Hauptmenü

Modul 96_SIP

Begonnen von Wzut, 19 Februar 2017, 19:10:09

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Kurt77

@Wzut: ich will damit Sonos steuern: Titel vorZZurück, Playlist starten, Radiosender starten, Player gruppiren.

@plin: Wie ermittle ich die Version?

Danke und Gruß,
Kurt

plin

Zitat von: Kurt77 am 26 August 2020, 12:31:26
@plin: Wie ermittle ich die Version?
cpan -D Net::SIP

Unter Buster sollte dann
Net::SIP
-------------------------------------------------------------------------
        (no description)
        S/SU/SULLR/Net-SIP-0.823.tar.gz
        /usr/share/perl5/Net/SIP.pm
        Installed: 0.820
        CPAN:      0.823  Not up to date
        Steffen Ullrich (SULLR)
        Steffen_Ullrich@genua.de

ausgegeben werden.
FHEM1 (Main) Raspi4 mit CUL, Homematic, SDUINO 433/OOK, zentrale Steuerung
FHEM2 (Keller) x86 mit CUL/hmland, IP-basierte Module
FHEM3 (Erdgeschoss) Raspi2 mit SDUINO 868/GFSK
FHEM4 (Hausanschlussraum), USV und OBIS-Modul
FHEM5 (Docker) mit FHEM2FHEM, InfluxDB

Kurt77

Zitat von: plin am 26 August 2020, 13:17:36
cpan -D Net::SIP

Unter Buster sollte dann
Net::SIP
-------------------------------------------------------------------------
        (no description)
        S/SU/SULLR/Net-SIP-0.823.tar.gz
        /usr/share/perl5/Net/SIP.pm
        Installed: 0.820
        CPAN:      0.823  Not up to date
        Steffen Ullrich (SULLR)
        Steffen_Ullrich@genua.de

ausgegeben werden.
Hallo plin,
diesen Bildschirm erhalte ich auch.
Es gibt einen Unterschied:
        Installed: 0.687

Danke und Gruß,
Kurt

plin

Zitat von: Kurt77 am 26 August 2020, 14:03:08
Es gibt einen Unterschied:
        Installed: 0.687
hast Du die mittels
sudo cpan install Net::SIP
oder
sudo apt-get install libnet-sip-perl
installiert?

Probier's mal mit einem Update.
FHEM1 (Main) Raspi4 mit CUL, Homematic, SDUINO 433/OOK, zentrale Steuerung
FHEM2 (Keller) x86 mit CUL/hmland, IP-basierte Module
FHEM3 (Erdgeschoss) Raspi2 mit SDUINO 868/GFSK
FHEM4 (Hausanschlussraum), USV und OBIS-Modul
FHEM5 (Docker) mit FHEM2FHEM, InfluxDB

Wzut

langsam : er schrieb Debian 8.0 und das wäre dann Jessie !
9 = Stretch
10 = Buster

und zu Jessie würde auch diese uralt 0.6x Version von Net::SIP passen.
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

plin

#1010
Wieso war ich die ganze Zeit bei Buster??? Ich gestern mein FHEM-Dev auf Buster hochgezogen damit ich Vergleichstests durchführen kann???

Update Jow, habe gerade noch mal zurück geblätter.t Gab es da vor langer Zeit nicht mal Probleme mit Net::SIP und der DTMF-Erkennung? Wir könnten jetzt Microsoft spielen und fragen "Haben sie die aktuellste Version installiert?"

Update2 Ich hätte noch ein 2016-07-13-raspbian-jessie-bpi-m1-m1p-r1.img.zip Image ...
FHEM1 (Main) Raspi4 mit CUL, Homematic, SDUINO 433/OOK, zentrale Steuerung
FHEM2 (Keller) x86 mit CUL/hmland, IP-basierte Module
FHEM3 (Erdgeschoss) Raspi2 mit SDUINO 868/GFSK
FHEM4 (Hausanschlussraum), USV und OBIS-Modul
FHEM5 (Docker) mit FHEM2FHEM, InfluxDB

Wzut

ja sorry, ich war geistig irgendwie bei Buster. Habs dann aber auch nochmal gelesen und die Debian 8.0 gesehen
(Kurt hätte ja auch mal Einspruch einlegen können ... )
Anyway , ich sehe da jetzt zwei Lösungen :
a. wenn es beim erstenmal klappt , muß sowieso ein notify her das den Dispatcher spielt um die verschiedenen Sonos Kommandos abzusetzen. Da würde ich am Ende einfach ein reset dazu packen, dann ist jedes nächste Mal wieder das erste Mal.

b. Kurt ich habe ja keine Ahnung wie fit du mit dem Telefon bist, aber wäre es nicht viel einfacher statt einem Client und zig DTMF Kommandos einfach pro Kommando einen Client zu definieren ?
BSP jetzt : wählen **620 , warten, stern, zwei Zahlen macht in Summe min 7 Tasten bis Sonos das macht was es soll
oder **620 und ringtime runter auf 1 , Sonos macht X  , **621 Sonos macht Y , d.h. nur 4 Tasten und wesentlich schnellere Umsetzung
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

plin

Zitat von: Kurt77 am 26 August 2020, 12:31:26
@Wzut: ich will damit Sonos steuern: Titel vorZZurück, Playlist starten, Radiosender starten, Player gruppiren.

In Verbindung mit dem SONOS-Modul? Ich habe mir für's Wohnzimmer mal ein kleines 7" Tab im Angebot für 50 EUR gekauft. Damit ist die Steuerung etwas eleganter als mit 89 DTMF-Codes (die man sich ja auch noch merken muss).

Es gibt dann auch noch die Homebridge-Variante für Apple/iPhone, um FHEM via Siri zu steuern.
FHEM1 (Main) Raspi4 mit CUL, Homematic, SDUINO 433/OOK, zentrale Steuerung
FHEM2 (Keller) x86 mit CUL/hmland, IP-basierte Module
FHEM3 (Erdgeschoss) Raspi2 mit SDUINO 868/GFSK
FHEM4 (Hausanschlussraum), USV und OBIS-Modul
FHEM5 (Docker) mit FHEM2FHEM, InfluxDB

Kurt77

Hallo,
also ich würde die Steurung über die dtmf-Codes und damit über physische Knöpfe bevorzugen.

@plin: Siri wäre natürlich eine Möglichkeit, aber ich ziehe das Drücken dem Quatschen vor.
@Wzut: Wieviele "Telefone" soll ich denn da implementierern! Ich drücke auch nicht 7-mal, sondern lege mir die **621 auf eine Kurztaste.

Und "Buster" ist mir nicht aufgefallen: Ich dachte Buster wäre das Release vor Jessie gewesen.

Steckt jetzt bitte keine Arbeit mehr hier rein. Ich beschäftige mich jetzt mal mit einr Migration von Jessie nach Buster und melde mich dann wieder.

Danke und Gruß,
Kurt

plin

Zitat von: Kurt77 am 26 August 2020, 16:41:22
Steckt jetzt bitte keine Arbeit mehr hier rein. Ich beschäftige mich jetzt mal mit einr Migration von Jessie nach Buster und melde mich dann wieder.

Ich habe da eben diese ganz schwache Erinnerung, dass wir am Anfang einige Probleme mit einer frühen Version des Net::SIP hatten. Also: viel Erfolg.
FHEM1 (Main) Raspi4 mit CUL, Homematic, SDUINO 433/OOK, zentrale Steuerung
FHEM2 (Keller) x86 mit CUL/hmland, IP-basierte Module
FHEM3 (Erdgeschoss) Raspi2 mit SDUINO 868/GFSK
FHEM4 (Hausanschlussraum), USV und OBIS-Modul
FHEM5 (Docker) mit FHEM2FHEM, InfluxDB

plin

Zitat von: Kurt77 am 26 August 2020, 16:41:22
Steckt jetzt bitte keine Arbeit mehr hier rein. Ich beschäftige mich jetzt mal mit einr Migration von Jessie nach Buster und melde mich dann wieder.
Ach ja

  • Debian 8 = Jessie
  • Debian 9 = Stretch
  • Debian 10 = Buster
Du musst als 2 Releases weiter. Ich würde eine neue SD-Karte nehmen, darauf Debian Buster + FHEM installieren und dann dein FHEM rüberziehen.
FHEM1 (Main) Raspi4 mit CUL, Homematic, SDUINO 433/OOK, zentrale Steuerung
FHEM2 (Keller) x86 mit CUL/hmland, IP-basierte Module
FHEM3 (Erdgeschoss) Raspi2 mit SDUINO 868/GFSK
FHEM4 (Hausanschlussraum), USV und OBIS-Modul
FHEM5 (Docker) mit FHEM2FHEM, InfluxDB

Wzut

ja neue SD ist auf jedenfall entspannter als das bisherige System gleich auf den Kopf zu stellen. Für jemand der nicht so fit ist auch eine gute Gelegenheit gleich mal FHEM Backup & Restore zu üben.
Ich als bekennender Gegner des weit verbreiteten Update Wahnsinns habe bis vor ein Wochen mein aktuelles System auf einem Debian (7) Wheezy mit uralte FHEM gefahren, allerdings mit einer Net::SIP Version 0.810
Ich würde daher ersteinmal versuchen mittels CPAN die alte Net:SIP auf die aktuelle zu bringen ohne gleich den ganzen Unterbau und FHEM umzukrempeln.
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

Kurt77

Zitat von: Wzut am 27 August 2020, 08:49:28
Ich würde daher ersteinmal versuchen mittels CPAN die alte Net:SIP auf die aktuelle zu bringen ohne gleich den ganzen Unterbau und FHEM umzukrempeln.
Hallo Wzut,
das will ich gerne nochmal versuchen. Aber wie mache ich das?
Es gibt im Wiki einen Link, der auf einen Forenbeitrag aus 2016 verweist. Ist das noch aktuell?

Danke und Gruß,
Kurt

Wzut

in der Regel am einfachsten mit  : cpan install Net::SIP

ja im Wiki gibt es den alten Link, damals hatten viele User Probleme ihr Paket mit cpan auf den aktuellen Stand zu bingen.
Der dort beschrieben Weg zu Fuß sollte auch heute noch gehen allerdings muß immer wenn dort
0.687 auftaucht das durch die aktuelle Versionsnr erzsetzt werden. Aktuell ist die Version 0.823 vom 15 Juli 2020 -> https://cpan.metacpan.org/authors/id/S/SU/SULLR/Net-SIP-0.823.tar.gz
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

Kurt77

Hallo Wzut,
0.823 ist jetzt installiert. Keine Änderung.

Gruß Kurt