Nach Anschluss von neuem Cul missing ack

Begonnen von xeenon, 24 März 2017, 00:27:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

en-trust

wollte nun die neue Firmeware  auf den cul flashen allerdings kennt fhem den Befehl TSCULflash der in der Doku steht nicht. Und direkt im Terminal mit sudo ausgeführt erhalte ich auch nur dfu-programmer: no device present. Aber das habe ich derzeit noch erfolglos im anderen Beitrag gepostet.

Beta-User

Da du einen Nano hast (?): avrdude verwenden, damit sollte es gehen (fhem darf nicht gleichzeitig auf das Gerät zugreifen wollen).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

en-trust

Ich verwende aber einen original Busware CULv3 868Mhz.

Beta-User

Ok, sorry, dann paßt das mit dfu...
Hast du den Reset-Knopf beim Einstecken gedrückt gehalten?
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

en-trust

Soweit ich verstanden habe muss man den nicht drücken wenn der cul einfach nur geupdated werden soll.
Mich wundert auch warum der Befehl TSCULflash in fhem zum flashen nicht funktioniert, obwohl die Doku hier davon spricht.

Beta-User

Der ATMega32U muß in einen anderen Modus. Das kann uU. von FHEM aus angestoßen werden, der Weg zu Fuß ist die Taste. Wäre doch einen Test wert, oder?
Die speziellen TS-Sachen kenne ich nicht (hatte mit fw 1.61 nie Probleme, die ist immer noch drauf; jetzt + HMUART@VCCU), aber im Hintergrund läuft m.E. immer dasselbe ab. Es sollte daher immer gehen, wenn man den "Fußweg" nimmt und den Hinweisschildern folgt.

Und "no device present" ist m.E. jedenfalls der deutliche Hinweis, dass kein ATMega32U im bootloader-Modus im USB-System angemeldet ist...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

en-trust

dass kein ATMega32U im bootloader-Modus im USB-System angemeldet ist.
Bekomm ich dann wohl über die Tase am cul ?

Beta-User

Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

en-trust

Bevor ich aber alles flashe und auch eine neue hmid vergebe, muss ich dann ja alle hm komponenten neu pairen. Bei den Rollos und Türen kein Ding aber die 2fach Aktoren für die Fussbodenheizung musste ich beim pairen extra mit einem Schalter versehen. Das wollte ich mir jetzt aber klemmen. Reicht es daher wenn ich einfach im coding die hmid anpasse bzw mit dem pairserial Befehl arbeite ?

en-trust

#24
Jetzt hat er es gerafft...

Bootloader fehlte doch noch...

pi@raspberrypi:/opt/fhem/FHEM/firmware $ sudo dfu-programmer atmega32u4 erase
pi@raspberrypi:/opt/fhem/FHEM/firmware $ sudo dfu-programmer atmega32u4 flash TSCUL_V3.hex
Validating...
28632 bytes used (99.86%)
pi@raspberrypi:/opt/fhem/FHEM/firmware $ sudo dfu-programmer atmega32u4 reset


Jetzt sagt er mir in fhem bei myCUL initialized und disconnect im Wechsel. Vermutlich weil ich nun erstmal den Cul mit define CUL_868 TSCUL /dev/CUL868_0@12000000 1234 neu definieren muss.

Warum ist in dem Beispiel aber @12000000 ? Ich habe im alten @38400 stehn. Gibt es da jetzt einen Unterschied ?

Beta-User

Wie wäre es mit trial+error?


38400 klingt für mich wie eine sonnige Wahl der Baudrate...


Das Delfine würde ich noch auf /dev/serial/by-id/... umstellen. Wiki, Tipp der Woche.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

en-trust

Also jetzt habe ich den CUL erfolgreich mit der Firmware 0.21 geflashed und er blickt jetzt zwar gleichmässig, aber die HM Komponenten arbeiten mit ihm. Ich habe erstmal nicht neu gepaired sondern werde erstmal mit der alten Id arbeiten.

define myCUL TSCUL /dev/serial/by-path/platform-3f980000.usb-usb-0:1.5.4:1.0@38400 1034
attr myCUL group Hardware
attr myCUL hmId F11034
attr myCUL hmLanQlen 1_min
attr myCUL icon cul_868
attr myCUL rfmode HomeMatic
attr myCUL room System


Ich kann für den moment zumindest aber sagen, dass die Jalousien ohne Missing ack oder resnderror arbeiten und der Haustürkontakt auch schnell grün anzeigt statt bisher orange.

Haben sich durch die Firmware auch die rssi Werte verbessert ? Hat zumindest den Anschein.

Raspi steht im DG und im EG die Jalousie hat RSSI -87. Dazwischen liegt noch OG mit RSSI     -78.5.

myCUL ccconf => freq:868.300MHz freqOffs:-20.630kHz bWidth:101kHz freqIF:152.34kHz rAmpl:33dB sens:8dB dRate:9.993kBit/s
agcPrio:1 agcWait:16 agcHyst:2 agcMaxLNA:0.0dB agcMaxDVGA:1 AGC_FREEZE:0
CCAmode:3 csRelThr:10dB csAbsThr:7dB


Ich werde beobachten und berichten. DANKE an Eure Geduld.

Frage noch, wenn ich die ID ändern will musss ich ja alles neu pairen.  Kann ich das auch über hmserails... machen ? Denn gerade bei den Stellmotoren der FH müsste ich die Verkabelung ändern und sonst nen Taster anbringen.

Otto123

Dann sei erstmal froh, dass es funktioniert. Das mit der hmId finde ich nachrangig.
Es geht prinzipiell auch mit der Seriennummer, aber es gibt bei manchen Geräten damit Schwierigkeiten. Also sei erstmal zurückhaltend.
Vielleicht hat dazu noch jemand eine Idee.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

en-trust

Mmhhh... eine Fehlermeldung hab ich von einer Jalousie jetzt doch erhalten, die ich noch nie hatte IOerr. Allerdings hat sie dann trotzdem zu gefahren.