360 Grad IR WLAN Gateway

Begonnen von gloob, 08 Juni 2017, 21:16:36

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Pfriemler

a) Hat jemand ne Idee, wo ich den Treibertransistor FDV303n oder einen kompatiblen (low-voltage-gate) ohne eine Wartezeit von 30 Tagen bekomme?
reichelt scheint nix dergleichen zu haben.

b) 7 parallele LEDs ungebremst durch den FET an 5V? und das geht gut?

Any hints are welcome.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

gloob

#286
Erstes Angebot bei eBay:

http://www.ebay.de/itm/10-x-FDV303N-Digital-N-Channel-FET-25V-Fairchild-SOT-23-10pcs-/160816415814?hash=item257167c446:g:GegAAOSwiOFZOeqP

Nicht die günstigsten, aber direkt lieferbar. Selbst die Lieferungen aus Italien oder GB bei eBay sind noch relativ günstig und schnell.

Da die LEDs nur kurze Pulse bekommen, gibt es keine Probleme, ich konnte zumindest bisher nix feststellen. Die Kondensatoren in den Netzteilen sollten die Spitzen abfangen können.

Hier noch der Kommentar des Entwicklers der Platine:

ZitatTrue, no current limiting resistor in that configuration for IR LEDs. One of my previous version had one and IR signal was quite dim. By having 7 LEDs the current in each one is actually quite low, and they are only ON for a few micro seconds. I have been using this specific configuration for 3 months now (breadboard to various prototypes) and no burned LEDs so far.

It may differ for other IR LEDs, but TSAL series is pretty resilient and by using 7 LEDs it can take up a few amps without any problem. (If you do the calculations you will find that you could add a 5ohm resistor to limit to 100mA, or 2.5ohm for 200mA, so as you can see it's safe to skip)

Even using ONE regular (visible light) LED for a quick test to send a signal is actually ok, but leaving it on for more than 5s is sufficient to burn it. Having all seven LEDs, they were still working after 1 minute being ON, which is already far from any real case use.



I do use TSAL LEDs, and used http://ledcalc.com/#calc to do the resistor calculation for 7 LEDs with numbers extracted from the datasheet, leading to the ~5ohm resistor calculation.
I tried without any, or with a 4.7ohm resistor and I had significant better range results without resistor. Not a surprise, looking at the IR signal with a smartphone camera you can definitively see a brightness difference too, that's really a blaster  :)

No burned LED after 48h of testing (sending one of my IR code every 5s). I also tried, for 10min, with regular red LED (http://www.nteinc.com/specs/3000to3099/pdf/nte3019.pdf) which have lower Vf and If requirements, no problems either.

I don't say that this is right, I truly don't have the background to do more than empirical experimentations, but it seemed good enough for me at the time. I did not had any problems since then, both with real TSAL from mouser and probably fake ones from aliexpress.
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

Pfriemler

Ah ... da hätte ich ja auch selber drauf kommen können. "ebay oder AliExpress"-Links stand ja schon in der BOM.
Preislich wie das gelbblaue C. Aber schneller ...

Die Infos zum Vorwiderstand sind sehr erhellend, vielen Dank. Bestätigt meine Vermutungen im Sinne "wird schon nix passieren". Eine Überlastung der Speisung ist nicht das Problem, auch die LEDs werden im Gelegenheitsbetrieb tatsächlich wenig leiden. Begrenzend wirken dann nur die Innenwiderstände der Pufferkondensatoren (die zum Glück nicht unerheblich sind) und der nFET selbst. Das mag vielleicht sogar ausreichen. Aber wenn irgendetwas die Ansteuerung des nFET stört oder ändert (und sei es ein blöder Softwarefehler), dürfte ein Schaden mehr als nur möglich sein.

Viele billige LED-Taschenlampen vom Wühltisch sind auch schön hell - weil man alle Vorwiderstände weglässt und die drei AAA in die überfordeten LEDs brüllen lässt was sie hergeben. Bei mehreren solcher Chinaböller waren die ersten LEDs nach wenigen Minuten defekt. Seit ich die Ursache weiß, reagiere ich leicht allergisch auf so ein Design  ::) ...
Übertragen auf die IRs und deren Nutzung sind das natürlich Jahre und das Pulsen entschärft die Problematik enorm. Aber in jeder Fernbedienung, die ich offen hatte, sind Strombegrenzungsmaßnahmen installiert und die leiden auch nicht an Reichweitenproblemen, eher sind die Empfänger schlecht. Dann frage ich mich auch, was die Störspitzen auf dem Kabel nebenbei an Funkstörungen produzieren. Ich werde dann mal einen kleinen 1R0 einbauen und die Ströme oszillografieren...
Man mag mich für paranoid halten, aber mein Hobbyelektronikhalbwissen ist nun mal so ...
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

hoehlie

Moin ein interessantes Projekt habt ihr hier!
Nun zu meiner frage...
Ich habe hier noch einen esp12e rum liegen und einige alte Fernbedienung!
Ist es möglich eine ir led aus der Fernbedienung an den ESP anzuschließen um damit meinen TV zu Steuern? Der Sketch sollte ja auf einen esp12e auch laufen oder liege ich da falsch?
Bin da nicht so fit was das angeht also bitte nicht schlagen [emoji41]

Gesendet von meinem HTC 10 mit Tapatalk


Edi77

Gibt es irgendwo eine fertige Platine, oder ein Layout?

Falls noch jemand Gehäuse benötigt, PN an mich
Master FHEM 6 als VM auf ESX Ubuntu 20.04 LTS mit MAXCube/MAX!/FS20|TabletUI|Flightradar|Tasmota|TTN Lora|CCU3 HomematicIP|RPi mit GammaScout|MQTT EasyESP 8266|LuftdatenInfo|deCONZ HUEDev|probemon|Siemens Logo|P4D|3D PRINTER RAISE3D

gloob

Wenn ihr noch 1-2 Wochen warten könnt, hätte ich doch nochmal Platinen abzugeben. Sind gerade aus China unterwegs.
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

hoehlie

Ich würde eine Platine nehmen!

Gesendet von meinem HTC 10 mit Tapatalk


gloob

Ich melde mich dann nochmal mit allen Informationen wenn es soweit ist.
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

hoehlie

Super danke schon mal!

Gesendet von meinem HTC 10 mit Tapatalk


bloodybeginner

Ich weiß zwar noch nicht genau wie ich es meiner Frau sagen soll, aber ich nehme auch mal 2 Platinen. Mal schauen wie sie reagiert wenn alexa /fhem auch den TV steuert

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk


gloob

Ich werd dann einen extra Thread im Marktplatz auf machen. Da könnt ihr euch dann alle melden.  :)
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

hoehlie

Na hoffentlich verpasse ich denn dann nicht! [emoji16]

Gesendet von meinem HTC 10 mit Tapatalk


gloob

Zitat von: hoehlie am 31 August 2017, 19:00:51
Na hoffentlich verpasse ich denn dann nicht! [emoji16]

Gesendet von meinem HTC 10 mit Tapatalk

Ich poste es dann auch hier nochmal extra.
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

Pfriemler

#298
So, mein Teil ist auch endlich fertig. Und empfängt leider nicht alles was mich interessiert, aber "dat kriechemer speetr".

1. auch ich habe spontan die Möglichkeit zur Vergabe einer festen IP vermisst. Aber da war doch hier irgendwas ...
edit: Vom SIGNALEsp kenne ich die Möglichkeit, eine feste IP vorzugeben, direkt im WifiManager. Das sollte man für den Blaster übernehmen.

2. <hostname>.local funktioniert bei mir nicht (Win10, Fritz 6490).
edit: Das Gerät erscheint in Netzwerkscannern wie Fing als IRBlaster1.fritz.box, lässt sich aber weder damit noch mit IRBlaster1.local erreichen.

3. in der Webservereinrichtung habe ich neben dem Hostnamen auch einen Passcode vergeben. Beim Versuch, einen ermittelten RAW-Befehl zu senden (copy & paste) erscheint nur "Invalid passcode". Wo muss'n der hin?
edit: selbst gefunden: im Aufruf des Sendebefehls hinter "json?" als "pass=<passcode>" und wie üblich den Rest mit & anketteln:
http://192.168.178.60/json?pass=dummypasswort&plain=[{%27data%...length%27:15}]




"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Pfriemler

#299
Vorweg: die Probleme haben möglicherweise nichts mit gloobs spezieller Version zu tun, sondern wurden von den Vorprojekten "geerbt". Trotzdem wäre es fein, wenn es eine Lösung gäbe. Sonst sollte man zumindest in einer FAQ oder im Wiki darauf hinweisen. App. Wiki: Soll es mal einen Artikel geben? Ich tue gern mit.

4. Um das Passwort loszuwerden, habe ich einen Reset gemacht: ip>/reset und fertig. Das ist mir ZU einfach. Nett, wenn es einen passcode gibt, um das unauthorisierte Aussenden von IR-Codes zu erschweren, aber dass man so einfach das Gerät abschießen kann, finde ich doch bedenklich. Nachtrag: Ich habe das eben aus meinem Browserfenster nach Stunden versehentlich mit dem Zurück-Button geschafft, weil ich zuvor den Reset-Link eingegeben hatte. (Jetzt kenne ich mein WLAN-Passwort wirklich auswendig)

5. Mit der Neueinrichtung hat mir mein Handy den alten Hostnamen automatisch ins Feld gesetzt. Eventuell ein Cache-Problem des Browsers, nach dem Neuneinrichten war der Hostname jedenfalls weg. Nach einer neuerlichen Einrichtung und Eingabe war er immer noch nicht da. Ich habe einen Verdacht, der sich mit meinen Erfahrungen aus dem SIGNALEsp deckt (dort habe ich ihn mehrfach nicht ins WLAN bekommen): Eingaben in den Feldern werden verworfen, wenn man nach der Eingabe unmittelbar "Save" anklickt. Jedenfalls habe ich den Cursor jetzt mal in ein anderes Feld gesetzt und dann erst abgespeichert. Und schon klappte alles.

Nevertheless: great stuff. Wenn ich an meine Versuche mit einem externen Kästchen und LLirc vor 20 Jahren denke ... (grusel)

BTW: Die Codes meines SONY-Receivers (15bit, 7 command + 8 address) habe ich jetzt kapiert und auch schon die ersten Codes selbst gebaut.


"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."