[39_TEERKO.pm] Neues Modul zur textbasierten Steuerung

Begonnen von tiroso, 01 Juni 2017, 08:23:51

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

buchner51

Hallo,

hier meine List Ansicht:

Internals:
   BRIDGE     1
   CONNECTS   994
   FD         16
   NAME       AMADCommBridge
   NR         185
   PORT       8090
   STATE      opened
   TYPE       AMAD
   VERSIONFLOWSET 2.6.12
   VERSIONMODUL 2.6.13
   READINGS:
     2017-07-24 16:07:21   expertMode      1
     2017-07-07 17:58:05   fhemServerIP    192.168.55.8
     2017-07-24 16:16:48   receiveVoiceCommand schalte das licht im esszimmer ein
     2017-07-24 16:16:48   receiveVoiceDevice HegsiSprach
     2017-07-24 15:47:34   state           opened
     2017-07-15 14:34:20   transmitterERROR AMADCommBridge_192.168.55.25_38793 has no device name sends
Attributes:
   room       System
Raspberry pi 3+
KNX mit TUL, FHEM mit SMARTVISU 2.9

tiroso

Dann mach nochmal ein List von dem TEERKO Device

CoolTux

Mach mal den expertMode auf 0
Also die Readings werden entsprechend gesetzt. Jetzt weiß ich allerdings nicht wie das Modul da nun weiter macht. Musst Du noch ein Notify erstellen oder klinkt sich das Modul direkt an. Was sagt die Beschreibung?
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

tiroso

#63
Die Beschreibung sagt leider das ich in der Richtung noch viel zu tun habe. (Also wenig)
Vieles was eigentlich zwingend erforderlich ist. Bin zu anfang was unkontrolliert an die Sache rangegangen.

Von der Theorie reicht es aber das benötigte Amad Device (nicht die Bridge) in dem Attribut AMADDevice in dem Teerko einzutragen

CoolTux

Ah, OK. Aber auslesen tut er dann entsprechend das Bridge Device, oder? Anders geht es ja auch nicht.

Ab Morgen wird im übrigen nur noch AMADNG ausgeliefert per Update.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

buchner51


Danke tiroso,

das war der entscheidende Hinweis.

Darf man jeden Alias nur einmal verenden?

Ich hab ausversehen licht Küche gesagt statt Küche Esszimmer, aber im Esszimmer ging das licht an.
Küche hab ich noch keine Device angelegt.

Gruß
Raspberry pi 3+
KNX mit TUL, FHEM mit SMARTVISU 2.9

tiroso

Ich habe es so eingerichtet das, im Moment noch fest, eine Abweichung von maximimal  25% möglich ist (Aufgrund der Missverständnisse STT oder Tippfehler)
Schick mir mal ein List von dem zu schaltenden device und welche zwei Sätze du genau gesagt hast bzw was bei AMAD angekommen ist.

tiroso

@buchner51:
Ich habe mir deinen Beitrag nochmal angesehen. Eine raumangabe muss immer mit Präposition erfolgen.

Ich weiss es ist etwas gewöhnungsbedürftig aber ich habe noch keinen weg gefunden herauszufinden ob jetzt wirklich die suche auf einen Raum begrenzt werden soll oder nicht.

In deinem Fall gibt es wahrscheinlich ein Device mit dem Namen Licht im dem Raum Esszimmer.
Korrekt wäre es zu sagen: Schalte das Licht im Esszimmer aus
Dann würde nach einem Device Licht im Raum Esszimmer gesucht werden.

Schalte das Esszimmer Licht an
Es wird nach einem Device Esszimmer Licht gesucht. Und am Nächsten kommt dem dein Device Licht. Das wird zu 100% in dem Text gefunden. Da ist es Egal ob du sagst Küchen Licht / Esszimmer Licht oder komisches Licht.
Dann musst du im Moment das Device Esszimmer Licht nennen oder diePräposition mit reinnehmen (Licht im Esszimmer)

Ich hoffe das war verständlich und ich konnte damit die Funktion erklären.

Gruß

tiroso

Verbesserung der Abgleiche mit potentiellen Devices oder Rooms

Fixed:
Zeitangabe ist mit Präposition "in" möglich
Raumangabe ist ebenfalls mit "in" möglich

New in Sonos Integration:
Starten einer Playlist/Radio/Favouriten

bsl02

Hallo,
ein tolles Modul.

Weitere Vorschläge zur Raumerkennung:
bei | an | neben
(Das Licht BEI der Rampe einschalten, Licht AN der Rampe einschalten, NEBEN der Rampe...)

Wie ich gerade teste, geht bereits: Das Licht IM Beet einschalten.

Dank und Gruß
Stefan

Zitat von: tiroso am 25 Juli 2017, 22:37:25
Verbesserung der Abgleiche mit potentiellen Devices oder Rooms

Fixed:
Zeitangabe ist mit Präposition "in" möglich
Raumangabe ist ebenfalls mit "in" möglich
...
RPi3 (FHEM) / CUL V3 868 (FS20) / nanoCUL868 (HM) / RFXtrx433 (IT & ELRO) / MAX!Cube (Thermostate, Fenster) / Bluetooth (presence Handy) / Sonoff mit Tasmota // Audio: RPi3 mit "max2play"-Image (Squeezeserver+Player) / Video: Synology-NAS mit TVheadend, Triax TSS400 Sat-IP Converter

oggy

Zitat von: tiroso am 23 Juli 2017, 00:38:49

Wichtig:
Es muss die zeitliche präposition "in" vorkommen
Es geht nur eine Zeitangabe (kein 5 Minuten und 30 Sekunden)

ich würde mich auf das "in" für die Zeit nicht zu sehr versteifen. Bei meinem Skript habe ich die Zeiterkennung auf sekunde/sekunden/minute/minuten/stunde/stunden/uhr festgesetzt. Meistens erfolgt dann die Angabe der Zeit genau ein Wort vor diesen. Ich habe bei mir die Zeiten dann stumpf zusammengeführt ("2 minuten und 144 sekunden" --> at +00:04:24). Das "in" und "für" braucht man dann nur noch um zu differenzieren, ob 2 Aktionen ausgeführt werden sollen oder nur eine... und das "in" / "für" sollten dann 2 Wörter vor der ersten Zeiteinheit bzw 4 Wörter vor der ersten Zeiteinheit erfolgen (2 Wörter > "in 2 minuten"; 4 Wörter > "in 2 komma 5 minuten").

in --> "färbe Wohnzimmer in 2 minten blau" --> eine Aktion "define at_xyz at +00:02:00 set HUEDevice7|HUEDevice3 rgb 0000ff"
für --> "färbe Wohnzimmer in 2 minten blau" --> zwei Aktionen (ABER Definitionssache) "set HUEDevice7|HUEDevice3 rgb 0000ff" und "define at_xyz at +00:02:00 set HUEDevice7|HUEDevice3 off"
<nichts angegeben> --> "farbe Wohnzimmer 2 minuten blau" --> "für"

tiroso

Ich bin noch an einem neuen Algorithmus dran aber ich werde das mit aufnehmen.

@oggy...das Problem bei für x minuten einschalten. Ich habe noch kein Umgang fpr die Negation. Da muss ich noch nachsehen ob ich eine default negation einsetze wie off...und alles andere kann der Benutzer dann entscheiden.

@bsl02..
Danke dir. Rein aus Neugier. Wie nutzt du das Modul? Mit AMAD; Telegram oder hast du dir das auf eigene Art und Weise eingebunden?

ToM_ToM

Habe seit heute auch mal TEERKO installiert und getestet.

Funktioniert schon ganz nett und könnte meine selbstgebastelten und mittlerweile doch recht unübersichtlichen Taskerprofile ersetzen. :)

ZitatErweiterung und einen sehr simplen Timer
Funktioniert bei fürs ausschalten, jedoch nicht fürs einschalten. Ist das so korrekt?
Und ich bekomme direkt das Feddback dass das Licht ausgeschaltet wurde, obwohl es korrekterweise erst nach 30 Sekunden aus geht, wie ich es befohlen habe.

Ist aber schon ein super Modul. In Verbindung mit AMAD macht es schon echt Spaß. :)

VG, Thomas
Hardware: BananaPi, Busmaster CUL, SanDisk 16GB Ultra SD, 16 GB USB-Stick | Software: Armbian, FHEM 5.8

tiroso

Danke dir.

Eigentlich sollte es sich mit einschalten klappen. Dauert noch ein bisschen dann habe ich auch eine doch stark überarbeitete Version.  :)

Schlimbo

Zitat von: tiroso am 01 Juni 2017, 08:23:51
attr <TEERKODevice> TEERKOStructure [own,fhem]
Default: own
Wenn das Attr auf own gesetzt ist (defaultwert) TEERKO kann mit allen Geräte interagieren in denen TEERKOAlias gesetzt ist.
Wenn du das ganz auf fhem umstellst kannst du mit allen Geräten interagieren in denen das hauseigene alias gesetzt ist

Da es momentan noch unklar ist ob es mal einheitliche Sprach Attribut für die verschiedenen Sprachmodule gibt:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,75785.msg676139.html#msg676139

Wäre es möglich das "TEERKOStructure" Attribut um "alexa" zu erweitern damit TEERKO auch das "alexaName" Attribut verwenden kann?