IKEA Trådfri Modul

Begonnen von Peter Kappelt, 16 April 2017, 15:07:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

sinus61

Zitat von: arneman am 02 Januar 2018, 21:53:56
Ich weiß, dass das nicht unbedingt so vorgesehen ist, aber ich fände es komfortabler als das Smartphone/Google Home via IFTTT zu benutzen um das Licht einzuschalten.

Die Tradfri Lampen mit Tradfri Fernbedienung sind aber ja auch nicht viel teurer und dann kannst Du einfach darüber ein- und ausschalten und dimmen. Und wenn Du eine Hue Bridge statt des Ikea Gateways nutzt ist die Einbindung in FHEM auch relativ easy.

arneman

Zitat von: sinus61 am 03 Januar 2018, 08:08:24
Die Tradfri Lampen mit Tradfri Fernbedienung sind aber ja auch nicht viel teurer und dann kannst Du einfach darüber ein- und ausschalten und dimmen. Und wenn Du eine Hue Bridge statt des Ikea Gateways nutzt ist die Einbindung in FHEM auch relativ easy.

Mittels Hue Gateway werde ich es nach den Infos hier (Danke!) auch wohl machen.
Die Steuerung von (Innen) Lampen per Fernbedienung oder auch Smartphone ist meistens deutlich langsamer/aufwendiger als per Lichtschalter. Wenn ich den Raum betrete, kostet mich der Lichtschalter vielleicht 1 sek. Das ist schwer zu schlagen. Nur das Dimmen finde ich per Google Home oder Smartphone deutlich komfortabler und ich muss keine (weitere) Fernbedienung herumliegen haben. Weiterer Nebeneffekt des normalen Lichtschalter: keine 0,5W Standby pro Leuchtmittel, wenn sie aus sind, aber eben auch keine Ferneinschaltung.

sinus61

Die Fernbedienung hat ja einen Wandhalter den man anschrauben oder -kleben kann, darin hält sie dann magnetisch. Kann man dann so einfach wie einen Lichtschalter bedienen aber eben auch ohne Smartphone auch gleich dimmen. Und ich kann das Licht eben gleichzeitig auch per FHEM steuern, was aber vielleicht nicht für jeden Anwendungsfall notwendig ist. Aber so kann ich zusätzlich auch "Alexa, Licht an" sagen wenn ich mit vollem Tablet in die Küche komme und keine Hand frei habe :)

rageltus

#408
Hi zusammen,

ich hab aktuell jtradfri am laufen inkl Gateway von Ikea. Einiges an Lampen. Frage mich aber, ob das alles so standhaft ist oder ob ich mir doch eine hue Bridge holen soll. Bzw was passiert bei einem Update des Gateways/Lampen wenn jtradfri nicht mehr aktuell ist. Wird es denn weiterentwickelt bzw gepflegt?

Beste Grüße

/Mobil
Raspberry 3,HM-USB, SIGNALDuino 433, nanoCUL 868 SlowRF, Homematic, IKEA Tradfri Beleuchtung, FHEMApp

Peter Kappelt

Hallo,

kurz zur Verteidigung: Ich denk durchaus, dass diese Tradfri-Implementierung schon vorzeigbar ist. Die Einrichtung ist zwar noch nicht ganz einfach, aber alle Grundfunktionen sind vorhanden, die Software läuft (zumindest bei mir seit über drei Monaten ununterbrochen) stabil.

Daher hängt es auch mit neuen Erweiterungen: Ich selbst habe momentan keinen unmittelbaren Bedarf an weiteren Features. Dieses Modul steht durchaus noch auf meiner Liste - aber allerdings mit recht kleiner Priorität. Von FHEM-Modulentwicklung kann man leider keine Brötchen kaufen...

Aber ich kann versichern, dass Updates von Tradfri implementiert werden. Klingt vielleicht etwas egoistisch: Spätestens wenn ich im Dunklen sitze, wird es ein Update geben  ;)

FunkOdyssey

@Peter: Danke für deine Rückmeldung. Das macht Mut. Grundsätzlich bin ich eher wg. der noch zu kleinen Tradfri-Szene allgemein angenervt. Ich kenne mittlerweile jedes GitHub-Repo was auch nur irgendwie mit Tradfri zu tun hat. pytradfri scheint ganz vorzeigbar zu sein. Die anderen Lösungen sind auch noch nicht vollständig ausgereift.

Was ich an deiner JTradfri-Lösung so schade finde, ist die Tatsache, dass FHEM und Jtradfri auf dem gleichen Host laufen müssen. Im FHEM-Modul sind die Zeilen zum "DeviceName" hart mit "localhost:1505" überschrieben. Da kann man natürlich das DEF ändern wie man will, man hat einfach keinen Erfolg. :-)

$hash->{DeviceName} = "localhost:1505";

Und wenn ich dann in JTradfri nachschaue Zeile 36 in TcpServer.java, so hast du den Zugriff von außerhalb - vermutlich aus Sicherheitsgründen - bewusst ausgeschaltet.

//listen to localhost only
ServerSocket socket = new ServerSocket(port, 0, InetAddress.getLoopbackAddress());


Ich habe die Dateien bei mir angepasst und neue Builds erstellt (Danke für gradle-Dateien im Repo).

rageltus

Zitat von: Peter Kappelt am 03 Januar 2018, 16:57:05
Hallo,

kurz zur Verteidigung: Ich denk durchaus, dass diese Tradfri-Implementierung schon vorzeigbar ist. Die Einrichtung ist zwar noch nicht ganz einfach, aber alle Grundfunktionen sind vorhanden, die Software läuft (zumindest bei mir seit über drei Monaten ununterbrochen) stabil.

Daher hängt es auch mit neuen Erweiterungen: Ich selbst habe momentan keinen unmittelbaren Bedarf an weiteren Features. Dieses Modul steht durchaus noch auf meiner Liste - aber allerdings mit recht kleiner Priorität. Von FHEM-Modulentwicklung kann man leider keine Brötchen kaufen...

Aber ich kann versichern, dass Updates von Tradfri implementiert werden. Klingt vielleicht etwas egoistisch: Spätestens wenn ich im Dunklen sitze, wird es ein Update geben  ;)

Hallo Peter!

bitte sehe das nicht als Kritik an. Es war keine.  ;D Ich bin sehr dankbar für das Modul. Ich habe lediglich in Hinterkopf gehabt, dass es noch BETA ist. Auf deiner Homepage ist auch etwas von einer kommenden Version zu lesen etc. Ich bin aber sehr zufrieden mit dem, was aktuell geht. D

@FunkOdyssey das die Szene ziemlich klein ist und jeder hin und her wurstelt ist glaub ich völlig normal. Es ist schließlich kein Standard. Ich finde, dass dieses Modul alles hergibt was notwendig ist, für den Berieb mit fhem. Schön wäre natürlich auch, dass es wie ein Art cul reagieren würde, es also auch die Möglichkeit gäbe andere Geräte wie den Bewegungsmelder oder gar Fernbedienungen in fhem zu nutzen.
Raspberry 3,HM-USB, SIGNALDuino 433, nanoCUL 868 SlowRF, Homematic, IKEA Tradfri Beleuchtung, FHEMApp

petjek

Zitat von: OliWee am 03 Dezember 2017, 17:44:01
Hi zusammen,

hat es schon jemand geschafft, die Stimmungen mit Hilfe von Alexa umzuschalten? Falls ja wäre ich dankbar für ein paar Tipps...

Oli

Ja, in Zusammenspiel mit HA-Bridge. Da geht das recht einfach. Ich habe 3 neue Geräte (für jeden Mood eines) angelegt und denen lediglich ein On-Item hinterlegt.
Beispiel:
http://localhost:8088/fhem?cmd=set%20WZ_Esstisch%20mood%20196608

WZ_Esstisch ist hier eine TradriGroup mit zwei TradfriDevices.

Gruß, Arne
Die Möglichkeiten der deutschen Grammatik können einen, wenn man sich darauf, was man ruhig, wenn man möchte, sollte, einlässt, überraschen.

derchrome

Kurze Frage: Hat jemand die Lampen an einem Lightify Gateway ausprobiert?

afero

Ahoy zusammen,
ich versuche gerade meine Tradfri-Teile ins FHEM zu integrieren.
Ich habe auf meinen Raspi mit Wheezy scheinbar JTradfri
in screen zu laufen bekommen.

Siehe Anhang GWConfig

Meine Umgebung:
pi@raspb1 ~ $ java -version
java version "1.8.0"
Java(TM) SE Runtime Environment (build 1.8.0-b132)
Java HotSpot(TM) Client VM (build 25.0-b70, mixed mode)

JTradfri-06112017-0.0.5-snapshot-all.jar

Wenn ich jetzt get Tradfri devicelist absetzte werden die Readings aktualisiert.

Leider schaffe ich es allerdings nicht eine der Leuchten anzusprechen, obwohl sie im FHEM auftauchen.

define bulb1 TradfriDevice 65537

set bulb1 on oder off funktionieren nicht.

Auf der Kommandozeile kommt:

[TcpClientHandler-21940746] Received command: device::subscribe::65537
[TcpClientHandler-21940746] Subscribed to changes for device 65537


Habt Ihr einen Tipp für mich?

Gruß,
  Björn


freakadings

Hallo Björn,
sieht für mich alles relativ richtig aus, aber ich habe seit vorgestern ein ähnliches Problem, alles ist da, das gateway auf "opened" aber steuern kann ich von FHEM aus nichts. Über die Tradfri Fernbedienung geht alles.

Vllt liegt es also nicht an dir :)

Kitt

#416
Vor 4 Wochen habe ich nach mehreren Tagen meine tradfri-Lampen in FHEM eingebunden
(ich verwende nicht das JTRADFRI-Modul).

Seit gestern funktioniert es leider auch bei mir nicht mehr (es gab anscheinend ein Update des Gateways).
Hat jemand eine Idee, wie man es wieder zum Laufen bringt?

Viele Grüße

afero

Zitat von: freakadings am 09 Januar 2018, 12:23:35
... Über die Tradfri Fernbedienung geht alles.

Vllt liegt es also nicht an dir :)

Oh, das wäre auf der einen Seite gut, aber... ;-)


rageltus

Hi..

finde auch das eigentlich nichts falsches dran ist. Ich schaue heute Abend mal in meine Config. Aber komisch ist auch, dass ich heute morgen die Lampen ebenfalls nicht korrekt schalten konnte. Ich werde mal die SoftwareVersion des Gateways prüfen.
Raspberry 3,HM-USB, SIGNALDuino 433, nanoCUL 868 SlowRF, Homematic, IKEA Tradfri Beleuchtung, FHEMApp

Mickey Mouse

ich habe gestern auch kurz mal Panik bekommen...
ich konnte keine Lampe mehr per FHEM/JTradfri steuern. App aufgerufen und die hat mir gesagt, dass ein neues Update eingespielt wurde.

bitte schlagt mich nicht, ich weiß wirklich nicht genau was ich gemacht habe. Ein paar Lampen (aber definitiv nicht alle!) per App geschaltet, in FHEM die Device und Group List vom Gateway abgerufen (die Antwort Box ist leer nur mit einem OK Knopf, aber die Readings ändern sich).

aber das Gute: irgendwann hat es wieder funktioniert!!!