Use of uninitialized value in split at fhem.pl line 2098.

Begonnen von Guest, 29 März 2012, 20:46:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am Samstag, 31. März 2012 21:02:07 UTC+2 schrieb Prof. Dr. Peter A. Henning:
>
> Sehe ich eben nicht. Das kann genausogut die "normale"
> Temperaturentwicklung sein.
>
> An eine Drift der Werte glaube ich erst, wenn diese auch dann auftritt,
> wenn die Sensoren für eine Zeitlang in Eiswasser sitzen.
>
> LG
>
> pah
>
Hi,
 
Ich glaube wir reden aneinander vorbei...
 
In dem Log sieht man als Response auf messen (1w convert) ab einem gewissen
Punkt eine Temperatur oder kein Response - und kein OK wie erwartet.
Dafür sieht man bei Temp_irgendwas ab diesem Punkt z.B. OK und keine
Temperatur. Der Fehler wandert dann über die Messungen weiter.
Dies hat nichts mit Drift zu tun sondern ist ein logischer Fehler.
 
Gruß Andreas

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Richtig, wir haben aneinander vorbei geredet - jetzt sehe ich erst, was
gemeint ist.

Das Modul bekommt nacheinander Strings angeliefert - der erste sollte ein
OK sein, dann dreimal eine Temperatur. Ab und zu kommt aber ein leerer
String dazwischen, ein Muster ist nicht erkennbar. Muss mit der Art und
Weise zusammenhängen, wie dieses Interface die Sensoren abfragt, die
scheint etwas kryptisch zu sein.

Das Modul ist offenbar als Zustandsautomat realisiert, bei dem der Empfang
eines Strings eine Zustandsänderung auslöst. Dass dabei ein leerer String
ebenfalls als Auslöser wirkt, ist klar ein Programmierfehler. Damit
"wandert" der Fehler eben durch das System.

Gruß

pah




--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi,
nach anschauen des Ganzen sieht es so aus als ob die Funktion IOWrite aud
der fhem.pl das  - wenn das Logging unter 5 steht - ungefiltert weitergibt.
Ich schließe nahher mal einen managebaren Switch an und schaue ob da
unqualifizierte Pakete von der Net-IO an die Fhem-Box gesendet werden.
 
Gibt es eine Chance das in der Software sinnvoll abzufangen?
 
Gruß Andreas
 

>  
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Micha,

löst der Befehl "1w get ###"  auch eine Messung aus ?
Nachden ich einmal convert gesendet habe, nutze ich nur den Get Befehl und
erhalte dann aber sich ändernde Temperaturwerte.

MfG

Volker

Am Samstag, 31. März 2012 15:34:55 UTC+2 schrieb MichaS:
>
> Hallo Volker,
>
> nein, da liegst du falsch.
> Der Befehl 1w convert ist zum Auslösen der Messung zuständig. Dabei wir
> speziell bei der parasitären Verkabelung (benötigt nur 2 Leitungen)
> kurzzeitig über die Datenleitung der interne Kondensator geladen und die
> Messung ausgeführt. Der Messwert steht danach in einem internen
> Speicherbereich fest (bis zum nächsten 1w convert) und lässt sich über ein
> 1w get ### auslesen. Siehe auch Infos dazu hier
> http://dokucode.de/index.php/Dallas_1-wire_Bus#Onewire_Befehle
>
> Gruß
> Micha
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com