Was brauche ich für eine intelligente Steuerung eines Brauchwasser-Boilers?

Begonnen von hominidae, 24 Februar 2017, 23:45:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

hominidae

@c.monty:

..dachte das eben ein Thermostat für die Abschaltung bei Temperatur X sorgt...ein Temp-Fühler ist nur ein Sensor.

Einen Sensor aussen auf den Kessel kleben? An die Stellen die interessant sind...wenn man rankommt, unter die Wärmedämmung...sollte zu Wartungszwecken aber möglich sein?

hominidae

@Rince:

Ja, OK...denke das ist machbar.
Gehäuse mit 3D Druck..OK, mal sehen...will eben auch keine Taster...so ein 2.xZoll Touch kostet nicht die Welt.

@all:  Danke erstmal für die Tipps...sehr hilfreich!
Ich mache mich mal auf die Suche...wenn ich eine Shopping-Liste zusammen habe, melde ich mich auf jeden Fall mal hier ujnd würde mich freuen, wenn hier nochmal ne QS gemacht wird  :)

Rince

Zum lesen:
http://playground.arduino.cc/Learning/OneWire-DE
(Ok, die Delays sind blöd, Prüfung auf millis wäre wesentlich schlauer)

Ds18B20 als Temperaturfühler. Gibt es bei eBay im 10er Pack für unter 20€. Da kannst du im Schichtspeicher auch mehrere Schichten messen.

Display ist etwas heikel:
Wenn du nen Arduino nimmst, geht da recht viel. Am nem ESP8266 ist es schon deutlich eingeschränkter.

Oh, wichtige Frage: wo steht das Teil eigentlich??? Keller, Bad, ganz woanders?

Display:
Fange ohne Touch an. Erst mal nur ein Textdisplay. Schau lieber, dass es per I2C gesteuert werden kann.

Grafisches Gedöns würde ich mit fhem machen, nicht auf nem Mikrocontroller. Das liegt aber bei mir daran, dass ich nicht wirklich programmieren kann. :)

Wenn du ein altes Android rumliegen hast, könntest du damit später die Steuerung mit fhem realisieren. Fhem redet mit Android, fhem redet mit deiner Steuerung.
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

hominidae

...danke für die Infos @Rince.

Ja, die Fühler habe ich schon gefunden...brauche so 2-4 Stck....aber eben mit mind. 4-5m Kabel.
Wie sie funktionieren ist mir auch klar....habe welche gesehen, die schon ne RJ11 dran haben und dann eine RJ11 "Sammelschiene" für ein Prototype- oder Bread-Board zum anschliessen.

Mein "Problem" ist wirklich die Hardware zusammenzukriegen.
Nimmt man nun shields oder extra boards und verkabelt die frei?
Es soll ja kompakt bleiben.
Flexibel für Erweiterungen, auch im Code sollte es auch sein.
Woher ein Gehäuse?

- Board (UNO, MEGA, YUN)
- Shields (yunshield, Sensor I/O, Ethernet, WiFi, Relais, prototype, LCD mit Keypad)

Im Moment tendiere ich zu einem MEGA mit LCD+keypad und Prototype shields, dazu ein 2x-Relais-Board daneben....da hätte ich Reserven um auch das lokale/autarke Programm etwas ausgefeilter zu bauen (etvtl später mit Touch :)
Mit Abstandshaltern auf ne Plexiglasplatte und nen Rahmen drum herum...Deckel mit Öffnung für das LCD+keypad.
Irgendwo gab es sogar ne Deckplatte genau dafür....oder auch Rahmen zum Abdecken der Fugen des LCD, damit es wenigstens nach etwas aussieht ;-)

Die WP ist tief im Keller...der Speicher im HWR und die Steuerung dort an der Wand.

Rince

Shields haben Vor- und Nachteile.

Vorteil:
Kein Kabelgewirr

Nachteile:
Unflexibler (Platzbedarf)
Nicht jedes Shield passt auf jedes drauf (z.B. wenn sie die selben GPIO Ports nutzen (Bussysteme natürlich ausgenommen)

Ich würde mich da nicht verzetteln.

Wenn du nen Uno/Mega nimmst, nimm ein W5100 Netzwerkshield mit dazu.
Und ein Netzteil ;)

Mit nen Sensoren kannst schon mal das Ding als "nicht autark" in Betrieb nehmen.

MQTT vielleicht zum senden / empfangen der Messwerte. Schau mal den PubSubClient an. In den Beispielen ist auch ein non-blocking CodeBeispiel dabei.

Für Taster und Drehencoder denk dran, dass der Arduino interne PullUps hat, du sie beim definieren aber einschalten musst. Dann hast immer ein High auf dem Taster, und beim drücken wird es low (wird durch den PullUp quasi invertiert).

Was noch, ne kurze Schleife zum entprellen wäre schlau. Finger weg von delay(250)
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

hominidae

...danke für die Tipps @Rince.

Ich will es wirklich erstmal autark in Betrieb nehmen ... denke daher ein MEGA hat da mehr Reserven als ein UNO.
Das YUN-Sheld finde ganz intereressant, weil LAN+WLAN+CPU, SD-card usw.

Ich suche immer noch nach einem Display und Tastatur, was auch in ein Gehäuse passt.
Das hier habe ich als einziges gefunden, was mich "anspricht".
Weiss aber nicht, wie die Integration in Arduino-Libs geht/aussieht (LiquidCrystal oder was proprietäres).
Siehe: http://www.ebay.de/itm/I2C-Keypad-Front-Panel-for-Arduino-Raspberry-Pi-20x4-LCD-and-16-keypad/112093858647?_trksid=p2045573.c100033.m2042&_trkparms=aid%3D111001%26algo%3DREC.SEED%26ao%3D1%26asc%3D20131017132637%26meid%3Dc07a1495a83640d7b80fd8a7ec2f9790%26pid%3D100033%26rk%3D1%26rkt%3D8%26sd%3D112093858647

Aber es hat als einziges nicht nur die simplen Taster aufgelötet, sondern gleich ne passende Frontblende.

greetz,
Hominidae