoch. Auch per SSH ist er dann nicht mehr erreichbar. Also hilft nur Stecker raus und wieder rein. 

Aha  ;D ....also hat das bei mir nichts mit dem nanoCUL zu tun und wohl auch keinen "Murcks" in der cfg!

Mitch

Ich kann mir nur vorstellen, dass es ein Rechteproblem ist, warum es nicht aus fhem geht.
Fhem hat einfach nicht das Recht, den Raspi neu zu starten.

Script ist einfach. Am besten mal googlen.
Hab gerade keine Zeit, kann aber später eine Anleitung schreiben.
FHEM im Proxmox Container

DeeSPe

Zitat von: Marlen am 25 Januar 2017, 09:36:43
Mit Script hab ich keine Ahnung.....
Was schreib ich dann in die ...sh?
Und wie stoß ich das an das die ...sh ausgeführt wird?
Was hat das ganze für einen Vorteil?

Hier mal ein kleines lauffähiges Beispiel:
Code (FHEM Code) Auswählen
define d1 dummy
attr d1 setList restart:noArg

define n_d1 notify d1:restart "sudo shutdown -r now"


Auf der Linuxkonsole machst Du dann ein:
sudo visudo

Dann sollte mind. das für Benutzer fhem drin stehen
Code (Code für /etc/sudoers) Auswählen

fhem    ALL=(ALL) NOPASSWD:/sbin/shutdown


Mit "set d1 restart" kannst Du dann Deinen Host rebooten!

Gruß
Dan
MAINTAINER: 22_HOMEMODE, 98_Hyperion, 98_FileLogConvert, 98_serviced

Als kleine Unterstützung für meine Programmierungen könnt ihr mir gerne einen Kaffee spendieren: https://buymeacoff.ee/DeeSPe

Marlen

@ Mitch: Das wäre voll net! Oder ein Link  :-*

Zitatentsprechenden Eintrag in suedor 
..damit kann ich auch nix anfangen!

@all:

Ich versteh gar nicht, dass es dafür nichts "fertiges" gibt!? Das kann doch immer mal passieren das das System hängt und man einen Neustart braucht, den man aus der Ferne auslösen kann!

LG
  Marlen

Marlen

Zitat von: DeeSPe am 25 Januar 2017, 10:26:12
Hier mal ein kleines lauffähiges Beispiel:
Code (FHEM Code) Auswählen
define d1 dummy
attr d1 setList restart:noArg

define n_d1 notify d1:restart "sudo shutdown -r now"


Auf der Linuxkonsole machst Du dann ein:
sudo visudo

Dann sollte mind. das für Benutzer fhem drin stehen
Code (Code für /etc/sudoers) Auswählen

fhem    ALL=(ALL) NOPASSWD:/sbin/shutdown


Mit "set d1 restart" kannst Du dann Deinen Host rebooten!

Gruß
Dan


Wer ich heute Abend mal test.... das is aber jetzt kein Script!?  :-[

Fixel2012

Zitat von: Marlen am 25 Januar 2017, 10:28:30
@ Mitch: Das wäre voll net! Oder ein Link  :-*
..damit kann ich auch nix anfangen!

@all:

Ich versteh gar nicht, dass es dafür nichts "fertiges" gibt!? Das kann doch immer mal passieren das das System hängt und man einen Neustart braucht, den man aus der Ferne auslösen kann!

LG
  Marlen

Fertig und Opensource ist immer so eine Sache...

Aus der Ferne einen Raspi zu rebooten ist auch nicht so schwer, VPN Verbindung mit heimnetzwerk aufbauen und mit einer von vielen kostenlose Apps eine SSH Verbindung zum Pi aufbauen. Anschließend den Befehl sudo reboot ausführen und fertig.

@All

in diesem Beitrag wurden oft zwei verschiedene Wege beschrieben, wie man den Pi rebooten kann:

Einmal sudo reboot

und als zweites sudo shutdown -r now

Gibt es da einen Unterschied? Google konnte mir da auf die schnelle nicht helfen.

Fhem 5.8 auf Raspi 3, HMLAN und 868MHz CUL mit einigen Komponenten, Z-Wave Rollladenaktoren, Tablet UI, 433 MHz CUL mit Baumarktsteckdosen und Temp Sensoren, Amazon Echo, Echo Dot, 2x SONOS  play1, 1x SONOS Connect AMP,  presence, HUE, Lightify

Fixel2012

Zitat von: Marlen am 25 Januar 2017, 10:31:39

Wer ich heute Abend mal test.... das is aber jetzt kein Script!?  :-[

Das ist ein Dummy mit notify, wenn du diesen Dummy betätigst sollte nachdem du die passenden einträge in der visudo datei vorgenommen hast dein Raspberry neu starten.

Google mal nach einem reboot script für Linux, es sollte nicht so schwer sein dazu etwas zu finden!
Fhem 5.8 auf Raspi 3, HMLAN und 868MHz CUL mit einigen Komponenten, Z-Wave Rollladenaktoren, Tablet UI, 433 MHz CUL mit Baumarktsteckdosen und Temp Sensoren, Amazon Echo, Echo Dot, 2x SONOS  play1, 1x SONOS Connect AMP,  presence, HUE, Lightify

DeeSPe

Zitat von: Marlen am 25 Januar 2017, 10:28:30
@ Mitch: Das wäre voll net! Oder ein Link  :-*
..damit kann ich auch nix anfangen!

@all:

Ich versteh gar nicht, dass es dafür nichts "fertiges" gibt!? Das kann doch immer mal passieren das das System hängt und man einen Neustart braucht, den man aus der Ferne auslösen kann!

LG
  Marlen

Wie einen Beitrag weiter oben von mir erläutert, funktioniert das genau so.

Es gibt nichts Fertiges weil es eben mit diesen 4 Zeilen Code so einfach zu machen ist.
Und da der User fhem selbst erst mal kein sudoer ist darf er auch selbst nicht mit "sudo visudo" die Datei /etc/sudoers verändern. Das muss dann eh manuell erledigt werden... ;)

Gruß
Dan

P.S. Ob "sudo reboot now" oder "sudo shutdown -r now" ist im Prinzip egal. Das kann von Linux zu Linux unterschiedlich sein! Raspbian versteht beides.
MAINTAINER: 22_HOMEMODE, 98_Hyperion, 98_FileLogConvert, 98_serviced

Als kleine Unterstützung für meine Programmierungen könnt ihr mir gerne einen Kaffee spendieren: https://buymeacoff.ee/DeeSPe

DeeSPe

Zitat von: Marlen am 25 Januar 2017, 10:31:39

Wer ich heute Abend mal test.... das is aber jetzt kein Script!?  :-[

Von der Sache her ist das ein Skript!
Nur auf den minimalsten Befehl reduziert! ;)

Gruß
Dan
MAINTAINER: 22_HOMEMODE, 98_Hyperion, 98_FileLogConvert, 98_serviced

Als kleine Unterstützung für meine Programmierungen könnt ihr mir gerne einen Kaffee spendieren: https://buymeacoff.ee/DeeSPe

Fixel2012

Danke für das erläutern der beiden Befehle  :)
Fhem 5.8 auf Raspi 3, HMLAN und 868MHz CUL mit einigen Komponenten, Z-Wave Rollladenaktoren, Tablet UI, 433 MHz CUL mit Baumarktsteckdosen und Temp Sensoren, Amazon Echo, Echo Dot, 2x SONOS  play1, 1x SONOS Connect AMP,  presence, HUE, Lightify

kadettilac89

Ich habe Teile des Threads gelesen. Problem "blinkender" nanoCul.

- ist er in dem "by-id" Pfad noch enthalten wenn er blinkt?
- hast du den Watchdog im Raspberry aktiv? --> Wenn ein sich im Raspberry irgend etwas verkeilt und hohe Last erzeugt startet der Watchdog ohne zutun
- ist dein Netzteil das den Rasp versorgt stark genug? Wie viel Ampere und Original von einem Handy oder günstiges vom Chinesen?
- hast du den nanoCul mal über einen USB-Hub angeschlossen. Wichtig: Hub mit eigenem Netzteil?
- wenn der nanoCul blinkt - kannst du dann mit "set <CULNAME> reopen" noch resetten? Oder hängt der nano vollständig?
- welchen state hat der nano wenn er blinkt? Offline?
- hast du am Arduione den originalen Bootloader oder hast du Fuses verändert?

Blinken nach dem Flashen ist normal, ist bei dir aber nicth der Fall. Ansonsten sollte das nicht vorkommen.

Löten des 23/24-Pin (weiter oben vorgeschlagen) am FTDI hilft wenn der nano beim Neustart nicht erkannt wird. Wenn bei dir durch zu geringes Netzteil der Arduino die Undervolt protection auslöst startet er sich neu - nur der Cul nicht der Raspberry. Beim neuverbinden könnten der zu lötende Pin das Problem verursachen / lösen.

Ich tippe auf zu kleines Netzteil. Der nanoCul von initialized auf disconnected oder so gehen und einen Zeitpunkt des letzten UPdates haben. Hast du zu diesem Zeitpunkt im System log irgend welche Einträge die auf USB-Probleme hinweisen.

Neustarten ist nur ein Workaround aber ein funktionierendes System braucht den nicht. Mein Sytem läuft jetzt fast ein halbes Jahr und wurde auch nur neu gestartet weil mein PC die FI-Sicherung geworfen hat. Mit 2 nanoCul dran.

Marlen

Guten Morgen,

also erst mal besten Dank an DeeSPe, hab den Dummy und das Notify so angelegt und es funktioniert ohne Probleme!  :-*

Dann hatte ich gestern tatsächlich wieder einen Hänger vom CUL!
Und zwar nachdem ich einen Kanal von meinem HM-MOD-Re-8 geschalten habe, der hat geschalten, stand aber auf "set_on" und der Switch dazu auf "CMD's pending....."
Der nanoCUL selbst steht dabei auf "initialized" erst wenn ich ein set .... reopen auslöse, bleibt er auf opened stehen!

Kann das sein, dass es ein Reichweitenproblem ist? Das der nanoCUL zwar sendet, der HM-MOD-Re-8 das empfängt und schaltet aber nicht antwortet, dass er geschaltet hat?

Gruß,
   Marlen


kadettilac89



Zitat von: Marlen am 26 Januar 2017, 07:42:46
!

Kann das sein, dass es ein Reichweitenproblem ist? Das der nanoCUL zwar sendet, der HM-MOD-Re-8 das empfängt und schaltet aber nicht antwortet, dass er geschaltet hat?

Gruß,
   Marlen

Unwahrscheinlich. Fehler auf diese Weise reproduzierbar?

ujaudio

Zitat von: DeeSPe am 25 Januar 2017, 10:26:12
Hier mal ein kleines lauffähiges Beispiel:
Code (FHEM Code) Auswählen
define d1 dummy
attr d1 setList restart:noArg

define n_d1 notify d1:restart "sudo shutdown -r now"


Auf der Linuxkonsole machst Du dann ein:
sudo visudo

Dann sollte mind. das für Benutzer fhem drin stehen
Code (Code für /etc/sudoers) Auswählen

fhem    ALL=(ALL) NOPASSWD:/sbin/shutdown


Mit "set d1 restart" kannst Du dann Deinen Host rebooten!

Gruß
Dan

Habe ich gemacht mit dem Ergebnis, dass nun gar kein sudo mehr geht :-( Dabei habe ich extra erst noch einiges im Netz gelesen und bin wirklich extrem vorsichtig zu Werke gegangen. visudo hat auch keinerlei Fehler gemeldet. Nun geht wenn man root-Rechte benötigt gar nichts mehr. Wie ich das löse weiß ich noch nicht. vermutlich nochmals gaaaanz von vorne anfangen.
Einen lieben Gruß
Jürgen