Backup opt/fhem/.ssh

Begonnen von Damu, 09 Februar 2017, 22:45:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Damu

Hallo

Weshalb wird bei einem Backup
Zitatopt/fhem/.ssh
(Natürlich mit Inhalt)
nicht mitgesichert?

betateilchen

Schalt mal bitte Deine Autokorrektur ab, überlege Dir, welchen Pfad Du meinst (den im Titel oder den im Text) und dann frag nochmal 8)

Versteckte Verzeichnisse werden m.W. standardmässig nicht mitgesichert. Versteckte Verzeichnisse sind solche mit einem Punkt am Anfang.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Damu

Oh danke.
Natürlich habs geändert.
Hab aber nichts zu Verstecken.
Ist das mit Absicht so?
Oder nur wegen dem .(Sonderzeichen-Punkt)?



betateilchen

Lass mich raten: im richtigen Leben bist Du Windows-Anwender?
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

mahowi

Ich kann jedem, der sonst nur Windows kennt, nur ans Herz legen, sich mal ein Linux-Handbuch zuzulegen. Der Standard ist da wohl immer noch "der Kofler". Oder zumindest mal in das ein oder andere Linux-Wiki zu sehen. Viele Probleme hier haben eigentlich gar nichts mit FHEM zu tun.

Zu den Dateien und Verzeichnissen mit Punkt am Anfang: die nennt man unter Linux versteckte Dateien, weil sie mit ls oder in Dateimanagern standardmäßig nicht angezeigt werden. Meist handelt es sich dabei um Konfigurationsdateien. Wenn man diese bei einem Backup o.ä. mit einbeziehen will, muß man die auch explizit mit angeben. Z.B. nur Dateien mit Punkt: "\.*"
CUBe (MAX): HT, FK | CUBe (SlowRF): ESA2000WZ
JeeLink: LaCrosse | nanoCUL433: Smartwares SHS-51001-EU, EM1000GZ
ZME_UZB1: GreenWave PowerNode, Popp Thermostat | SIGNALDuino: HE877, X10 MS14A, Revolt NC-5462,  IT Steckdosen + PIR
tado° | Milight | HUE, Lightify | SmarterCoffee

rudolfkoenig

Achtung: .* impliziert auch ..

mahowi

#6
Ups, Du hast recht. In der Shell müsste es so gehen:
ls \.[[:alnum:]]*

Als Regex in Perl dürfte dann \.\w* richtig sein.

Wenn etwas außer alphanumerischen Zeichen vorkommt, wird's wahrscheinlich kompliziert.  ;)
CUBe (MAX): HT, FK | CUBe (SlowRF): ESA2000WZ
JeeLink: LaCrosse | nanoCUL433: Smartwares SHS-51001-EU, EM1000GZ
ZME_UZB1: GreenWave PowerNode, Popp Thermostat | SIGNALDuino: HE877, X10 MS14A, Revolt NC-5462,  IT Steckdosen + PIR
tado° | Milight | HUE, Lightify | SmarterCoffee

Damu

Natürlich bin ich win Anwender.
Das es sich um eine Versteckte Datei handelt weiss ich aber trotzdem.
Dann ist das mit Absicht so gewoll, das diese Datei bei einen Backup nicht mitgeht?
Oder ich dachte es hat noch damit was zu tun:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,13806.msg86145.html#msg86145

Vielen Dank

mahowi

ZitatThe complete FHEM directory (containing the modules), the WebInterface pgm2 (if installed) and the config-file will be saved into a .tar.gz file by default.

Es werden also nur die Module, was zum Webinterface gehört und die Config gesichert. Mehr macht der backup-Befehl von FHEM nicht. Wenn Du mehr sichern willst, kannst Du über das globale Attribut "backupcmd" ein eigenes Skript angeben.
CUBe (MAX): HT, FK | CUBe (SlowRF): ESA2000WZ
JeeLink: LaCrosse | nanoCUL433: Smartwares SHS-51001-EU, EM1000GZ
ZME_UZB1: GreenWave PowerNode, Popp Thermostat | SIGNALDuino: HE877, X10 MS14A, Revolt NC-5462,  IT Steckdosen + PIR
tado° | Milight | HUE, Lightify | SmarterCoffee

Damu

ZitatEs werden also nur die Module, was zum Webinterface gehört und die Config gesichert. Mehr macht der backup-Befehl von FHEM nicht. Wenn Du mehr sichern willst, kannst Du über das globale Attribut "backupcmd" ein eigenes Skript angeben.

Wenn ich einen Sichtbaren Ordner zb: sshsyno unter /opt/fhem erstelle (opt/fhem/sshsyno),
wird dieser aber sammt Dateien gesichert.
Das attr backupcmd hab ich nicht gesetzt.

mahowi

Ok, so genau hab ich mir backup noch nicht angesehen. Ich hab nur aus der commandref zitiert.

Aber wenn Du mehr dazu wissen willst, solltest Du unter Sonstiges im Forum weiterfragen. Laut MAINTAINER.txt ist das der richtige Forumsteil und Rudi ist für das Modul (98_backup.pm) zuständig. Da er aber heute morgen schonmal hier im Thread was geschrieben hat, kann er Dir vielleicht auch so was dazu sagen.
CUBe (MAX): HT, FK | CUBe (SlowRF): ESA2000WZ
JeeLink: LaCrosse | nanoCUL433: Smartwares SHS-51001-EU, EM1000GZ
ZME_UZB1: GreenWave PowerNode, Popp Thermostat | SIGNALDuino: HE877, X10 MS14A, Revolt NC-5462,  IT Steckdosen + PIR
tado° | Milight | HUE, Lightify | SmarterCoffee

betateilchen

Das hatte ich doch schon ganz am Anfang geschrieben:

Zitat von: betateilchen am 09 Februar 2017, 23:00:31
Versteckte Verzeichnisse werden m.W. standardmässig nicht mitgesichert. Versteckte Verzeichnisse sind solche mit einem Punkt am Anfang.

Die Ursache für das Verhalten liegt in dieser Zeile der 98_backup.pm:

  my @files  = <$modpath/*>;

Da werden schlichtweg nur sichtbare Dateien und Ordner bearbeitet.
Mit folgender Änderung werden auch unsichtbare Dateien und Ordner eingeschlossen:


Index: 98_backup.pm
===================================================================
--- 98_backup.pm (Revision 13373)
+++ 98_backup.pm (Arbeitskopie)
@@ -152,7 +152,10 @@
     Log 1, "backup $msg";
     return $msg;
   }
-  my @files = <$modpath/*>;
+  my @files  = <$modpath/*>;
+  my @hidden = <$modpath/.*>;
+  splice(@hidden,0,2);
+  push (@files,@hidden);
   foreach my $file (@files) {
     if ($file eq $backupdir && (-d $file || -l $file)) {
       Log 4, "backup exclude: '$file'";


ergibt folgendes Ergebnis:


2017.02.10 13:23:03 4: backup include: './README_DEMO.txt'
2017.02.10 13:23:03 4: backup include: './webfrontend'
2017.02.10 13:23:03 4: backup include: './www'
2017.02.10 13:23:03 4: backup include: './.ssh'


Wobei ich mir allerdings die Frage stelle, welchen Sinn ein Ordner .ssh in /opt/fhem überhaupt macht und ob solch ein Ordner, der durchaus sicherheitskritische Daten enthalten kann, wirklich mitgesichert werden muss.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

betateilchen

Für solche Dinge sollte man darüber nachdenken, user exits oder enhancement spots in FHEM einzuführen  8)
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Otto123

Zitat von: betateilchen am 10 Februar 2017, 13:28:03
Wobei ich mir allerdings die Frage stelle, welchen Sinn ein Ordner .ssh in /opt/fhem überhaupt macht und ob solch ein Ordner, der durchaus sicherheitskritische Daten enthalten kann, wirklich mitgesichert werden muss.
Hi,

/opt/fhem ist das Homedir von fhem und wenn man mit ssh z.B. einfach einen anderen Server runterfahren will liegt dort der Schlüssel für fhem. Ich bin froh, dass ich das kapiert habe und wüsste jetzt nicht wie es anders/besser geht? Und schick ist, wenn man beim restore von FHEM einfach alles wieder so hat wie vorher.

Wobei ich gar keinen Sinn sehe, das ständig mit zu sichern. Ich habe das einmal per Hand gesichert und gut. Das kommt quasi zu den "Installationsakten"

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

betateilchen

Zitat von: Otto123 am 10 Februar 2017, 15:46:34
Das kommt quasi zu den "Installationsakten"

oder in die configDB  8)
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!