EASYESP Sensoren über Internet an Fhem??

Begonnen von Tueftler1983, 13 August 2017, 21:25:30

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

dev0

Zitat von: Tueftler1983 am 14 August 2017, 10:18:13
Port ist offen aber in fhem kommt nix an.
Dann ist es kein Problem von FHEM oder dem ESPEasy Modul.

Zitat von: Tueftler1983 am 14 August 2017, 10:18:13
Hmm bei mir nicht ddns ist anstelle von der fhem Server IP eingetragen
Tipp: wenn man in einem Forum Hilfe erwartet, dann sollte man sich zumindest die Mühe machen den Beitrag ordentlich zu formulieren und nicht einfach Kauderwelsch hinrotzen. So etwas wirkt schnell respektlos.

martindlg

Ich kann bis jetzt alles verstehen was geschrieben wird. Konnte keinen hingerotzten Beitrag finden.

Tueftler1983

#17
Hinrotzen tue ich hier nix, auch kein Kauderwelsch. Ich bin der deutschen Sprache mächtig und versuche mich auch verständlich auszudrücken.

In der NodeMCU habe ich anstelle der FHEM internen IP die Externe IP des Routers eingetragen an dem der FHEM Server angeschlossen ist. Der Port des EasyESP bridge Modul's (8383) ist im Router in den Port Freigaben Freigegeben und wird an den FHEM Server weitergeleitet.
Und trotzdem bekomme ich in FHEM keine zustandsänderung des Schalters angezeigt der an der NodeMCU angeschlossen ist.

So würde ich es schreiben wenn ich hier mit Leuten reden würde die nur Brötchen backen aber von dem Thema keine Ahnung haben, aber da ich hier nach Hilfe suche von Leuten die sich auskennen hatte ich gehofft das ich nicht bei Adam und Eva anfangen muss

dev0

Zitat
Und trotzdem bekomme ich in FHEM zustandsänderung des Schalters angezeigt der an der NodeMCU angeschlossen ist.
Qed.

Tueftler1983

Sorry da fehlt das "keine" kann passieren ist korregiert

martindlg


Mickey

Guten Abend liebe Fhem Gemeinde,

Zum Thema, DDNS Namen in ESPEASY eintragen damit Fhem die "Daten" verarbeiten kann.
Vor circa 2 Monaten hat das noch einwandfrei funktioniert, ich habe damit den Füllstand
von den Öltanks meines Bruders "überwacht". War eine geniale Sache.

Leider geht das ganze jetzt nicht mehr, ich dachte als erstes, mein Bruder hat es ausgeschaltet.
Nein, hat er nicht. Basicauth ist schon immer gesetzt.

Vielleicht hat der Modulentwicker eine weitere "Sicherheit" eingebaut?
Ich wäre für jeden TIP dankbar, dass es wie gewohnt weiter funktioniert.
VPN ist leider keine Lösung  :(

LG, Michael



Zu mir:
Ich bin leider fast blind (EU Rentner) und nicht zu "faul" was nachzulesen. Bitte seht mir nach, wenn ich einmal zu viel frage oder auch mal Schreibfehler mache. Danke, Michael

JoWiemann

Zitat von: Mickey am 14 August 2017, 20:22:14
Guten Abend liebe Fhem Gemeinde,

Zum Thema, DDNS Namen in ESPEASY eintragen damit Fhem die "Daten" verarbeiten kann.
Vor circa 2 Monaten hat das noch einwandfrei funktioniert, ich habe damit den Füllstand
von den Öltanks meines Bruders "überwacht". War eine geniale Sache.

Leider geht das ganze jetzt nicht mehr, ich dachte als erstes, mein Bruder hat es ausgeschaltet.
Nein, hat er nicht. Basicauth ist schon immer gesetzt.

Vielleicht hat der Modulentwicker eine weitere "Sicherheit" eingebaut?
Ich wäre für jeden TIP dankbar, dass es wie gewohnt weiter funktioniert.
VPN ist leider keine Lösung  :(

LG, Michael

Hallo,

Du kennst die neue Sicherheitsfunktion: csrfToken? https://wiki.fhem.de/wiki/CsrfToken-HowTo

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

dev0

Das ESPEasy Modul nutzt keine csrfToken.
_WENN_ das ESPEasy Modul Daten empfängt und diese verworfen werden, dann wird das gelogged. Typischerweise mit verbose 2.

Mickey

Hallo Jörg,

danke für den schnellen Tip.

Ich habe den:

"csrfToken" auf "none" gesetzt. Kann das damit zusammenhängen?

Freue mich auf Antwort.

lg, Michael
Zu mir:
Ich bin leider fast blind (EU Rentner) und nicht zu "faul" was nachzulesen. Bitte seht mir nach, wenn ich einmal zu viel frage oder auch mal Schreibfehler mache. Danke, Michael

Mickey

Hallo dev0

das hört sich nach einen Plan an:

Zitat
Typischerweise mit verbose 2.

Danke für den TIP.

LG, Michael
Zu mir:
Ich bin leider fast blind (EU Rentner) und nicht zu "faul" was nachzulesen. Bitte seht mir nach, wenn ich einmal zu viel frage oder auch mal Schreibfehler mache. Danke, Michael

Mickey

Guten Abend,

wenn man die ext. IP in:

Zitat
allowed ip  --> einträgt

geht es wieder.


LG, Michael
Zu mir:
Ich bin leider fast blind (EU Rentner) und nicht zu "faul" was nachzulesen. Bitte seht mir nach, wenn ich einmal zu viel frage oder auch mal Schreibfehler mache. Danke, Michael

dev0

So ist es in der commandref auch beschrieben.

Mickey

Hallo dev0,

und wenn sich meine IP jeden Tag ändert, was muss ich dann machen/eingeben?

Danke für deine Hilfe.


lg, Michael
Zu mir:
Ich bin leider fast blind (EU Rentner) und nicht zu "faul" was nachzulesen. Bitte seht mir nach, wenn ich einmal zu viel frage oder auch mal Schreibfehler mache. Danke, Michael

dev0

Für solche Anwendungen ist eine statische IP sinvoller. Wenn das nicht möglich ist, dann kannst auch einen IP Bereich angeben. Wie groß dieser Bereich ist sollte der Provider Dir sagen können oder Du tastest Dich ran. Ich würde mit einem /22 Subnet anfangen.