Vorstellung + Projekt CCU - >FHEM + kleine Frage

Begonnen von Guest, 28 Februar 2012, 14:08:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi,
ich habe auch eine CCU und nutze aber eher meine FHEM Installation auf
einer Fritzbox.
Wie hast Du das mit der gleichen HmId gemacht?
Wie hast Du die ID der CCU herausbekommen/gesetzt?
Was hast Du genau in FHEM definiert?
Ich möchte auch die Geräte nur einmal an der CCU anlernen und dann auch
durch FHEM *steuern *können.

Danke schon mal
Lipo

Am Donnerstag, 1. März 2012 11:40:02 UTC+1 schrieb unimatrix:
>
> ich habe mir meine Testumgebung jetzt so eingerichtet, dass ich FHEM mit
> der gleichen 3-Byte HmId fahre wie die CCU. So kann ich die Geräte in der
> CCU angelernt habe und gleichzeitig mit FHEM benutzen.
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

die ID der CCU bekommst du raus, indem du mit FHEM oder dem Tool in der
CULFW die Raw-Daten mitliest und dir die Adressen ansiehst. Löse z.B. in
der CCU eine Aktion aus, dann schickt die CCU Daten an ein Gerät und dieses
sendet was zurück.

Diese ID trägst du dann in der fhem.cfg ein (siehe commandref FHEM). Wenn
du die Geräte an der CCU angelernt lassen willst musst du auf Autoconfig
verzichten. Du musst dann auch die 3-Byte Adressen der ganzen Geräte
dadurch rausbekommen dass du den Datenverkehr mitliest und manuell in die
fhem.cfg eintragen. Das ist je nach Anzahl Geräte halt ein wenig Handarbeit.

VG

Am Samstag, 3. März 2012 15:02:08 UTC+1 schrieb Lipo:
>
> Hi,
> ich habe auch eine CCU und nutze aber eher meine FHEM Installation auf
> einer Fritzbox.
> Wie hast Du das mit der gleichen HmId gemacht?
> Wie hast Du die ID der CCU herausbekommen/gesetzt?
> Was hast Du genau in FHEM definiert?
> Ich möchte auch die Geräte nur einmal an der CCU anlernen und dann auch
> durch FHEM *steuern *können.
>
> Danke schon mal
> Lipo
>
> Am Donnerstag, 1. März 2012 11:40:02 UTC+1 schrieb unimatrix:
>>
>> ich habe mir meine Testumgebung jetzt so eingerichtet, dass ich FHEM mit
>> der gleichen 3-Byte HmId fahre wie die CCU. So kann ich die Geräte in der
>> CCU angelernt habe und gleichzeitig mit FHEM benutzen.
>>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> die ID der CCU bekommst du raus, indem du mit FHEM oder dem Tool in der
> CULFW die Raw-Daten mitliest und dir die Adressen ansiehst.

Z.Bsp. im telnet mit
fhem> inform timer
fhem> attr CUL/HMLAN hmProtocolEvents


> Diese ID trägst du dann in der fhem.cfg ein (siehe commandref FHEM). Wenn
> du die Geräte an der CCU angelernt lassen willst musst du auf Autoconfig
> verzichten.

Nicht unbedingt: fhem legt ein Geraet an, wenn vom Geraet ein Anlern-Sequenz
eintrifft, Dazu muss man in fhem das Anlernen per hmPairForSec nicht
aktivieren.  Also am Geraet Knopf druecken oder im CCU das Paaren via ID
bestellen.

Ich waere aber vorsichtig fhem und CCU mit dem gleichen ID parallel zu
betreiben, da dann 2 Zentralen (fhem+CCU) versuchen die Statusmeldungen der
Geraete zu quittieren. Evtl. hilft CUL/HMLAN mit dem dummy Attribut auf
Read-Only zu setzen.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

LuckyDay

                                         

ich habe eine Homematic fast geschenkt bekommen :)
und habe ihr die Hmld F12222 vepasst :)
und läuft somit parallel zu Fhem
und beide quittieren :) , scheint bis jetzt noch keine negativen
Auswirkungen zu haben
sieht aber lustig aus im telnet
und ja, das Teil hat ja wieder ne ganz eigene logik, ich sag jetzt nix
dazu, :(

Hary

On 3 Mrz., 20:42, Rudolf Koenig wrote:
> > die ID der CCU bekommst du raus, indem du mit FHEM oder dem Tool in der
> > CULFW die Raw-Daten mitliest und dir die Adressen ansiehst.
>
> Z.Bsp. im telnet mit
> fhem> inform timer
> fhem> attr CUL/HMLAN hmProtocolEvents
>
> > Diese ID tr gst du dann in der fhem.cfg ein (siehe commandref FHEM). Wenn
> > du die Ger te an der CCU angelernt lassen willst musst du auf Autoconfig
> > verzichten.
>
> Nicht unbedingt: fhem legt ein Geraet an, wenn vom Geraet ein Anlern-Sequenz
> eintrifft, Dazu muss man in fhem das Anlernen per hmPairForSec nicht
> aktivieren.  Also am Geraet Knopf druecken oder im CCU das Paaren via ID
> bestellen.
>
> Ich waere aber vorsichtig fhem und CCU mit dem gleichen ID parallel zu
> betreiben, da dann 2 Zentralen (fhem+CCU) versuchen die Statusmeldungen der
> Geraete zu quittieren. Evtl. hilft CUL/HMLAN mit dem dummy Attribut auf
> Read-Only zu setzen.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

du hast eine CCU geschenkt bekommtn? Ich will meine ja ersetzen weil ich
sie nicht mag. Das Problem ist nicht auf der Bid-Cos-Service-Ebene, die XML
Bedienung ist eigentlich ganz gut, sondern auf der Ebene darüber, die
RegaHSS ist langsam und umständlich und die dazugehörige Weboberfläche eine
Katastrophe.

"eigene Logik?"

Am Sonntag, 4. März 2012 00:49:41 UTC+1 schrieb fhem-hm-knecht:
>
> ich habe eine Homematic fast geschenkt bekommen :)
> und habe ihr die Hmld F12222 vepasst :)
> und läuft somit parallel zu Fhem
> und beide quittieren :) , scheint bis jetzt noch keine negativen
> Auswirkungen zu haben
> sieht aber lustig aus im telnet
> und ja, das Teil hat ja wieder ne ganz eigene logik, ich sag jetzt nix
> dazu, :(
>
> Hary
>
> On 3 Mrz., 20:42, Rudolf Koenig wrote:
> > > die ID der CCU bekommst du raus, indem du mit FHEM oder dem Tool in
> der
> > > CULFW die Raw-Daten mitliest und dir die Adressen ansiehst.
> >
> > Z.Bsp. im telnet mit
> > fhem> inform timer
> > fhem> attr CUL/HMLAN hmProtocolEvents
> >
> > > Diese ID tr gst du dann in der fhem.cfg ein (siehe commandref FHEM).
> Wenn
> > > du die Ger te an der CCU angelernt lassen willst musst du auf
> Autoconfig
> > > verzichten.
> >
> > Nicht unbedingt: fhem legt ein Geraet an, wenn vom Geraet ein
> Anlern-Sequenz
> > eintrifft, Dazu muss man in fhem das Anlernen per hmPairForSec nicht
> > aktivieren.  Also am Geraet Knopf druecken oder im CCU das Paaren via ID
> > bestellen.
> >
> > Ich waere aber vorsichtig fhem und CCU mit dem gleichen ID parallel zu
> > betreiben, da dann 2 Zentralen (fhem+CCU) versuchen die Statusmeldungen
> der
> > Geraete zu quittieren. Evtl. hilft CUL/HMLAN mit dem dummy Attribut auf
> > Read-Only zu setzen.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Die Frage nach dem HMLAN-Konfigurator steht ja noch aus -> Nein, damit kann
man das nicht (virtuelle Kanäle)

mit FHEM wäre es aber trivial einfach. Ein virtueller Kanal ist nichts
anderes als dass man mit der FHEM-HM-ID so tut als wäre man ein Switch mit
bis zu 50 Kanälen. Man schickt genau das gleiche Telegramm was auch ein
echter Switch schickt aber eben mit der Source der Zentrale also der HmId.

Am Dienstag, 28. Februar 2012 16:31:33 UTC+1 schrieb Rudolf Koenig:
>
> > Die virtuellen kan�le haben aber neben dem o.g. auch den Vorteil, dass
> ich
> > damit z.B. v�llig gleichzeitig ALLE Lichter ausschalten kann, in dem
> ein
> > virtueller Taster "1" mit ALLEn Aktoren als "Ausschalten" direkt
> verkn�pft
> > ist. Schaltet man diese direkt �ber FHEM ab, gibt es ja eine Latenz,
> bis
> > alles �ber Funk durch ist.
>
> Das ist mir neu, und daraus folgt, dass das HM-fhem Modul das nicht
> beherrscht.
> Bevor Du dich wg. dem Umstieg aergerst: HM Support in fhem beruht auf
> Beobachtung von Funkverkehr, und ist weit von perfekt entfernt. Das Modul
> wuerde von erfahrenen HM Benutzer profitieren, kann aber fuer Dich erstmal
> auch
> bedeuten, dass manches was selbstverstaendlich erscheint, nicht
> funktioniert.
>
> Kann man mit dem HMLAN Konfigurator auch virtuelle Kanaele definieren?
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Danke, da ich nun weiss, dass ich es nicht falsch gemacht habe, kann ich
auch ohne die Variablen leben.

Danke für den Tip mit dem Umbenennen. Wenn ich mit meiner gesamten
KOnfiguration durch bin kann ich sie ja im Wiki als kommentiertes Projekt
einstellen, vll hift das dem ein oder anderen.

Aber das ist gerade pausiert weil ich fanatisch am Tracen mit dem CUL und
HM bin...habe schon erfolgreich den CUL stick so tun lassen als würde er
virtuelle Tastendrücke senden. Schwieriger wird es für mich sicher, das in
FHEM so zu abstrahieren dass man das richtig nutzen kann, da ich noch nie
Perlscripte geschrieben habe die länger als eine Bildschirmseite sind...

Am Freitag, 2. März 2012 17:37:41 UTC+1 schrieb Rudolf Koenig:
>
> On Tue, Feb 28, 2012 at 12:33:15PM -0800, unimatrix wrote:
> > Habe ein Modul 99_Neptun.pm auf Basis von 99_Utils.pm erstellt.
>
> Wenn es NeptunUtils.pm heissen wuerde, dann koennte man es auch im FHEMWEB
> editieren.
>
>
> > Komme ich trotzdem noch an diese "globalen" Variablen wie $hour, $min,
> $we,
> > usw ?
>
> Wuesste im Moment nicht wie, es sei denn ich mache diese Variablen in
> fhem.pl
> global.  Solange kann man die paar Zeilen aus AnalyzePerlCommand
> duplizieren.
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

ok, wieder was gelernt. insofern alles WAD. danke

Am Freitag, 2. März 2012 17:50:02 UTC+1 schrieb Rudolf Koenig:
>
> > get feiertage 02-28
> > test
> > attr global holiday2we feiertage
> > {$we}
> > 0
>
> Liegt wohl daran, dass der Status von feiertage nur beim define oder am
> naechsten Tag aktualisiert wird, nicht aber beim "get".
> Workarounds:
> - fhem neustarten
> - delete feiertage; define feiertage holiday
> - modify feiertage none
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com