DB-Log und SVG-plot

Begonnen von pc1246, 28 September 2017, 08:39:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Amenophis86

Ich möchte Vorschlagen, dass das Thema ins Board Automatisierung verschoben wird. Über eine Anfängerfrage sind wir weit hinaus. Im richtigen Board dürfte sie auch ein Suchender mit gleichem Problem finden :)
Aktuell dabei unser neues Haus mit KNX am einrichten. Im nächsten Schritt dann KNX mit FHEM verbinden. Allein zwei Dinge sind dabei selten: Zeit und Geld...

pc1246

Zitat von: DS_Starter am 03 Oktober 2017, 17:02:14
Ja, jetzt kommt deine Regex im DbLog-DEF ins Spiel und dass dein KS300 die Events generiert die du loggen möchtest.

Klappt denn eigentlich meine neueste Version dass die doppelten Einträge im Dropdown bei der SVG-Erstellung auch bei dir ?
Upps
Sorry, ich war so mit der DB-Fummelei beschaeftigt, dass ich gar nicht mehr geguckt habe!
Da Du geschrieben hattest, dass Du eincheckst, habe ich DbLog einfach geupdated! Sieht aber auch sehr gut aus!
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

pc1246

Hallo Heiko
Irgendwas ist wohl nich faul!
2017.10.03 19:04:48 3: DbLog LogMaria -> Insert into history failed (possible PK violation) - TS: 2017-10-03 19:04:48, Device: nextion, Event: cmdSent: out_t.txt="12.4 °C"
2017.10.03 19:04:48 3: DbLog LogMaria -> Insert into history failed (possible PK violation) - TS: 2017-10-03 19:04:48, Device: nextion, Event: cmdResult: empty
2017.10.03 19:07:21 3: DbLog LogMaria -> Insert into history failed (possible PK violation) - TS: 2017-10-03 19:07:21, Device: nextion, Event: cmdSent: out_t.txt="12.3 °C"
2017.10.03 19:07:21 3: DbLog LogMaria -> Insert into history failed (possible PK violation) - TS: 2017-10-03 19:07:21, Device: nextion, Event: cmdResult: empty
2017.10.03 19:12:27 3: DbLog LogMaria -> Insert into history failed (possible PK violation) - TS: 2017-10-03 19:12:27, Device: nextion, Event: cmdSent: out_ws.txt="3.6 m/s"
2017.10.03 19:12:27 3: DbLog LogMaria -> Insert into history failed (possible PK violation) - TS: 2017-10-03 19:12:27, Device: nextion, Event: cmdResult: empty

Im Async-mode kann ich sie auch nicht betreiben, dann geht der state verloren, bzw sieht, reproduzierbar, so aus:
state

��y�h�{�ׯz{l�{h�+-���y�h���

2017-10-03 19:21:20

Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

DS_Starter

#33
ZitatIrgendwas ist wohl nich faul!
Nicht unbedingt, bzw. glaube ich nicht.
Wenn du einen primary key gesetzt hast, sind das Meldungen wenn doppelte Einträge vermieden wurden, deswegen auch "(possible PK violation)".
Schau doch mal mit dem phpAdmin in die history ob die Einträge reinpurzeln.

verbose 2 ist hier dein Freund.

ZitatIm Async-mode kann ich sie auch nicht betreiben, dann geht der state verloren, bzw sieht, reproduzierbar, so aus:
Das hat mit async nichts zu tun. Manchmal habe ich diese Anzeige auch, sie beeinlusst das Logging jedoch nicht und verschwindet bei einem nächsten Synclauf -> Browserrefresh hilft auch. Vielleicht bekome ich noch raus wann der Inhalt von state so erscheint Es wird ja nur ein status dort ausgegeben.

Mach mal ein Screenshot deiner history mit phpMyAdmin oder auch ein "set .... fetchrows" in deinem DbRep-Device sofern du es schon an dein neues DbLog-Device angeschlossen hast.
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

pc1246

Hallo Heiko
Das hatte ich auch schon bemerkt, sieht nur sehr komisch aus! Was genau moechtest Du sehen? Ich fuelle schon wieder fleissig! Gleichzeitig exclude ich das was ich gar nicht brauche, und loesche das in der DB.
Dabei ist mir aufgefallen, dass dieser KS300 in der alten DB immer noch nicht wieder aufgetaucht ist, neu ist er aber schon da.
Und eine Frage habe ich noch, die Gplot-files sind die auch in der config-DB? Weil ich finde die gar nicht. Die sind alle eher Asbach-Uralt, sofern vorhanden.
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

DS_Starter

Hi Christoph,

der Blick in die history sollte nur dazu dienen sicher zu sein dass alles funktioniert, sieht aber nach deinen Worten so aus.  :)

ZitatUnd eine Frage habe ich noch, die Gplot-files sind die auch in der config-DB?
Ich denke ja, allerdings bin ich bei Fragen zur configDB nicht unbedingt der kompetente Ansprechpartner weil ich mich damit noch nicht auseinandergesetzt habe bzw. configDB momentan auch nicht einsetze.

Betateilchen ist der Maintainer und im Forum "Sonstiges" wären Fragen zur configDB richtig platziert.

LG
Heiko
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

pc1246

Hallo Heiko
Ja ist alles so weit gut. Danke noch mal fuer Deine tolle Unterstuetzung. Na dann werde ich Udo mal aufwecken. Am liebsten wuerde ich die config.db auch aufs NAS verbannen.
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

DS_Starter

gerne  :) , und gerne wieder ...
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

pc1246

Moin
Ich hatte den Post fuer die configDB schon fast fertig. Da habe ich mir gedacht, lies doch mal vorsichtshalber die commandref, bevor Du dir das eh wieder anhoeren musst. Und ja da steht alles drin. Und ich muss sagen, das hat Udo wirklich genial gemacht! Man kann jedes file wieder zurueckholen, bearbeiten und wieder reinkopieren.
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

DS_Starter

Moin Christoph,

commandref lesen ist immer eine gute Idee  ;)
Nebenbei, die Entwickler geben sich viel Mühe bei der Erstellung und das frist auch jede Menge Zeit.

LG
Heiko
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

Steffen@Home

wollte mich hier mal kurz einklinken...

Habe demnächst auch vor von FileLog auf DBLog umzusteigen.

Ich habe allerdings meine NAS-Freigabe (bisher Ablage für FHEM-Backup) per autofs eingebunden.

Wäre es dadurch problematisch die DB(MariaDB10) auf der NAS-Freigabe abzulegen?
Danke.
Pi 1 - FHEM, HM-MOD-RPI-PCB, HM-RT-CC-DN, HM-WDS10-TH-O, HM-Sec-SCo, HM-LC-Sw1PBU-FM, Relais Platine für ext. Ansteuerung, LD382 Wifi LED Controller, DHT
Pi 2 - Kamera, DHT
Pi 3 - FHEM2, Grafana, DHT, Magnet-Sensoren, Relais-Platine

DS_Starter

Hallo Steffen

warum so kompliziert und fehleranfällig ?

Wenn dein NAS (welches?) die MariaDB betreiben kann, dann nutze die Power der Maschine.
FHEM bzw. DbLog ist dann nur der Client der die Daten an den Server überträgt bzw. von ihm abruft.
So hat es Christoph jetzt auch umgesetzt.
Wenn du es so machst wie von dir geschrieben würde der Maria-Server auf dem fhem-Rechner laufen und die DB-Files auf dem Share ablegen. Zumindest habe ich es so verstanden. Das würde ich nicht tun weil Ärger vorprogrammiert ist und noch dazu unnötig.

LG
Heiko
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

pc1246

Hallo Steffen
Ich kann Heiko da nur zustimmen. Das war auch der Grund warum ich urspruenglich SQLite genommen hatte. Die Performance des RPI moeglichst nicht fuer diese Aufgabe zu schmaelern. Das das Handling der SQLite-DB eher bloed ist hat mich zum Umstieg bewogen. Und mit Heikos Top-Anleitung, hier, wie auch im Wiki, ist das ein Klacks! Wenn man denn lesen kann und will!
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

Steffen@Home

Hallo Christoph, Hallo Heiko,

danke für eure schnelle Antwort!

Vlt. habe ich da auch was nicht richtig verstanden oder durcheinander gebracht.

Meine Idee war schon die DB auf dem NAS(Synology DS211j) abzulegen und dachte diese müsste in einem Freigabe-Ordner liegen der dann von FHEM erreichbar ist (der bei mir per autofs eingebunden wäre).

Tatsächlich ist es wohl eher so dass ich:

  • die Pakete MariaDB und phpMyadmin installiere und damit die DB auf dem NAS anlege.
  • Dann eine config zb. opt/fhem/maria10.conf anlegen und konfigurieren
  • wo gebe ich "help 93_DbLog" ein um die nötigen MySQL-Perl-Dateien zu finden? (apt-get update && apt-get install mysql-server mysql-client libdbd-mysql libdbd-mysql-perl) ???
  • dann in FHEM mit define LogMaria DbLog ./maria10.conf .*:.* ein Device anlegen und los gehts :)


Der Zugriff läuft dann einfach über die Config-Datei sehe ich das richtig unabhängig von meinen Freigaben auf dem NAS?
Pi 1 - FHEM, HM-MOD-RPI-PCB, HM-RT-CC-DN, HM-WDS10-TH-O, HM-Sec-SCo, HM-LC-Sw1PBU-FM, Relais Platine für ext. Ansteuerung, LD382 Wifi LED Controller, DHT
Pi 2 - Kamera, DHT
Pi 3 - FHEM2, Grafana, DHT, Magnet-Sensoren, Relais-Platine

pc1246

Hallo Steffen
Du hast das alles richtig verstanden. Das mit dem help kann man wohl oben in die Zeile eingeben. Es geht aber auch ueber die Commandref, bzw. ueber devicespecific help. Letzteres setzt natuerlich ein angelegtes device voraus!
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div