360 Grad IR WLAN Gateway

Begonnen von gloob, 08 Juni 2017, 21:16:36

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

det.

Zitat von: ext23 am 11 Januar 2018, 18:34:49
Komm ich von der 2.5 auf die neue? Ich hab hier gelesen das jemand von der 2.5 auf die aktuelle ist aber ich hab kein /update drin bei mir ?!?

/Daniel


ip_Deines_Device/upload  im Browser eingeben
LG
det.

ext23

MosFET, Widerstand und IR-LED, mehr ist das doch nicht. Die Anzahl der LED's spielt doch für die Firmware keine Rolle.

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

gloob

Beim 360 IR Gateway ist ein FDV303N verbaut. Die LEDs sogar ohne Vorwiderstand.
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

Frank_Huber

Zitat von: det. am 11 Januar 2018, 18:42:58
Danke, läuft perfekt! Gibt es irgendwo eine Schaltung für die Anbindung von nur 1 oder 2-3 IR Dioden an den WEMOS so da es auch mit dieser Firmware laufen würde? Ich habe im Vorgarten einen RGB Led Strahler, um dort die Farbe zu ändern, würde ich gern 1-3 Dioden abgesetzt (wasserdicht) zum Senden in's Freie bringen und den WEMOS geschützt im Haus aufbauen.
Glaub hier im thread wurde mal ein link zur Platine gepostet. Da müsstest alles finden.

Mit dem Handy online, daher kurz gefasst...


ext23

Zitat von: gloob am 11 Januar 2018, 19:09:31
Die LEDs sogar ohne Vorwiderstand.

Na na na, das hat jetzt keiner gelesen ;-) Dafür hast du sicher eine saubere Strombegrenzung verbaut ;-)

Nee im Ernst, alles kein Thema, solange der ESP macht was er soll und die LED's nicht mal aus versehen für 2 Sekunden Dauerstrom bekommen, spätestens dann hat man ein Problem wenn man den Strom nicht begrenzt.

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

det.

Danke, dann werde ich mal das Zeug zusammensuchen und aufbauen.
LG
det.

ext23

Könnte mal jemand die fertigen Binaries anhängen damit ich es esptool flashen kann?

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

Shojo

Zitat von: ext23 am 11 Januar 2018, 19:30:50
Könnte mal jemand die fertigen Binaries anhängen damit ich es esptool flashen kann?

Schau mal hier  ;)
https://github.com/phili76/IRBlaster360/tree/master/IR_Blaster_360
FHEM auf: Shuttle PC (x64) (Docker)
Bridge: SignalESP 433mHz, ConBee (deCONZ in Docker)
Rest: ESP8266, SONOFF, Sonos, Echo Dot, Xiaomi Vacuum (root), ESP RGBWW Wifi Led Controller, Node-RED, LEDMatrix, Pixel It

Philipp

mangels FDV303N hab ich einen BS170 geht auch. Der hat auch ein höheres Rdson hab ich wenigstens 2 Ohm drinnen  ;D
Die Konstantstromquelle mit 2 1n4148 und Transistor muss ich noch probieren.

ext23

Zitat von: Shojo am 11 Januar 2018, 19:31:49
Schau mal hier  ;)
https://github.com/phili76/IRBlaster360/tree/master/IR_Blaster_360

Bah, danke!
Ich hab zig mal geschaut und immer nur ino gefunden und gelesen... Jetzt sehe ich da steht bin hinter ;-)

Das schreibe ich jetzt auf die 0000 oder in welchen Speicherbereich ohne das ich den Bootloader lösche? Ich bin mit den ESPs noch nicht so bewandert.

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

Shojo

Ja einfach ab 0000, da diese .bin komplett ist  :)
FHEM auf: Shuttle PC (x64) (Docker)
Bridge: SignalESP 433mHz, ConBee (deCONZ in Docker)
Rest: ESP8266, SONOFF, Sonos, Echo Dot, Xiaomi Vacuum (root), ESP RGBWW Wifi Led Controller, Node-RED, LEDMatrix, Pixel It

ext23

OK, oder /upload ;-) Gut wieder etwas schlauer, also läuft bei mir auch. Muss nur mal schauen ob das mit dem KV Protokoll besser läuft.

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

Frank_Huber

Wie wäre es denn unter der Config Seite auch die WLAN Konfig einzufügen?
Würde den Wechsel von WLANs vereinfachen.

Philipp

#433
Im Prinzip sollte es gehen. Mit wifi_station_set_config() könnte man die Parameter sichern. Mal schauen was mir dazu einfällt.

PS: Im websockets branch gibts die Anfänge zu einer Version mit websockets. D.h. es sollte dann wenn ein Signal kommt die Seite automatisch aktualisiert werden - quasi gepusht, ist aber noch nicht drinnen. Und unter http://ip/edit gibts einen Editor um die Dateien im Flash zu editieren. Die sind dann auch erreichbar über den Webserver. Dateien erzeugen geht oben mit MKfile, löschen und Downlaod mit rechte Maustaste in der Fileanzeige. Speichern momentan nur mit Strg + S (Mac cmd + S)

Vorher mit /uploadfile die edit.html raufladen, ist nicht im bin File mit drinnen.
Der Editor(mit Syntaxhighlighting) ist komplett in Javascript geschrieben(nicht von mir) echt wild..

Edit: ist noch nicht fertig, es fehlen noch einige Prüfungen bei der Dateierstellung und und und... Aber zum editieren echt praktisch

Frank_Huber

Was mir grad auch noch auffällt:

Wenn man den Standartport 80 benutzt, könnte der doch aus dem Link raus.
http://192.168.999.999:80/json?plain=[  -->> http://192.168.999.999/json?plain=[