Connected Car / Connect me

Begonnen von Heuberg, 21 Februar 2017, 07:10:51

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Heuberg

Hallo,

Hat jemand von Euch bereits Erfahrung mit Mercedes connet me?

Was mich interessieren würde:

- Welche Daten kann man wie auslesen?
- Interessant wäre z.B. Reichweite des Fahrzeuges, Tankfüllung, ......
- Kann man erkennen, wann das Fahrzeug im Bereich des WLAN ist, wenn ja, wie?
- Und noch vieles mehr  :)

Viele Grüße
Rainer
HM, MAX, MySensors, Fronius, Conbee II, ZigBee, VCONTROL, Modbus, RPi, AVM

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
heißt das nicht "Mercedes me connect"? Scheint irgendwas Cloud-basiertes zu sein und das Auto telefoniert mit einer Zentrale, in die man sich einloggen kann. Wenn's dazu ein Web-Frontend gibt, dann geht vielleicht was mit HTTPMOD.
Zitat
Kann man erkennen, wann das Fahrzeug im Bereich des WLAN ist, wenn ja, wie?
Das hängt doch eher an Deinem Router, oder? Für die Fritz!Box gibt's dazu ein entsprechendes Modul. Vielleicht auch mal nach PRESENCE schauen. Das Auto als "Mitbewohner"...
Gruß,
   Thorsten
FUIP

Heuberg

Hallo Thorsten,

ja, das hat viele Namen (offizielle und verwendete  :) ).
Ein Web Frontend exisitert auch.
Einen "Zugriff" auf die Entwickler von "Mercedes me connect" kann ich auch herstellen.
Ich wollte nur wissen, ob es hier schon Erfahrungen gibt oder ob ich hier Neuland betrete.

Viele Grüße
Rainer
HM, MAX, MySensors, Fronius, Conbee II, ZigBee, VCONTROL, Modbus, RPi, AVM

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
das sieht mir eher nach Neuland aus...
Gruß,
   Thorsten
FUIP

Heuberg

Ok, das scheint Neuland zu sein. Ziemlich ruhig hier ;).

Die ersten Test sind zugange und das Licht am Parkplatz geht an, wenn ich die Straße entlang komme  ;D.
Sieht gut aus, mal sehen was sonst noch so funktionieren könnte.
Sobald die Test einige Male durch sind, melde ich mich wieder und beschreibe meine Lösung (falls es jemand interessiert  ;)).
Viele Grüße
Rainer
HM, MAX, MySensors, Fronius, Conbee II, ZigBee, VCONTROL, Modbus, RPi, AVM

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
ich werde mir zwar wahrscheinlich niemals einen Benz kaufen, aber interessieren würde mich das schon.
Gruß,
   Thorsten
FUIP

Heuberg

Vielleicht ist die Info von Interessse, ich stelle Sie mal zur Verfügung:

Wer mit "Mercedes me connect" in Berührung kommt fragt sich evtl. wie könnte man dies mit FHEM verknüpfen?
Derzeit ist es schwierig (noch?) Daten aus der APP sinnvoll auszulesen und an FHEM zu schicken.

Ich habe mal folgendes aktuell umgesetzt und erfolgreich eingesetzt:

Wenn das Fahrzeug in Richtung Heimat fährt, kann mittels eines Mails die Ankunft am Zielobjekt angekündigt werden und damit FHEM zum Arbeiten animieren

Voraussetzungen:
   - Verfügbarkeit des Modul "Mailcheck"
   - Am besten einen eigenen Mailaccount für diesen Zweck
   - Mercedes me Account, hier auch am besten einen Zweitaccount

In FHEM ist folgendes vorzubereiten (kursiv muß natürlich durch "richtige" Einträge ersetzt werden ;D):

define Mail mailcheck imap.xxx.de yyy@zzz.de Passwort
attr Mail event-on-update-reading .*

define PKW_da DOIF ([Mail:From] eq "comand-online\@daimler.com" and [Mail:Subject] =~ "PWK-NR" and [Mail:Subject] =~ "gefahren") (log 1,"PKW ist da")
attr PKW_da do always

define PKW_weg DOIF ([Mail:From] eq "comand-online\@daimler.com" and [Mail:Subject] =~ "PKW-NR" and [Mail:Subject] =~ "verlassen") (log 1,"PKW ist weg")
attr PKW_weg do always

Im Mercedes me Account ist folgendes vorzubereiten:

Unter dem Auswahlpunkt "Geographische Fahrzeugüberwachung" erscheint das Geofencing Menü. Dort ist das Gebiet graphisch zu markieren,  bei dem das Mail bei "gefahren" oder "verlassen" ausgelöst werden soll.
Tipp: Es können auch mehrere Gebiete angegeben werden (Gebiet 1: Heizung an, Gebiet 2: Kaffee kochen, Gebiet 3 Licht an,........ das wird wohl individuell sehr unterschiedlich gesehen  ;) )

Die entsprechenden Parameter für die Auslösung des Mails (nur "gefahren" oder nur "verlassen") oder beides, kann angegeben werden.
Tipp: Bitte alle Parameter überprüfen (Funktion ein-/ausschalten, innerhalb welcher Uhrzeiten, an welchen Wochentagen,....).
Tipp: Wer mit dem Account nur diese Funktion verwalten möchte kann auch einen Zweitaccount nur für FHEM anlegen und verwalten.

Das war es schon. Wenn alles aufeinander abgestimmt ist, wird ein Mail verschickt, sobald das Fahrzeug den Geofencing Raum betrit oder verlässtt, FHEM liest dies per Mail und reagiert entsprechend den Definitionen.

Fragen? -> Fragen  ;D
HM, MAX, MySensors, Fronius, Conbee II, ZigBee, VCONTROL, Modbus, RPi, AVM

tomster

Coole Idee! Und noch besser durchdachte Umsetzung!
Auch wenn ich wohl in den nächsten 60-165 Jahren keinen Benzo besitzen werde, der diese Funktion beherrscht (meine Benztown-Aera endet mit /8), finde ich den Ansatz echt cool, weil einfach. Und (Hersteller-)Cloud mag ich auch nicht. Dennoch:
*thumbs up*

Prof. Dr. Peter Henning

Ich habe im Moment noch zu viele andere FHEM-Baustellen, meine beiden Fahrzeuge werden im Sommer eingebunden.

Das Verwenden eines herstellerspezifischen Cloud-Service halte ich aus Datenschutzgründen für nicht sinnvoll. Die Hersteller sammeln damit Informationen, die erhebliches Missbrauchspotenzial aufweisen.

Sehr viel sinnvoller ist es, für ca. 8 € ein Bluetooth-fähiges OBD-Dongle zu kaufen, dieses mit einem gebrauchten Einfach-Smartphone für 20 € zu koppeln, auf dem neben einer OBD-App auch noch die EgiGeozone-App läuft. Damit kann man bereits alle beschriebenen Funktionalitäten abbilden - und zwar für jeden Fahrzeugtyp.

In dem Buch "Raspberry Pi Unchained" gibt es viele Beispiele, wie dies mit einem Raspberry Pi statt des Smartphones gemacht werden kann. Hat noch den gewaltigen Vorteil, dass man per Touchscreen eine Vielzahl von speziellen Kommunikationssituationen schaffen kann, sich etwa auch Statusmeldungen des Hauses schicken lassen kann.

Ich fahre darüber hinaus (unter anderem aus genau diesem Grunde ...) FORD, die haben ein regelrechtes Developerprogramm für die eingebaute SYNC-Schnittstelle. Meine beiden Fahrzeuge verfügen über eine Spracherkennung und die Möglichkeit, darüber auch externe Anwendungen zu bedienen. Das neuere meiner beiden Fahrzeuge hat auch WLAN on Board - es juckt mich geradezu in den Fingern, damit etwas zu machen.

LG

pah


Heuberg

Hallo pah,

klar kann man mit der Cloud und den durch den Hersteller gesammelten Informationen ein Missbrauchspotential unterstellen und teilweise auch erkennen. Aber ob ein Smartphone der ideale Ersatz dafür ist, ist auch fraglich. Die Ideen von Goolge bzw. Apple sind derzeit "stark bedenklich" welche im Rahmen "Car und Handy" angedacht bzw. schon realisiert sind.
Das soll hier in diesem Teil auch nicht diskutiert werden, aber an andere Stelle wäre ich gerne dabei.

Andere Lösungen haben immer einen Charme und der beste Lösungsansatz sollte auch verwendet werden.

Der beschriebene Lösungsansatz soll einfach aufzeigen, wie mit wenig Aufwand "so etwas" realisiert werden kann.

Viele Grüße
Rainer
HM, MAX, MySensors, Fronius, Conbee II, ZigBee, VCONTROL, Modbus, RPi, AVM

Prof. Dr. Peter Henning

Das Smartphone dient hier lediglich als Sensorplattform - jedweder Datenverkehr von und zu Google kann dabei komplett unterbunden werden. Wenn man eine quelloffene App verwendet, sendet diese Daten nur und ausschließlich an den privaten Server des Benutzers. Wer das nicht kann: Prima, Raspberry Pi verwenden.

Bitte daran denken: Mobilbitätsdaten sind für Fahrzeughersteller und ihre Geschäftspartner bares Geld wert.

LG

pah

Heuberg

Hallo pah,

ja, ich denke daran, mit Sicherheit  ;D.

Das Ganze schafft einen signifikanten Mehrwert für die/den Fahrer/in. Die Plattform ist eine Kommunikationsschnittstelle: Der Hersteller bleibt in Verbindung mit dem Kunden. Der Kunde mit seinem Fahrzeug. Das Fahrzeug mit einem Dienst. Überall und jederzeit.

Den Endkunden, der auf der Plattform in den Mittelpunkt rückt, erwarten hier neben Inhalten mit reinem Informationscharakter vor allem exklusive Vorteile aus den Bereichen Sicherheit, Zeitersparnis und Komfort: Praktische Apps und hilfreiche Tipps unterstützen ihn dabei, die alltäglichen Herausforderungen moderner Mobilität zu meistern – ohne dabei seine Komfort-Zone verlassen zu müssen.

Das klingt wie FHEM ;).

Viele Grüße
Wir bleiben in Verbindung. Am liebsten unterwegs.
Rainer
HM, MAX, MySensors, Fronius, Conbee II, ZigBee, VCONTROL, Modbus, RPi, AVM

Prof. Dr. Peter Henning

Das

ZitatDen Endkunden, der auf der Plattform in den Mittelpunkt rückt...

klingt wie gequirlter Marketing-Müll, um kein anderes Wort zu verwenden...

LG

pahl

Adriano

https://app.secure.mercedes-benz.com/app/

https://login.secure.mercedes-benz.com//wl/login?app-id=VHPMBCON&lang=de


Vielleicht wäre das ja eine Möglichkeit. Müssten wir nur mal den Traffic mitsniffen.

Heuberg

Klar wäre das schön, jedoch ist der Inhalt sehr schwierig zu entschlüsseln (dies wurde bewußt so entwickelt).
Wenn Du hier was mitlesen kannst  (nicht die Textfelder "Kilometerstand", sondern die "echten Kilometer") das wäre interessant.
Ich sehe hier keine Lösungsmöglichkeit dies mit "HTTPMOD" oder ähnlichen Modulen zu realisieren.
Vielleicht hat ja jemand eine Idee?

Viele Grüße
Rainer
HM, MAX, MySensors, Fronius, Conbee II, ZigBee, VCONTROL, Modbus, RPi, AVM