[73_GardenaSmartBridge, 74_GardenaSmartDevice] - Module für Gardena Smart System

Begonnen von CoolTux, 05 August 2017, 23:17:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

marcel_mueller

Hallo BOFH

Das Polling Interval zu reduzieren hilft sicherlich schon mal. Wir haben aber auch Umbauten auf der Roadmap im Bereich der Authorisierung (wohl noch in diesem Jahr), dies wird die Integration dann auch wieder unbrauchbar machen (bis der neue Flow nachimplementiert wurde). Die Integration API wäre schon der sichere Hafen. Gerne mal melden, was da die wichtigsten Punkte sind, welche noch fehlen. Vielleicht kann ein paar Verbesserungen beim Produkt Management platzieren, so dass ihr den Funktionsumfang in Zukunft wieder ausweiten könnt.

Kurzfristig gibt es aber noch die Frage wann (und ob) wir die Sperre aufheben können. Wie lange dauert es, bis die Benutzer deine Patches erhalten? Werden die Updates manuell eingespielt? Problem ist halt, dass auch nur eine Hand-voll (von den ca. 100) FHEM Usern allenfalls wieder eine grosse Last erzeugen. Nach einem Rollout des Updates könnten wir probehalber die Sperre entfernen, wenn es aber wieder zu den massiven Requests führt, dann müssen wir sie wieder aktivieren.

Mittelfristig (dieses Jahr) braucht es aber schon den Umstieg auf die Integrations API, wie gesagt: es kommen Änderungen in der internen API, welche die Integration wieder beeinflussen werden.


Zottl

Hallo,

ich verfolge den Thread jetzt auch schon ein paar Tage und habe die gleichen Probleme. Im Gateway in Fhem steht als Status jetzt nur noch "get token". Ich habe den Fix auch eingespielt, ich bekomme jedoch immer die folgenden Meldungen im Log bei Verbose 5.

2024.05.22 15:42:24 3: GardenaSmartBridge (garten.gardnea.gateway) - enabled
2024.05.22 15:42:24 4: GardenaSmartBridge (garten.gardnea.gateway) - Read password from file
2024.05.22 15:42:24 4: GardenaSmartBridge (garten.gardnea.gateway) - Read password from file
2024.05.22 15:42:24 4: GardenaSmartBridge (garten.gardnea.gateway) - Read password from file
2024.05.22 15:42:24 4: GardenaSmartBridge (garten.gardnea.gateway) - Read password from file
2024.05.22 15:42:24 4: GardenaSmartBridge (garten.gardnea.gateway) - Read password from file
2024.05.22 15:42:24 4: GardenaSmartBridge (garten.gardnea.gateway) - Send with URL: https://smart.gardena.com/v1/auth/token, HEADER: secret!, DATA: secret!, METHOD: POST
2024.05.22 15:42:24 4: GardenaSmartBridge (garten.gardnea.gateway) - Read password from file
2024.05.22 15:42:24 4: "data": {"type":"token", "attributes":{"username": "username","password": "passwort", "client_id":"smartgarden-jwt-client"}}
2024.05.22 15:42:24 3: GardenaSmartBridge (garten.gardnea.gateway) - send credentials to fetch Token and locationId
2024.05.22 15:42:24 4: GardenaSmartBridge (garten.gardnea.gateway) - Read password from file
2024.05.22 15:42:24 4: GardenaSmartBridge (garten.gardnea.gateway) - Read password from file
2024.05.22 15:42:24 4: GardenaSmartBridge (garten.gardnea.gateway) - Read password from file
2024.05.22 15:42:24 4: GardenaSmartBridge (garten.gardnea.gateway) - Read password from file
2024.05.22 15:42:24 4: GardenaSmartBridge (garten.gardnea.gateway) - Read password from file
2024.05.22 15:42:24 4: GardenaSmartBridge (garten.gardnea.gateway) - Read password from file
2024.05.22 15:42:24 4: GardenaSmartBridge (garten.gardnea.gateway) - Request: {"message": "You are not authorized to perform requests on that resource"}
2024.05.22 15:42:24 3: GardenaSmartBridge (garten.gardnea.gateway) - no Match for processing data
2024.05.22 15:42:24 4: GardenaSmartBridge (garten.gardnea.gateway) - Read password from file
2024.05.22 15:42:24 4: GardenaSmartBridge (garten.gardnea.gateway) - Read password from file
2024.05.22 15:42:24 4: GardenaSmartBridge (garten.gardnea.gateway) - Read password from file


Ist die Schnittstelle von Gardena jetzt generell geblockt?

Tomk

Zitat von: marcel_mueller am 22 Mai 2024, 08:20:43Hallo BOFH

Das Polling Interval zu reduzieren hilft sicherlich schon mal. Wir haben aber auch Umbauten auf der Roadmap im Bereich der Authorisierung (wohl noch in diesem Jahr), dies wird die Integration dann auch wieder unbrauchbar machen (bis der neue Flow nachimplementiert wurde). Die Integration API wäre schon der sichere Hafen. Gerne mal melden, was da die wichtigsten Punkte sind, welche noch fehlen. Vielleicht kann ein paar Verbesserungen beim Produkt Management platzieren, so dass ihr den Funktionsumfang in Zukunft wieder ausweiten könnt.

Kurzfristig gibt es aber noch die Frage wann (und ob) wir die Sperre aufheben können. Wie lange dauert es, bis die Benutzer deine Patches erhalten? Werden die Updates manuell eingespielt? Problem ist halt, dass auch nur eine Hand-voll (von den ca. 100) FHEM Usern allenfalls wieder eine grosse Last erzeugen. Nach einem Rollout des Updates könnten wir probehalber die Sperre entfernen, wenn es aber wieder zu den massiven Requests führt, dann müssen wir sie wieder aktivieren.

Mittelfristig (dieses Jahr) braucht es aber schon den Umstieg auf die Integrations API, wie gesagt: es kommen Änderungen in der internen API, welche die Integration wieder beeinflussen werden.



Echt super von Gardena hier die Kooperation anzubieten! Vielen Dank dafür, ich wünschte so würden auch andere Firmen unterstützen um ihr Produkt langfristig attraktiv zu halten... musste ich einfach mal positiv erwähnen, weil sonst immer schnell gemeckert wird...

is2late

Hallo,

ich kann nicht recht folgen:
Funktioniert der Patch jetzt, wie bei Prostetnik, oder sollte man lieber die Finger davon lassen?

LG 
Pi4, Tahoma Jalousien, Hue, Echo, Sonos, Lupusec XT3, FritzBox

Zottl

Zitat von: is2late am 22 Mai 2024, 17:02:04Hallo,

ich kann nicht recht folgen:
Funktioniert der Patch jetzt, wie bei Prostetnik, oder sollte man lieber die Finger davon lassen?

LG 

Ich habe 2 Installationen und 2 Gardena Systeme an 2 verschiedenen Standorten. An einem Standort mit Account A und Account B klappt alles. Am 2. Standort klappt es mit Account A und B nicht. An beiden Standorten ist der Fix drauf. Es scheint, dass der 2. Standort geblockt wird, vielleicht werden auch IP Adressen geblockt. Ich teste das mal weiter.

Zottl

Ehrlich gesagt weiß ich nicht warum. Ich habe die FHEM Daten vom Standort A nach Standort B kopiert und dann lief es. Die Versionen waren beide gleich. Es geht jetzt. Warum es vorher nicht ging - keinen Schimmer.

-> Mit dem Fix scheint es zu funktionieren!

Vielen Dank an die fleißigen Entwickler hier, die immer gleich einen Tag später nen Fix anbieten. Meinen größten Respekt dafür!

Viele Grüße
Zottl

BOFH

Guten Abend
das Patch wird morgen ab 8uhr über den offiziellen fhem weg verteilt

Gerne entfernt die Update Quelle des patches, obsolet

Fix:
Interval abfragen >=180
Abschalten aller Anfragen ab 5 fehlanfragen (Bridge wird inaktiv gesetzt)
Abschalten aller Anfragen ab maximaler Anfragen erreicht.

RasPi 4
ZWave.me ZME_UZB (Fibaro Auge Gen.2)/ HM-USB2 (Thermostat | Hutschienen Relais | 1-/2fach Schalter) / Enigma2 / PhilipsTV / Philips HUE (GO|Bulb|Stripe (plus)) / Somfy IO Rollos / BOSCH HSG636XS6 / SONOS (P1, P3, P5 2.Gen, SUB, Bar)

is2late

Pi4, Tahoma Jalousien, Hue, Echo, Sonos, Lupusec XT3, FritzBox

stera

Hallo BOFH,

ich habe das gerade überflogen, weil ich auch Probleme bemerkt haben. Habe gerade in Fhem ein Update gemacht und die Verbindung steht wieder.
Ist der Intervall nun auf 180s begrenzt oder wie soll ich das verstehen? Momentan reagiert er auch so "träge", aber bei mir führt es zu Problemen, weil ich zeitlich eine Schleife zuschalte  ::)

Viele Grüße,
Stefan

fast-eddy

Hallo zusammen,

als Bereichsleiter und Produktverantwortlicher einer großen Cloud-Edge-Plattform kann ich vor den Aktiven hier im Forum nur respektvoll den Hut ziehen!

Vielen Dank vor allem an @BOFH für die superschnelle Analyse und Fehlerbeseitigung und @marcel_mueller für die Unterstützung von der API-Seite. Aber ebenso vielen Dank an alle anderen, die Unterstützung beim Debugging geleistet haben.

Fahre morgen in den Urlaub und dachte schon ich muss den Nachbarn bitten meinen Garten zu gießen, weil die Bewässerung über FHEM nicht mehr funktioniert  ::)

Also nochmal vielen Dank an alle Beteiligten - Ihr habt meinen Urlaub gerettet!!!  ;)
Raspberry Pi | HMUART | HMLAN | JeeLink | HUE | Z-WAVE.ME | HM-LC-Bl1PBU-FM | HM-PB-2-WM55 HM-CC-RT-DN | HM-LC-SW4-SM | HM-WDS10-TH-O HM-WDS30-T-O | HM-LC-SW4-DR | HM-Sen-MDIR-O-2 | HM-SEC-SCo |  Technoline TX 29 DT-HT|

Mucki

Hallo zusammen,

ich bin dabei, meine FHEM-Installation auf einen Raspi 5 in einem Docker Container (fhem/fhem:latest) umzuziehen.

Nach Erstellen einer myGardenaBridge und Eingabe des Passwortes, wird ein token erzeugt. Aber nach einem
set myGardenaBridge getDeviceState wird kein neues Device angelegt.

Im Logfile findet sich
2024.06.02 15:20:09.165 3: GardenaSmartBridge (myGardenaBridge) - JSON error while request
2024.06.02 15:20:09.165 3: GardenaSmartBridge (myGardenaBridge) - JSON error while request: malformed UTF-8 character in JSON string, at character offset 286 (before "\x{fffd}eg, <PLZ Or..>") at ./FHEM/73_GardenaSmartBridge.pm line 810.
2024.06.02 15:20:09.165 3: GardenaSmartBridge (myGardenaBridge) - no Match for processing data

Ich habe gelesen, dass sich JSON und UTF-8 nicht gut miteinander vertragen, aber keine Idee, warum das in einem Docker Container nicht laufen soll. Kann jemand weiterhelfen?