shutdown restart startet FHEM nicht neu

Begonnen von KraxelHuber, 02 Mai 2017, 20:59:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Sammy51

Ok - danke für den Hinweis. Hab auch auch schon überlegt. Ist ja nicht zum Spaß dabei und stabilisiert vermutlich Spannungszufuhr. Die einfachste und billigste Lösung wäre natürlich die pink-durchsichtige Kunststoff-Verpackung des Raspi als Hülle für die USB Bastelei zu nehmen und alle großzügig mit Heißkleber darin zu fixieren (inkl. USB Verlängerungskabel buchse weiblich).

Dann passt auch die Zwischenplatine mit Stützkondenstoren und Wiederständen.

Firmware gucke ich mal was sich da findet. Neu ist meine bestimmt nicht da das Teil seit locker 2 Jahren in der Schublade liegt (so lange wie der damals neue Raspi 3b).
----------------------------------------------------------------
PI3b FHEM@Buster | Homematic via HMLAN | Phillips HUE/Zigbee | EnoCean via USB300 | Z-Wave via USB | Sonos | AlexaConnector

In Schublade (Anwendungstipps?): Raspy 1 | HM-Raspi-Modul | USB-Serial Adapter

Sammy51

Hab jetzt erstmal parallel zum produktiven NUC den Raspi3b gemäß der Anleitung hier installiert.
Eine Schritt für Schritt Anleitung zum ersten Einrichten von FHEM hab ich zunächst nicht gefunden - oder benötige ich das gar nicht wenn ich das Backup vom FHEM/NUC einspiele?

Würde dann am liebesten erst Alexa und Sonos wieder einrichten (Anleitungen dafür suchen) bevor ich dann den NUC außerbetrieb nehme oder auch mal ein Upgrade auf das aktuelle ubuntu release dort teste.

Beste Grüße
Sammy
----------------------------------------------------------------
PI3b FHEM@Buster | Homematic via HMLAN | Phillips HUE/Zigbee | EnoCean via USB300 | Z-Wave via USB | Sonos | AlexaConnector

In Schublade (Anwendungstipps?): Raspy 1 | HM-Raspi-Modul | USB-Serial Adapter

MadMax-FHEM

#47
Doch du brauchst auch dann eine Basis-Installation von fhem, weil:

- Perl-Pakete

- fhem User

- fhem-Start

- usw.

Anleitung (hatte ich das noch nicht geschrieben): debian.fhem.de -> "the easy way" (sudo an den notwendigen Stellen "ergänzen")

EDIT: doch hatte ich ;)

EDIT: jetzt wird es aber "wildes Durcheinander", man weiß ja gar nicht mehr was geht/nicht geht und was du grad machst... ;)

Dann entweder komplett Backup einspielen oder per Raw-Definition "Stück für Stück" umziehen...

Wenn du ein komplett Backup einspielat macht es wenig Sinn alexa und Sonos vorher einzurichten...

EDIT: außer evtl. den Installations-Aufruf von alexa-fhem inkl. nodejs auf der Console. Aber der geht auch nachher... ;) Wenn du alexa-fhem schon mal laufen hattest: bei deiner Vorgehensweise ändern sich (verm.) die ssh-Schlüssel und der Proxy-Key, da wirst du den Skill noch mal neu verbinden müssen (und auch immer wieder, wenn du zwischen den Systemen "switched")...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Sammy51

Ja die Basis Installation hab ich doch. Fhem läuft. Ist aber leer und hat nichteinmal ein pw Schutz der Webiberfläche. Als Backup habe ich die Files die von "Backup" gesichert werden. Daneben die Option vom produktiven nuc noch weitere Dinge zu kopieren wenn das hilft.

Diverse Dinge/ Debian Pakete die Alexa und sonos benötigen sind nicht im obigen Backup dachte ich - so das eine neue Grundeinrichtung nötig sei.
----------------------------------------------------------------
PI3b FHEM@Buster | Homematic via HMLAN | Phillips HUE/Zigbee | EnoCean via USB300 | Z-Wave via USB | Sonos | AlexaConnector

In Schublade (Anwendungstipps?): Raspy 1 | HM-Raspi-Modul | USB-Serial Adapter

MadMax-FHEM

Also im Standard-fhem-Backup sind keine OS-Pakete etc. enthalten.
Und eben auch nicht /opt/fhem/.ssh daher die Anmerkung bzgl. alexa-fhem und Skill-Verknüpfung.

Im fhem-Backup ist die fhem.cfg und /opt/fhem/FHEM enthalten.
Was genau steht im Backup-Befehl (wird bei Backup-Start angezeigt und geloggt)...

Daher musst du "nachinstallierte" OS-Pakete (für fhem-Module die du nutzt) ebenfalls selbst noch mal installieren.
Wie man rausbekommt was man so nachinstalliert hat:

- eigene Notizen
- Abfrage vom Paketmanager
- fhem Installer-Modul
- commandref/Wiki der genutzten Module

Weiteres bzgl. Backup/Restore hatte ich ja schon mal geschrieben: https://forum.fhem.de/index.php/topic,71451.msg1096625.html#msg1096625

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Sammy51

Entschuldigung - ich bin zu blöd. Habe das .ssh verzeichnis inkl. inhalt nach /backuk/ssh kopiert.
Ich kann auch in dieses verzeichnis wechseln aber chown -hR sammy /ssh

Gibt chown: Zugriff auf '/ssh' nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
...zurück?

1) Wenn das erstmal geklappt haben sollte müsste ich es per sftp als user sammy kopieren können nach "lokal" richtig?
2) Was ist dann das Mittel der Wahl um es auf den Raspi zu transerieren (bislang hab ich dort glaube ich weder sftp noch samba oder sonstiges eingerichtet)?
3) Danach spiele ich dann das FHEM BAckup auf den Raspi (Dein Link oben)
4) Dann installiere ich noch das Paket für Alexa und node?

(elektrische Teile für den HM USB Adapter d.h. das zusätzliche USB Adapter Ding - sind jetzt übrigens da - hab nur vorhin das alte Multimeter nicht direkt gefunden und konnte für die Lötstation nicht auf den Speicher wegen schlafendem Kind)
----------------------------------------------------------------
PI3b FHEM@Buster | Homematic via HMLAN | Phillips HUE/Zigbee | EnoCean via USB300 | Z-Wave via USB | Sonos | AlexaConnector

In Schublade (Anwendungstipps?): Raspy 1 | HM-Raspi-Modul | USB-Serial Adapter

Wernieman

es heist .ssh und nicht ssh .. man beachte den "."
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

MadMax-FHEM

#52
Dass das chown nicht geht und auch warum steht doch in der Fehlermeldung:

/ssh != /opt/fhem/backup/ssh

(ich vermute mal, dass das mit "backuk/ssh" gemeint ist/war ;)  )

Allerdings sind mit dieser Aktion die Besitzrechte etc. "kaputt"...

Besser tar oder gleich rsync nehmen...


Du brauchst doch keinen sftp/samba!
Du hast doch ssh -> scp nutzen :)

Aber trotz des "chown sammy" wird das u.U. nicht gehen, da ja sammy evtl. nicht im /opt/fhem/backup "arbeiten" darf...

EDIT: wenn du keine ssh-Zugriffe von fhem auf andere Rechner machst, dann brauchst du .ssh auch nicht transferieren. Für alexa-fhem einfach den Skill in der App "lösen" und mit dem neuen Key auf dem neuen Rechner wieder verbinden...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Sammy51

Ups fast schon logisch. Danke :-)
Ach das geht auch ssh scp muss ich mich schlau machen.

bzgl. tar .. Du meinst .ssh als root komprimieren und das tar file dann per ssh scp "rüberschieben"?

So wie begonnen tatsächlich umständlich dann müsste ich abschließend wieder chown => root machen.

JA genau das Verzeichnis meinte ich mit /backup/ssh
----------------------------------------------------------------
PI3b FHEM@Buster | Homematic via HMLAN | Phillips HUE/Zigbee | EnoCean via USB300 | Z-Wave via USB | Sonos | AlexaConnector

In Schublade (Anwendungstipps?): Raspy 1 | HM-Raspi-Modul | USB-Serial Adapter

MadMax-FHEM

Ja so ungefähr.

Aber erst mal bzgl. Rechte/Besitzverhältnisse auf Linux einarbeiten!!

Sonst "vermurkst" du mehr als du gut tust... ;)

Und noch mal: wozu willst du .ssh transferieren!?

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Sammy51

Zitat von: MadMax-FHEM am 24 November 2020, 21:33:39

Und noch mal: wozu willst du .ssh transferieren!?

Hi Joachim,

weil Du mir doch "oben" den Tipp gegeben hast an /fhem/.ssh zu denken (wegen Alexa). Zwischenzetlich gab es dann den Tipp chown zu verwenden. Auf der Basis hab ich mir den ersten Versuch zusammengereimt.

Beste Grüße
Sammy
----------------------------------------------------------------
PI3b FHEM@Buster | Homematic via HMLAN | Phillips HUE/Zigbee | EnoCean via USB300 | Z-Wave via USB | Sonos | AlexaConnector

In Schublade (Anwendungstipps?): Raspy 1 | HM-Raspi-Modul | USB-Serial Adapter

MadMax-FHEM

Naja aber wenn es nur deswegen ist und du dich offenbar schwer tust mit dem Transferieren inkl. Beibehaltung der Zugriffs- und Besitzrechte, dann kannst du auch einfach alexa-fhem neu installieren (und definieren) und dann einfach den Skill neu verbinden (habe ich auch geschrieben)...

Hast du bereits Routinen angelegt?
Oder schon fleißig "gruppiert" in der Alexa-App?

Wenn nein: dann ist ein neues Verknüpfen des Skills wohl einfacher...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Sammy51

#57
Schon - aber einen Datentransferweg benötige ich eh (für backup und wiederherstellen mindestens)
=> also scp (empfiehlt sich dafür ein Tool für Mac? Oder doch auch das per Commandozeile oder WinSCP?

Und wenn der rest vom Trick ein tar file des /fhem/.ssh Verzeichnisses als root ist - dann muss das doch machbar sein und will ich das lernen.

Vom Prinzip ist etwas Spaß an "so Zeug" und das Basteln bzw. "spielerisch lernen" ja auch ein Selbstzweck sonst wären fertige Kauflösungen effizienter (Zeitbedarf und spätestens wenn man die Zeit mit Euro bewertet - vermutlich auch wirtschaftlich).

EDIT: Aus dem fhem Verzeichnis in der Konsole macht
sudo su
tar -c .ssh -f fhem-ssh


eine Datei "fhem-ssh" scheinbar ohne Endung. Ist das jetzt ein Archiv was ich nach Transfer auf dem neuen Server mit -p entpacke?
----------------------------------------------------------------
PI3b FHEM@Buster | Homematic via HMLAN | Phillips HUE/Zigbee | EnoCean via USB300 | Z-Wave via USB | Sonos | AlexaConnector

In Schublade (Anwendungstipps?): Raspy 1 | HM-Raspi-Modul | USB-Serial Adapter

MadMax-FHEM

#58
Naja, wenn du mit scp kopieren willst ;)

Dann kannst du eigentlich nur vom Home des Users pi kopieren.

EDIT: root ist normalerweise "gesperrt" und der User fhem hat ebenfalls weder Passwort noch eine Login-Shell...

Also (als user pi auf der "Console" / ssh-Login):


sudo cp /opt/fhem/backup/BACKUP-DATEI.tar /home/pi/


Dann muss das nat. auch nicht mehr root (sudo) gehören, sondern eben dem User pi:


sudo chown pi:pi /home/pi/BACKUP-DATEI.tar


bzw. (kürzer):


sudo chown pi: /home/pi/BACKUP-DATEI.tar


Dann kannst du das mittels scp (ja WinSCP o.ä. geht nat.) kopieren...

Dann auf dem Zielsystem eben ent-taren, siehe Link zu Ottos-Blog...

EDIT: da das ent-taren ebenfalls per sudo gemacht wird, ist es egal "wem" die Backup-Datei "gehört" ;)

EDIT: wenn du einzelne Dateien von einem fhem (Linux/PI) zu einem anderen fhem (Linux/PI) kopieren willst, dann geht das wie oben mit der Backup-Datei gezeigt. Auf dem Zielsystem dann aber halt "Rückwärts": "sudo cp /home/pi/Transfer-Datei /opt/fhem/" bzw. (meist, z.B. für *.pm-Dateien ["manuelle" Installation von fhem-Modulen) "sudo cp /home/pi/Transfer-Datei /opt/fhem/FHEM/" und dann eben "sudo chown fhem: /op/fhem/Datei" bzw. "sudo chown fhem: /op/fhem/FHEM/Datei"...

Bzgl. .ssh geht das ebenso, also als root "taren" und dann die tar-Datei ebenso wie die Backup-Datei "behandeln".
Beim Entpacken musst du halt schauen, da kommt es drauf an was du wie "getared" hast...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Sammy51

#59
Das hilft vermutlich. Der erste Teil schien bei mir auch anders zu gehen.
Auf den NUC habe ich SFTP Zugriff (für die backups genutzt). Dort ist der user sammy (nicht pi)

Habe im /fhem/ als root "sudo su":
tar -c .ssh -f fhem-ssh.tar
mv fhem-ssh.tar backup


Gemacht. Danach kann ich irgendwarum als sftp user sammy die Datei unverändert (bzgl. chown) runter kopieren.

Jetzt mal sehen ob ich es vom macbook auf den pi bekomme nach /fhem/.ssh (das Verzeichnis gibt es zunächst vermutlich nicht)

Per Console zumindest geht es vom MacBook auf den PI

scp fhem-ssh.tar pi@192.168.178.xx:/home/pi

Frei nach Otto dann entpacken (den Befehl muss ich jetzt absetzen vielleicht klappts ja)

sudo tar -xvzf /home/pi/fhem-ssh.tar -C /opt/fhem/

==> EDIT: Ne geht nicht; weiß natürlich nicht weshalb :(

tar -xvzf /home/pi/fhem-ssh.tar -C /opt/fhem/

gzip: stdin: not in gzip format
tar: Child returned status 1
tar: Error is not recoverable: exiting now


Evtl. das z zu viel als Parameter? ==> DAs wars scheinbar. Jetzt hats geklappt

sudo tar -xvf /home/pi/fhem-ssh.tar -C /opt/fhem/
.ssh/
.ssh/id_rsa.pub
.ssh/known_hosts
.ssh/id_rsa


Jetzt also das gleiche mit backup. Mir scheint nur das neue FHEM reagiert nicht auf "shutdown" ... kurz weg. Dann wieder "ereichbar"
EDIT: stop per konsole hingegen geht offenbar
----------------------------------------------------------------
PI3b FHEM@Buster | Homematic via HMLAN | Phillips HUE/Zigbee | EnoCean via USB300 | Z-Wave via USB | Sonos | AlexaConnector

In Schublade (Anwendungstipps?): Raspy 1 | HM-Raspi-Modul | USB-Serial Adapter