Mini Howto für ha-bridge (Alexa FHEM)

Begonnen von Simon74, 12 Februar 2017, 01:24:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

frankoholix

ich muss auch mal was blödes fragen :)
finde auch nicht den fehler. habe alles ordentlich eingerichtet. habe eine steckdose in der ha bridge angelegt. habe die url über firefox getestet. sie schaltet die steckdose an bzw aus. habe es in die habridge eingefügt. aber da funktioniert der test nicht. alexa erkennt aber die steckdose? was kann ich da falsch gemacht haben?

heikoh81

#106
Hallo Simon74,

Zitat von: Simon74 am 03 März 2017, 19:23:07

Zusatzinfo UPNP Broadcast:
Es funktionierte bei mir auch ohne Freischaltung für die Broadcast Adresse "239.255.255.250/24", jedoch beschwert sich habridge ohne erlaubtes Broadcast im Log mit:
WARN  com.bwssystems.HABridge.upnp.UpnpListener - UpnpListener encountered an error sending upnp notify packet. IP: 239.255.255.250 with message: Die Operation ist nicht erlaubt (sendto failed)

Ich habe auf einem Raspi2 mit Raspbian Jessie jetzt auch genau dieses Problem mit HA Bridge.
iptables ist auf Standard-Einstellung des Raspian-Images, keine manuellen Änderungen.

root@raspcam6:~# iptables -L
Chain INPUT (policy ACCEPT)
target     prot opt source               destination

Chain FORWARD (policy ACCEPT)
target     prot opt source               destination
ACCEPT     all  --  anywhere             anywhere             state RELATED,ESTABLISHED
ACCEPT     all  --  anywhere             anywhere
REJECT     all  --  anywhere             anywhere             reject-with icmp-port-unreachable

Chain OUTPUT (policy ACCEPT)
target     prot opt source               destination


Könntest du mal bitte hier posten, wie ich temporär genau das hier freigeschaltet bekommen.
ALL Ports From/To :  | 192.168.0.154/32 | 192.168.0.176/32 | 192.168.0.177/32 | 239.255.255.250/24
Falls dies dann die Fehlermeldungen im Log beseitigt - wie bekomme ich das dann als dauerhafte Regel in die iptables?

Viele Grüße,
Heiko

Simon74

iptables -I INPUT -p ALL -s 239.255.255.250/24 -j ACCEPT
iptables -I OUTPUT -p ALL -d 239.255.255.250/24 -j ACCEPT

heikoh81

#108
Danke für deine Antwort. Ich habe das heute morgen gleich mal probiert, die Befehle funktionieren, allerdings kommen über den Tag immer noch unzählige dieser Fehlermeldungen.


Update 23:00 Uhr:
Nach einem "service habridge stop && service habridge stop" kam bislang keine Fehlermeldung mehr.
Daraus schließe ich, dass die iptables-Regel vor dem Start von HA-Bridge gesetzt sein muss.

Wo muss ich die beiden Regeln hinterlegen, damit diese bei jedem Reboot des Raspis automatisch gesetzt sind?
Das verlinkte Skript erscheint mir etwas zu umfangreich für meine Anforderung...


Update nächster morgen:
Leider die gesamte Nacht über im Abstand von ca. 20-30 min diesselbe Fehlermeldung in beiden HA-Bridge-Instanzen.

Viele Grüße,
Heiko

rr725

mindestens ein gerät muss sich im heimnetz befinden.

heikoh81

@rr725:
Verstehe nicht, was du meinst?
Habe in beiden HA-Bridge-Instanzen über 40 Geräte.

dtavb

hoi,

@frankoholix:
was sagen denn die Logs von habrdige und fhem?
So wie Du es mit den wenigen Sätzen beschreibst, klingt das dann nach Firewall.
Auf was läuft der fhem und wo läuft habridge?
Unter raspi Linux wirst keine Firewall haben ausser Du hast sie nachinstalliert. Selbst dann steht sie aber auf "Durchzug".
Wäre keine Erklärung...
Hast Du die Sonderzeichen etc. schön auskommentiert im Asci-Code oder was das ist?
Werfe doch mal den Link rein wie Dein Aufruf genau erfolgt.

Sollten es Firewall Drops sein, müsste das im Linux Log unter /var/log/messages im Standard zu sehen sein, Stichwort iptables.

@Wondermusic:
mit reverb habe ich noch nicht gespielt. Wenn die App aber Skills unterstützt, stehen die Chancen gut.
Muss ich mal testen...
fhem:pi3&kvm, z-wave, it-funk, milight, zigbee, wifi, bt & presence, geo-tracking, alexa, esp.
Monitoring: ELK(syslog), grafana (grafik), netdata (ermittlung)
Security: haproxy (access), ossec (überall), snort (access), opnsense (fw)
Geplant: KVM-Cluster

Flipps

Hallo zusammen, kurze "doofe" Frage.
Habe Fhem und HA-Bridge am Laufen. jetzt suche ich nur an den http befehlen um die schaltvorgänge einzulernen, wie komm ich da ran?
VG Philipp

Wondermusic

Reverb soll, bis auf Einschränkungen bei Musik, alles machen was auch Echo kann.
Aber Ich denke man muss auch einen Echo oder Echo Dot im Netzwerk haben... werde ich die Tage rausfinden - hab mir jetzt einen Dot zum testen bestellt. :-)

Gruß,
Richy
RPi 3B+ FHEM-Server mit HM-MOD-RPI-PCB
RPi2 mit HM-MOD-RPI-PCB
HM-CFG-LAN
RPi 4 mit ioBroker
>100 HM Sensoren & Aktoren, div. ESP8266 via mqtt, ems-esp

MadMax-FHEM

Zitat von: Flipps am 17 September 2017, 19:44:49
Hallo zusammen, kurze "doofe" Frage.
Habe Fhem und HA-Bridge am Laufen. jetzt suche ich nur an den http befehlen um die schaltvorgänge einzulernen, wie komm ich da ran?
VG Philipp

Was meinst du mit einlernen?

Du musst ein ha-bridge-Gerät in der Bridge anlegen und dort die Schaltbefehle eingeben...

Beispiele gibt es im ersten Post/Anleitung...
...die musst du halt anpassen.

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Flipps

Ja ok das verstehe ich die frage ist nur wo bekomme ich die "HTTP URL Command" Adresse her? ist die irgendwo hinterlegt oder muss ich die definieren?

MadMax-FHEM

Zitat von: Flipps am 17 September 2017, 21:24:57
Ja ok das verstehe ich die frage ist nur wo bekomme ich die "HTTP URL Command" Adresse her? ist die irgendwo hinterlegt oder muss ich die definieren?

Ich verstehe (immer noch) nicht wo (genau) dein Problem ist.

Einfach die Beispiele um ersten Post anpassen...

fhem.domain etc. durch die IP deines fhem ersetzen (wenn auf dem selben Rechner wie ha-bridge, dann geht evtl. auch 127.0.0.1) und die im Beispiel geschalteten Geräte durch die die du schalten willst...

Ausprobieren kannst du den Aufruf einfach im Browser...
...wenn da dann das gewünschte Gerät schaltet dann sollte es über die Bridge auch gehen...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Flipps

:-D
Also ich habe den Fhem wie die HA auf einem Pi laufen.
die ip ist 192.168.178.36 Port 8083
Schalter momentan ein einfacher Dummy  mySwitch1

folglich müsste bei:
http://192.168.178.36:8083/fhem?cmd=set%20mySwitch1%20on

der schalter auf ein umspringen? das tut er nämlich nicht.

MadMax-FHEM

Was steht im fhem log?

Ist csrfToken aktiv?

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

MadMax-FHEM

Und poste (in code-Tags, das '#' im Menü) doch mal eun list des Dummy...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)