Virtueller Aktor sendet kein Status zurück...

Begonnen von chem, 10 Februar 2017, 19:00:30

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Otto123

gepairt ist er, wenn er keinen peer hat dann habe ich keine Ahnung warum er rot liefert.
Ordnungsgemäß oder gar nicht gepairt und nicht gepeert müsste gelb liefern.

Da wirst Du sniffen müssen und die ganzen Thread nach Homematic verschieben.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

MegaData

Hallo zusammen,

gibt es denn schon ein Update ? Ich bin auch am verzweifeln... Ich habe den normalen Wandtaster und den 6fach-Wandtaster im Einsatz. Mittlerweile habe ich ihn auf Werkseinstellungen zurück gesetzt und neu angelernt, dieses mal mit einem virtuellem Device gepaired und trotzdem bekomme ich nur rot. Mal zum Verständnis: muss ich den Aktor dann mit dem virtuellem Buttom pairen ? In jeder meiner Peer-ID Listen steht auch immer die 00000000 mit drin, welche ich nicht weg bekomme. Ist das korrekt ?!

VG,
Chris

Otto123

Hallo Chris,

bitte nicht peeren und pairen durcheinanderhauen.

Das in der Peer-ID als default 00000000 drin steht ist ok. Dann hat er keinen anderen peer.

Du musst ihn nicht mit einem virtuellen Aktor peeren - was willst Du denn erreichen?

Was liefert der Taster nach Werkreset auf Betätigung einer Taste? orange oder rot?
Was liefert er wenn er an der Zentrale angelernt ist? Orange oder rot bei Betätigung?

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

MegaData

Hi,

ich möchte einfach, nachdem das Licht eingeschalten ist, eine grüne Bestätigung der LED. Früher ging das, mit dem HMUARTLGW stand hier im Forum ich soll es an einen virtuellen Button eines virtuellen Devices pairen, damit es mir zum einen nicht die Fehlermeldung ins Log schreibt (ok - die ist auch weg...) und zum anderen die Bestätigung ankommt.

Nach dem Werksreset kam orange.
Nach dem Pairing kommt rot. Nach Peering auch. Aber Licht schalten geht schon mal wieder :)

Danke für die Hilfe,
Chris

Otto123

Chris, wenn Du nicht aufhörst peeren und pairen falsch zu verwenden habe ich keine Lust mehr!

Was heißt früher ging das? Was hat das mit dem HMUARTLGW zu tun?

Da Du die Begriffe nicht aus einander halten willst: Was meinst Du damit genau?
ZitatNach dem Pairing kommt rot.

Gib bitte ein List von dem Taster.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

MegaData

Hi,

ich denke nicht dass ich es durcheinander bringe ? Nach dem Reset musste ich ihn doch neu pairen damit ihn Fhem überhaupt kennt. Danach ist ja kein Peer automatisch definiert - stehen nur die 00000000 drin. Also habe ich danach gepeert - und zwar an einen Button eines virtuellen Devices. Das ist doch generell erstmal korrekt, oder ?
Früher hatte ich einen anderen CUL, damit ging es problemlos.

Hier ein List:

Internals:
   CFGFN
   DEF        3B6XXX
   IODev      myHmUART
   LASTInputDev myHmUART
   MSGCNT     53
   NAME       Kueche_Taster
   NOTIFYDEV  global
   NR         4225
   STATE      Kueche_Taster_V2 Short
   TYPE       CUL_HM
   channel_01 Kueche_Taster_V1
   channel_02 Kueche_Taster_V2
   lastMsg    No:CA - t:40 s:3B6XXX d:1234AB 0218
   myHmUART_MSGCNT 53
   myHmUART_RAWMSG 0500003FCAA0403B6XXX1234AB0218
   myHmUART_RSSI -63
   myHmUART_TIME 2017-04-18 13:46:19
   protCmdDel 3
   protLastRcv 2017-04-18 13:46:19
   protNack   1 last_at:2017-04-18 13:44:18
   protSnd    40 last_at:2017-04-18 13:44:17
   protState  CMDs_done_Errors:1
   rssi_at_myHmUART lst:-63 cnt:53 avg:-64.47 max:-55 min:-86
   Readings:
     2017-04-18 13:44:18   CommandAccepted no
     2017-04-18 13:44:17   D-firmware      1.4
     2017-04-18 13:44:17   D-serialNr      MEQ0398XXX
     2017-04-18 13:27:17   PairedTo        0x1C69XX
     2017-04-18 13:27:17   R-pairCentral   0x1C69XX
     2017-04-18 13:27:17   RegL_00.          02:01 0A:1C 0B:69 0C:5F 00:00
     2017-04-18 13:46:18   battery         ok
     2017-04-18 13:46:18   state           Kueche_Taster_V2 Short
   Helper:
     HM_CMDNR   202
     cSnd       011C69XXXB6DE802041234AB0204,011C69XXXB6DE802020000000000
     mId        006B
     rxType     28
     supp_Pair_Rep 0
     Ack:
       Kueche_Taster_virt Kueche_Taster_V2:CA
     Expert:
       def        1
       det        0
       raw        1
       tpl        0
     Io:
       newCh      1
       newChn     +3B6XXX,00,01,00
       nextSend   1492515979.66128
       prefIO
       rxt        2
       vccu
       p:
         3B6XXX
         00
         01
         00
     Mrssi:
       mNo        CA
       Io:
         myHmUART   -61
     Prt:
       bErr       0
       sProc      0
       sleeping   1
       try        1
       Rspwait:
     Q:
       qReqConf
       qReqStat
     Role:
       dev        1
     Rssi:
       At_myhmuart:
         avg        -64.4716981132075
         cnt        53
         lst        -63
         max        -55
         min        -86
     Shadowreg:
     Tmpl:
Attributes:
   IODev      myHmUART
   IOgrp      VCCU:myHmUART
   autoReadReg 4_reqStatus
   expert     2_raw
   firmware   1.4
   group      Devices
   model      HM-PB-2-WM55
   room       Küche
   serialNr   MEQ0398XXX
   subType    pushButton
   webCmd     getConfig:clear msgEvents

LuckyDay

lastMsg    No:CA - t:40 s:3B6XXX d:1234AB 0218

Wem gehört die hmid 1234AB?

MegaData

Das ist der virtuelle Taster den ich angelegt habe:

CFGFN
   DEF        1234AB
   IODev      myHmUART
   NAME       Kueche_Taster_virt
   NOTIFYDEV  global
   NR         4260
   STATE      ???
   TYPE       CUL_HM
   channel_01 Kueche_Taster_virt_Btn1
   channel_02 Kueche_Taster_virt_Btn2
   Readings:
   Helper:
     HM_CMDNR   15
     Expert:
       def        1
       det        0
       raw        1
       tpl        0
     Io:
       newChn     +1234AB,00,00,00
       prefIO
       rxt        0
       vccu
       p:
         1234AB
         00
         00
         00
     Mrssi:
       mNo
     Prt:
       bErr       0
       sProc      0
       Rspwait:
     Q:
       qReqConf
       qReqStat
     Role:
       dev        1
     Tmpl:
Attributes:
   IODev      myHmUART
   autoReadReg 4_reqStatus
   expert     2_raw
   model      virtual_2
   subType    virtual

Otto123

Doch Du bringst es durcheinander: im Forum ich soll es an einen virtuellen Button eines virtuellen Devices pairen
Einen Knopf mit einem virtuellen Aktor verbinden heißt nun mal peeren. Pairen ist die Verbindung mit der Zentrale.

Soweit sieht alles gut aus. Was ist jetzt das Problem? Das peeren hat nicht geklappt? (Du könntest einen list beider gepeerter Channels liefern)

Aber nochmal, was hat das mit der Bemerkung früher ging das? Was betätigt denn der Taster im Endeffekt? Einen HM Aktor oder etwas anderes?

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

MegaData

Guten Morgen,

generell schalte ich mit den Tastern einen HM-LC-SW1-FM. Früher hatte ich einen Raspi 1 mit einem CUL von Busware - da haben mir jegliche Taster alles grün quittiert. Jetzt bin ich auf einen Raspi 3 mit myHmUART umgestiegen, hier bekomme ich seitdem immer nur rot quittiert was ich halt komisch finde - obwohl die gewünschte Aktion ausgeführt wird. Ich habe jetzt also ein virtuelles Device mit 2 Buttons angelegt und den Taster darauf gepeert ( ? ). Beim Taster sehe ich die Peer ID korrekt - im virtuellen Device jedoch nicht ?! Liegt es daran ?




rabehd

Nach dem Lesen bin ich völlig durcheinander  :o
Was wird denn hier mit wem gepeert?
Zitatein virtuelles Device mit 2 Buttons angelegt und den Taster darauf gepeert
Für mich sind das beides "Sensoren", wozu die peeren und was ist mit dem Aktor HM-LC-SW1-FM?

Sollte nicht der Sensor (Button des virtuellen Device) mit dem Aktor HM-LC-SW1-FM gepeert werden und zusätzlich der Taster mit dem Aktor HM-LC-SW1-FM?

Wo ist am virtuellen Device eine LED für die Quittung? ;)
Auch funktionierende Lösungen kann man hinterfragen.

Otto123

Sorry, aber dann ist doch die Geschichte mit den virtuellen Kanälen völlig Quark! Peere doch einfach den Taster und die Aktoren und dann hast Du grünes Licht.

Ich verstehe immer noch nicht was das mit "früher" und "heute"  zu tun hat? Das muss doch vor und nach dem Umzug genauso gehen. Es gibt keinen logischen Unterschied zwischen den beiden HM IOs. Hättest Du den Umzug richtig gemacht wäre alles so geblieben. Ich vermute jetzt, Du hast versucht beim Umzug alles zu zerstören, neu anzufangen und es ist Dir nicht gelungen.

Die rote Quittung kommt, wenn entweder der Peer nicht antwortet oder die Zentrale keine Quittung schickt. Das list vom taster sieht so aus, als ob das pairing erfolgreich war. Allerdings sagst Du nach dem pairen kommt rot, da kann was nicht stimmen.

Ich denke Du solltest nochmal eine Runde über die Grundlagen fliegen und versuchen diese unklaren Informationen zu ordnen. Und bitte keine Screenshots  >:(

Nach allem was Du sagst, scheint der Taster mit dem Aktor nach wie vor gepeert (die gewünschte Aktion wird ausgeführt) du hast nicht richtig gepairt (obwohl das list so aussieht) wahrscheinlich hat Dein myHmUART eine andere hmId und der alte CUL (hmId 0x1C69XX ) existiert nicht mehr.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

MegaData

Okay,

werde ich mal probieren - danke für den Tipp. Ich hab das übrigens nicht alles neu aufgesetzt, ich hab die alte CFG so gut es ging übernommen. Warum ich auf die Idee mit dem virtuellen Device kam ? Ich habe hier gelesen: https://forum.fhem.de/index.php?topic=54511.495

ZitatDu benutzt einen virtuellen Aktor, der kein virtuelles Gerät der VCCU ist. Das geht wegen eines Firmwarebugs des Moduls nicht, Du musst ein virtuelles VCCU-Gerät stattdessen nehmen.

Vielleicht habe ich da was durcheinander gebracht...

chem

Ich denke das ist ein Problem mit myHmUART (also dem HM Modul für raspberry pi) und FHEM.

Ich habe das aufgegeben weiter zu debuggen und meine Taster liefern jetzt halt orange. Stört nicht weiter da fest installiert mit guter Verbindung zur Basis.

Ich habe jetzt neue Taster und echte HW Actoren für eine andere Anwendung gekauft. D.h. hier werde ich mit einem echten Actor peeren, bin gespannt ob dann grünes Licht kommt. (Ich erwarte natürlich das das geht, weil die "peer" Verbindung nicht über FHEM läuft)

MegaData

Aber Fhem bekommt dann trotzdem den Schaltzustand mit ?
Wenn ich mit einem Taster eine eigene Befehlsfolge auslösen möchte, bekomme ich somit nie grün... ? Das ist ja schade...