HMUARTLGW nach mehreren Stunden disconected-init-conected-disconected...

Begonnen von KML, 29 Januar 2017, 20:19:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

KML

Hallo,
wie schon in der Überschrift beschrieben: mein hmuart fällt regelmäßig nach mehreren Stunden Laufzeit plötzlich aus und meldet abwechselnd disconected, init, conected usw.
Stecke ich ihn nach einiger Zeit wieder auf die GPIOs, läuft er wieder.
Hat jemand eine Idee?

Otto123

Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

KML

Hi,
Hier die Ausgabe zum hmuart:

Internals:
   CNT        1
   DEF        /dev/ttyAMA0
   DevState   1
   DevType    UART
   DeviceName /dev/ttyAMA0@115200
   FD         5
   LastOpen   1485723748.25419
   NAME       hmuart
   NR         23
   PARTIAL
   RAWMSG     05010001C584102D0DE827025606012300
   STATE      opened
   TYPE       HMUARTLGW
   XmitOpen   0
   owner_CCU  VCCU
   Helper:
     Ackpending:
       1:
         cmd        00
         dst        0
         frame      FD00030001009E03
         resend     2
         time       1485723749.25841
     LastSendLen:
       3
     Log:
       IDs:
   Peers:
     2762E3     pending
     36A3BD     pending
     390DF5     pending
   Readings:
     2017-01-29 18:10:32   D-HMIdAssigned  123456
     2017-01-29 18:10:32   D-HMIdOriginal  4F6815
     2017-01-29 18:10:32   D-firmware      1.2.1
     2017-01-29 18:10:32   D-serialNr      NEQ1328172
     2017-01-29 19:07:09   D-type          HM-MOD-UART
     2017-01-29 22:02:29   cond            init
     2017-01-29 18:33:49   load            3
     2017-01-29 19:07:09   loadLvl         suspended
     2017-01-29 22:02:28   state           opened
Attributes:
   group      Sender,
   hmId       123456
   room       System
   verbose    0


Gruß KML

frank

FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

KML

Habe ich gerade versucht, nach der Anleitung in Ottos Blog. Erst über Fhem, dann auch noch händisch. Es bleibt bei 1.2.1

Otto123

Raspberry runter fahren, Modul abstecken, warten wiederauf stecken, starten, neu fwupdate machen.
Hierbei gab es keine Fehler? Die Datei ist da?
wget https://raw.githubusercontent.com/eq-3/occu/ee68faf77e42ed5e3641790b43a710a3301cea7e/firmware/HM-MOD-UART/coprocessor_update.eq3
sudo cp coprocessor_update.eq3 /opt/fhem/FHEM/firmware/



Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

KML


KML

So, ich habe jetzt alles  noch einmal installiert nach dieser Anleitung: http://heinz-otto.blogspot.de/2016/07/raspberry-pi-homematic-modul.html und dieser Seite: https://wiki.fhem.de/wiki/Raspberry_Pi_3:_GPIO-Port_Module_und_Bluetooth.

Bei ein paar Punkten bin ich unsicher: "A7 Serial auf enabled setzen" = Schnittstellen/Seriell:aktiviert?? (Raspi3) Ich find sonst kein "A7"; "force_turbo=1"=hatte ich bisher nicht; statt "ttyS0" habe ich  "/dev/serial1" drin gelassen.
Ergebnis: hmuart ist jetzt dauerhaft disconnected und die Firmwar bleibt bei 1.2.1, obwohl  der Flash-Befehl unbeanstandet durchläuft.
Gruß, KML

betateilchen

Zitat von: KML am 30 Januar 2017, 19:30:28
So, ich habe jetzt alles  noch einmal installiert nach dieser Anleitung:

es gibt auch funktionierende Anleitungen hier im Forum...
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

KML

Das wäre jetzt natürlich sehr freundlich, wenn du mir die richtige Anleitung nennen würdest. Diese https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi kenne ich und hat zu dem anfänglichen Problem erst geführt.

betateilchen

Die Anleitung zur Inbetriebnahme des Moduls im Homematic Bereich ist nicht die Schlechteste.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Otto123

Hallo KML,

die beste Doku ist natürlich der Original Thread des Moduls, leicht zu finden:

https://forum.fhem.de/index.php/topic,54511.0.html

Da steht alles drin.
Ich kann Dir gerne Hinweise zu meiner Doku geben, also konkrete Fragen konkrete Antworten.
Zitat von: KML am 30 Januar 2017, 19:30:28
So, ich habe jetzt alles  noch einmal installiert nach dieser Anleitung: http://heinz-otto.blogspot.de/2016/07/raspberry-pi-homematic-modul.html und dieser Seite: https://wiki.fhem.de/wiki/Raspberry_Pi_3:_GPIO-Port_Module_und_Bluetooth.

Bei ein paar Punkten bin ich unsicher: "A7 Serial auf enabled setzen" = Schnittstellen/Seriell:aktiviert?? (Raspi3) Ich find sonst kein "A7"; "force_turbo=1"=hatte ich bisher nicht; statt "ttyS0" habe ich  "/dev/serial1" drin gelassen.
Ergebnis: hmuart ist jetzt dauerhaft disconnected und die Firmwar bleibt bei 1.2.1, obwohl  der Flash-Befehl unbeanstandet durchläuft.
Gruß, KML
Damit kann ich leider gar nix anfangen.  :-X

Welcher Pi?
Welches System?
Andere Module am GPIO?

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Otto123

Zitat von: betateilchen am 30 Januar 2017, 21:28:53
Die Anleitung zur Inbetriebnahme des Moduls im Homematic Bereich ist nicht die Schlechteste.
Aber auch die längste  8)
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

betateilchen

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

P.A.Trick

Stimmt schon, aber die beiden Wiki Artikel sollten dennoch konsolidiert werden und auf den Original-Thread zusätzlich verweisen.
Cubietruck,RPI,QNAP Ts-419p+, FS20, FRITZ!DECT200, 7 MAX! Thermostate, 3 MAX! Fensterkontakte, Kodi, CUL V3.3, EM1000S, LW12, LD382, HUE, HM-CFG-USB-2, 1x HM-LC-SW1-FM, 2x HM-LC-SW2-FM, 2x HM-LC-Sw1PBU-FM, 3xHM-LC-Bl1PBU-FM,HM-SEC-RHS, 2xHM-SEC-SD,HM-WDS30-T-O, 3x HM-LC-Dim1TPBU-FM, RPI+AddOn