Welche Widerstände für IR-Transitorstufe? (IR per D1 senden)

Begonnen von tklein, 01 April 2017, 14:38:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

tklein

habe die jetzt gekauft: http://www.ebay.de/itm/391713300920?_trksid=p2057872.m2749.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT

Werde dann als R2 30 Ohm und als R1 den 1 kOhm nehmen und dir berichten wenn die Leds angekommen (ca. 2-3 Wochen) und verlötet sind.

Viele Grüße nach Leipzig
Thomas
FHEM auf Pi 3, Echo (Plus, Dot und Connect), CUL868/433, HM Komponenten, Broadlink, Enigma (VU DUO2), Alexa/Homebridge, Sonoffs (POW, RF, Basic), Wemos D1 (IR, DHT, BH1750, OLED, BMP180), IT/Steckdosen, Fritzbox mit SIP, Wifilight, MQTT, Pilight, Xiaomi Flower Sensor, Spotify, Dooya, Shelly, Conbee2

tklein

Hallo,

habe mir jetzt noch 2 LD271 (http://pdf.datasheetcatalog.com/datasheet/siemens/LD271HL.pdf) gekauft. Eine mit R1 = 1 KOhm und R3 = 22 Ohm einzeln angeschlossen.
Komme immer noch nicht weiter als ca. 3,5 m mit ziemlich genauem zielen. Wie weit sollte man denn so ungefähr kommen?

Grüße
Thomas
FHEM auf Pi 3, Echo (Plus, Dot und Connect), CUL868/433, HM Komponenten, Broadlink, Enigma (VU DUO2), Alexa/Homebridge, Sonoffs (POW, RF, Basic), Wemos D1 (IR, DHT, BH1750, OLED, BMP180), IT/Steckdosen, Fritzbox mit SIP, Wifilight, MQTT, Pilight, Xiaomi Flower Sensor, Spotify, Dooya, Shelly, Conbee2

sbiermann

Wieso baust du die Schaltung selber zusammen? Es gibt doch einfache Sendemodule wo die Widerstände usw. schon drauf sind. Da muss man nur die 3 Pin mit dem ESP bzw. Arduino verbinden und schon kann man senden. Ich nutze für meinen IRCul dieses Modul zum senden: http://www.smartarduino.com/arduino-electronic-building-blocks-for-infrared-emission_p94796.html und zwar mit 3,3V und es funktioniert locker auf 2m und mehr.

Otto123

Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

tklein

#19
@sbiermann:
1-3 m ist aber zu kurz. Ist da die Transitorstufe schon mitverbaut? Wie ist die Leistung/Abstrahlwinkel der IR-Leds?
Dennoch danke. Könnte das Ding in einem anderen Raum nutzen.

@otto123:
Kannst du mir einen Tip geben, welchen Transistor ich für die "Power-IR-Led" nehmen müsste? Da müsste das Beta ja um einiges höher sein. Kann man dann 4 Signale kurz hintereinander senden?


Gruß
Thomas
FHEM auf Pi 3, Echo (Plus, Dot und Connect), CUL868/433, HM Komponenten, Broadlink, Enigma (VU DUO2), Alexa/Homebridge, Sonoffs (POW, RF, Basic), Wemos D1 (IR, DHT, BH1750, OLED, BMP180), IT/Steckdosen, Fritzbox mit SIP, Wifilight, MQTT, Pilight, Xiaomi Flower Sensor, Spotify, Dooya, Shelly, Conbee2

Otto123

Hi,

das ist keine Frage des Beta sondern des maximalen Kollektorstromes.
Ein BC337 z.B. der kann 0,8 Ampere.

Aber wie schon gesagt, die Power IR LED bringt sicher nicht wirklich was. Der Öffnungswinkel ist zu groß. Die erreichbare Lichtstärke sinkt in Anhängigkeit zur Entfernung, je größer der Öffnungswinkel je weniger Strahlung pro Fläche.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz