93_DbLog - Überlegungen zur Optimierung (RPI und andere Systeme)

Begonnen von JoeALLb, 27 Januar 2017, 22:16:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Pyromane

Mahlzeit Heiko,

die Daten stehen jetzt sauber sortiert in der current Tabelle drinnen, aber bei den SVG Diagrammen sind die Einträge dennoch durcheinander. Ich mach mich da mal auf die Suche weshalb dort eine andere Sortierung vorgenommen wird.

Aus meiner Sicht spricht nichts gegen einchecken der Version.

Grüße
Pyro

DS_Starter

Hi Pyro,

habe in #482 die DbLog-Version an der Select-Stelle für die Current noch um eine Sortierfunktion ergänzt.
Schau mal ob das bei dir nun klappt.

Bei meiner Postgre-Testinstallation war allerdings schon bisher die Sortierung ok. Ist aber noch eine ältere Version auf der Synology (    
09.03.1400).
Vielleicht gibt es ja bei Postgres so etwas wie eine Default Einstellung für die Sortierung. Aber ist nur eine Vermutung. Ich habe an der Parametrisierung meiner Postrgres nie etwas geändert. Es ist ist ja auch die DB die Synology für ihre internen Applikationen verwendet. Da will ich nicht soviel herumschrauben.

Grüße,
Heiko
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

Pyromane

Hallo Heiko,

leider ohne Erfolg, siehe Screen.
Wie lautet den die Abfrage? Dann probiere ich die mal direkt auf der DB aus.

Gruß
Pyro

DS_Starter

Hi Pyro,

ich glaube schon dass es funktioniert, nur werden wahrscheinlich zuerst die Devices mit Großbuchstaben zuerst angezeigt. Bei dir dummerweise mit "Z" beginnend. Schau mal ob die nachfolgenden, klein geschriebenen devices:readings, dann richtig sortiert sind. Wenn meine Theorie stimmt, passt das alles.

Du kannst aber gerne experimentieren. Schau in DbLog Zeile 4306:


my $query = "select device,reading from current where device <> '' group by device,reading ORDER BY device ASC, reading ASC";


Das Order by kann ich demnach wieder rausnehmen.

LG
Heiko
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

DS_Starter

#499
Ich denke ich habs.
Verwende das Statement:

my $query = "select device,reading from current where device <> '' group by device,reading ORDER BY LOWER(device) ASC, LOWER(reading) ASC";

Oder benutze gleich die hier angehängte DbLog zum Test.

Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

Pyromane

#500
Leider unverändert, die neue DbLog Version liefert das gleiche Ergebnis.

Beide Abfragen liefern das richtig sortierte Ergebnis.
Zitat von: DS_Starter am 14 Oktober 2017, 17:38:12
my $query = "select device,reading from current where device <> '' group by device,reading ORDER BY device ASC, reading ASC";
Zitat von: DS_Starter am 14 Oktober 2017, 17:50:48my $query = "select device,reading from current where device <> '' group by device,reading ORDER BY LOWER(device) ASC, LOWER(reading) ASC";

DS_Starter

Hmm, dann liegts aber nicht am Statement. Ich schau mal ...
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

DS_Starter

#502
So, alle guten Dinge sind drei.  ;)

Es lag wohl eher an der Sortierung der Vorschlagliste die im Return zurück gegeben wird.
Habe die Version in #499 nochmal angepasst ... probier mal bitte.

Grüße
Heiko
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

Pyromane

Ich darf mit Freude vermelden: es funktioniert und die Sortierung stimmt  :)
Danke für deinen Einsatz!

Gruß
Pyro

DS_Starter

 :)

Dann ckecke ich das Pärchen DbRep/DbLog ins SVN ein.
Ist dann morgen früh im Update.

Bis zum nächsten mal ...

LG
Heiko
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

ToKa

Hallo zusammen,

ich habe auf meine RPI3 heute auf stretch upgedatet. RPI und fhem laufen problemlos, aber die Verbindung zu meine mySQL Server (anderer Rechner) klappt nicht mehr, weil an den Rechnername ein local angehängt wird:

log/fhem-2017-10.log:2017.10.16 22:37:59.443 2: DbLog logdb - Error: DBI connect('database=fhem;host=starstore.cgnf.net;port=3306','fhemuser',...) failed: Host 'StarHome.local' is not allowed to connect to this MySQL server at ./FHEM/93_DbLog.pm line 1712.

Ich kann aber nirgends eine Einstellung in fhem oder im RPI finden, in dem der hostname mit .local erscheint. Ich möchte ungern die Änderung im Datenbankserver vornehmen.

Hat jemand eine Idee, wie ich das local wieder los werden und DBLog nur den Rechnernamen oder den FQDN zur Anmeldung verwendet?

Beste Grüße
Torsten
RaspberryPi3 mit RaZberry2 und Conbee II
Fibaro: FGWPE/F-101 Switch & FIBARO System FGWPE/F Wall Plug Gen5, FGSD002 Smoke Sensor
EUROtronic: SPIRIT Wall Radiator Thermostat Valve Control
Shelly2.5 Rollladenaktoren
Zipato Bulb 2, Osram und InnrLight

DS_Starter

Hallo Torsten,

also in DbLog wird nichts angehängt und du kannst auch im Modul diesbezüglich nichts einstellen.  Dei Raspi heißt offensichtlich nun 'StarHome.local' und dieser Host ist nicht berechtigt sich remote zu connecten.

Was steht denn in /etc/hostname bzw. /etc/hosts ?

Grüße
Heiko
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

ToKa

Hallo Heiko,

beides habe ich schon kontrolliert und weder in der hostname noch in hosts ist hinter dem Rechnernamen ein local zu finden. In der hostname steht nur der Name und in der hosts gibt es zwei einträge nur name und fqdn.

Kann es sein, dass sich DHCP unter stretch anders verhält, als unter jessie?

Gruß
Torsten
RaspberryPi3 mit RaZberry2 und Conbee II
Fibaro: FGWPE/F-101 Switch & FIBARO System FGWPE/F Wall Plug Gen5, FGSD002 Smoke Sensor
EUROtronic: SPIRIT Wall Radiator Thermostat Valve Control
Shelly2.5 Rollladenaktoren
Zipato Bulb 2, Osram und InnrLight

DS_Starter

Hi Torsten,

Das kann ich dir leider nicht beantworten. Ich habe nur Jessie im Einsatz.
Das einfachste wäre IMHO in MySQL mit deiner Admin-Oberfläche den Host (oder vllt. alle Hosts -> "%") zum Connect zu berechtigen.
Kommt natürlich darauf an ob du das möchtest. Ansonsten würde ich mal Google bemühen ...

Grüße
Heiko
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

ToKa

Hallo Heiko,

die Fehlermeldung führt total in die Irre... es lag daran, dass nach dem update auf stretch mysql-client und die perl-lib für mysql wieder installiert werden musste.

Gruß
Torsten
RaspberryPi3 mit RaZberry2 und Conbee II
Fibaro: FGWPE/F-101 Switch & FIBARO System FGWPE/F Wall Plug Gen5, FGSD002 Smoke Sensor
EUROtronic: SPIRIT Wall Radiator Thermostat Valve Control
Shelly2.5 Rollladenaktoren
Zipato Bulb 2, Osram und InnrLight