[Gelöst]Brechstange Modul entfernen

Begonnen von Deckoffizier, 02 Oktober 2017, 13:45:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Deckoffizier

Hallo CoolToox,

Wenn disabled gesetzt ist Brauch man ignoreTypes nicht.
Endlich mal auf ein Nenner, so hatte ich es auch versucht hinüber zu bringen.

den genannten Beitrag kenne ich und habe die Tipps soweit durchprobiert.

Habe eigentlich versucht alles was zum Thema hier im Forum greifbar war zu beackern.
Eventuell habe ich etwas übersehen.

Bevor ich um Hilfe bitte versuche ich schon mal selber stundenlang an die Lösung zu kommen und weiß andere haben auch ein Familienleben
und erwarte nicht es auf dem Silbertablett serviert zu bekommen.

Danke für Deine Geduld
Hans-Jürgen
FHEM 5.8 auf "yakkaroo Emu A1FL.1" mit CUL 868MHz, SIGNALduino,2 1Wire USB Busmaster, diverse 1 Wire Sensoren,Landroid,Aeotec USB Dongle Z-Wave Plus

CoolTux

Das mit ignoreTypes hat nicht geklappt?

Mach mal ein
list TYPE=CUL_TCM97001


Grüße
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Deckoffizier

Hallo CoolTux,

auf ist TYPE=CUL_TCM97001
erfolgt keine Ausgabe alles leer.
Liegt es eventuell am gelöschten Modul ?


Dafür wird mir jetzt das Log vollgeballert mit
2017.10.02 21:08:15 0: ERROR: Cannot autoload CUL_TCM97001
2017.10.02 21:08:31 0: ERROR: Cannot autoload CUL_TCM97001
2017.10.02 21:08:50 0: ERROR: Cannot autoload CUL_TCM97001
2017.10.02 21:09:01 0: ERROR: Cannot autoload CUL_TCM97001
2017.10.02 21:09:25 0: ERROR: Cannot autoload CUL_TCM97001
2017.10.02 21:09:32 0: ERROR: Cannot autoload CUL_TCM97001
2017.10.02 21:10:00 0: ERROR: Cannot autoload CUL_TCM97001
2017.10.02 21:10:01 0: ERROR: Cannot autoload CUL_TCM97001
2017.10.02 21:10:31 0: ERROR: Cannot autoload CUL_TCM97001
2017.10.02 21:10:35 0: ERROR: Cannot autoload CUL_TCM97001

Ganz interessant der Link von Krikan
https://forum.fhem.de/index.php/topic,7169.msg31954.html#msg31954

hmmm Wenn disabled gesetzt ist Brauch man ignoreTypes nicht hattest Du gemeint

und da beißt sich die Katze in den Schwanz

für attr. ignoreTypes in autocreate muss ich autocreate ständig enabled haben oder Denkfehler meinerseits.
Heist aber auch dreimal am Tag auf der Lauer liegen ob nicht aus der Nachbarschaft was Neues in meinem Log rummacht und Achtung jedes mal ein neues Device anlegen und

eben dieses Device das eigene attr. ignore verpassen richtig ?
Jetzt möchte ich nichts falsches schreiben und es hat trotzdem nicht richtig das loggen verhindert.

Grundsätzlich möchte ich selbst bestimmen auf meinem System wer(Modul) oder was auf meinem System in das Log schreiben darf oder nicht.

Gruß
Hans-Jürgen
FHEM 5.8 auf "yakkaroo Emu A1FL.1" mit CUL 868MHz, SIGNALduino,2 1Wire USB Busmaster, diverse 1 Wire Sensoren,Landroid,Aeotec USB Dongle Z-Wave Plus

CoolTux

Das liegt am gelöschten Modul.

Du kannst folgendes machen. autocreate wenn nicht benötigt auf disabled, ausserdem ignoreTypes wie empfohlen setzen damit wenn Du autocreate mal brauchst keine Meldungen mehr kommen.
Wer oder was ins Log schreibt bestimmt der Modulauthor. Wie viel geschrieben wird entscheidet der User über das Attribut verbose.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Deckoffizier

Hallo CoolTux,

hatte autocreate gerade gelöscht nun wenn ich es wieder neu anlege wird in global automatisch wieder attr. autoload_undefined_devices auf 1 reaktiviert.

Ist denn der Satz: Wenn disabled gesetzt ist Brauch man ignoreTypes nicht. hinfällig?

Also kommt man nicht drum rum autocreate zu aktivieren mit attr. ignoreTypes eintragen der Fremdkörper  und hoffen das sich nicht neues Gerät von ausserhalb im Log verewigt.
Somit wären wir wider bei Anfang. Nun gut verbose 0 bleibt ja noch offen.

Gruß
Hans-Jürgen

   
FHEM 5.8 auf "yakkaroo Emu A1FL.1" mit CUL 868MHz, SIGNALduino,2 1Wire USB Busmaster, diverse 1 Wire Sensoren,Landroid,Aeotec USB Dongle Z-Wave Plus

CoolTux

Du musst versuchen die Zusammenhänge zu sehen und zu verstehen.
Du kannst auch autocreate deaktivieren und es immer und ewig auf deaktiviert zu lassen. Dann brauchst Du kein ignore. Wenn Du aber dennoch mal autocreate braucht läufst Du Gefahr das sofort wieder die nicht erwünschten Geräte angelegt werden, um genau das zu verhindern, also wenn autocreate aktiv ist und neue Geräte angelegt werden die du nicht haben wilst, muss ignoreTypes gesetzt werden.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Deckoffizier

Hallo CulTux,

gebe mir die Größte Mühe

Dein Satz
Du kannst auch autocreate deaktivieren und es immer und ewig auf deaktiviert zu lassen. Dann brauchst Du kein ignore.
Ist mit deaktivieren löschen gemeint oder auf disabled?
Dann wird aber trotzdem das Log voll gemüllt das ist die Krux für mich.

Zum zweiten Satz
Verstehe ich auch soweit, nicht ganz ernst gemeint...
nur wer hat die Glaskugel und weiß vorher wenn die Nachbarschaft neue Geräte anschafft wie ich sie rechtzeitig vorher in ignoreTypes eintrage (RegEx).
und meine eigenen Geräte vom selben Typ aka FS20 selektiere?

Anbei wenn ich bisher autocreate mal auf enable setze dann nur kurzeitig um ein neues Gerät anzulernen.

Gruß
Hans-Jürgen
FHEM 5.8 auf "yakkaroo Emu A1FL.1" mit CUL 868MHz, SIGNALduino,2 1Wire USB Busmaster, diverse 1 Wire Sensoren,Landroid,Aeotec USB Dongle Z-Wave Plus

CoolTux

Was für ein IODev Hast Du eigentlich. Ein CUL aber welchen?
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Deckoffizier

Hallo CoolTux,

hier mal ein list vom 433 CUL neben 868 CUL

Internals:
   CMDS       BCFiANEkGMKUYRTVWXefmLltux
   Clients    :FS20:FHT.*:KS300:USF1000:BS:HMS: :CUL_EM:CUL_WS:CUL_FHTTK:CUL_HOERMANN: :ESA2000:CUL_IR:CUL_TX:Revolt:IT:UNIRoll:SOMFY: :STACKABLE_CC:TSSTACKED:STACKABLE:CUL_RFR::CUL_TCM97001:CUL_REDIRECT:
   DEF        /dev/serial/by-id/usb-busware.de_CUL433-if00@9600 0043
   DeviceName /dev/serial/by-id/usb-busware.de_CUL433-if00@9600
   FD         12
   FHTID      0043
   MyCUL433_MSGCNT 354
   MyCUL433_TIME 2017-10-02 22:41:01
   NAME       MyCUL433
   NR         26
   PARTIAL
   RAWMSG     s90B0DDA0A0EC;  544: 9008
   RSSI       -65
   STATE      Initialized
   TYPE       CUL
   VERSION    V 1.21.00 a-culfw Build: 70 (2016-04-22_17-15-27) CUL433 (F-Band: 433MHz)
   initString X21
   MatchList:
     1:USF1000  ^81..(04|0c)..0101a001a5ceaa00....
     2:BS       ^81..(04|0c)..0101a001a5cf
     3:FS20     ^81..(04|0c)..0101a001
     4:FHT      ^81..(04|09|0d)..(0909a001|83098301|c409c401)..
     5:KS300    ^810d04..4027a001
     6:CUL_WS   ^K.....
     7:CUL_EM   ^E0.................$
     8:HMS      ^810e04......a001
     9:CUL_FHTTK ^T[A-F0-9]{8}
     A:CUL_RFR  ^[0-9A-F]{4}U.
     B:CUL_HOERMANN ^R..........
     C:ESA2000  ^S................................$
     D:CUL_IR   ^I............
     E:CUL_TX   ^TX[A-F0-9]{10}
     F:Revolt   ^r......................$
     G:IT       ^i......
     H:STACKABLE_CC ^\*
     I:UNIRoll  ^[0-9A-F]{5}(B|D|E)
     J:SOMFY    ^Y[r|t|s]:?[A-F0-9]+
     K:CUL_TCM97001 ^s[A-F0-9]+
     L:CUL_REDIRECT ^o+
     M:TSSTACKED ^\*
     N:STACKABLE ^\*
   READINGS:
     2017-08-10 22:47:52   ccconf          freq:433.920MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:4dB
     2017-10-02 21:35:32   cmds             B C F i A N E k G M K U Y R T V W X e f m L l t u x
     2016-01-10 14:39:45   fhtbuf          AE
     2017-08-13 07:59:48   raw             is00000F000FF0
     2017-10-02 22:41:01   state           Initialized
     2017-08-10 22:47:39   version         V 1.21.00 a-culfw Build: 70 (2016-04-22_17-15-27) CUL433 (F-Band: 433MHz)
Attributes:
   DbLogExclude .*
   icon       cul_cul
   room       Server


Gruß
Hans-Jürgen
FHEM 5.8 auf "yakkaroo Emu A1FL.1" mit CUL 868MHz, SIGNALduino,2 1Wire USB Busmaster, diverse 1 Wire Sensoren,Landroid,Aeotec USB Dongle Z-Wave Plus

CoolTux

Kenne mich da jetzt nicht so aus mit. Hast Du das Teil selber geflasht, wenn ja kann man dich bestimmen welche Protokolle unterstützt werden sollen. Dann kannst das CUL_TCM97001 rausschmeißen

Zitat
Clients    :FS20:FHT.*:KS300:USF1000:BS:HMS: :CUL_EM:CUL_WS:CUL_FHTTK:CUL_HOERMANN: :ESA2000:CUL_IR:CUL_TX:Revolt:IT:UNIRoll:SOMFY: :STACKABLE_CC:TSSTACKED:STACKABLE:CUL_RFR::CUL_TCM97001:CUL_REDIRECT:
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Fixel2012

ZitatIst mit deaktivieren löschen gemeint oder auf disabled?
Dann wird aber trotzdem das Log voll gemüllt das ist die Krux für mich.

Da sollte es helfen verbose auf 0 zu setzen, ob das die richtige Lösung für dich ist, musst du wissen.
Fhem 5.8 auf Raspi 3, HMLAN und 868MHz CUL mit einigen Komponenten, Z-Wave Rollladenaktoren, Tablet UI, 433 MHz CUL mit Baumarktsteckdosen und Temp Sensoren, Amazon Echo, Echo Dot, 2x SONOS  play1, 1x SONOS Connect AMP,  presence, HUE, Lightify

Deckoffizier

Hallo CoolTux

ja eine Idee ist es schon von hinten durch die Brust... :-)

Naja im Moment ist wieder Ruhe im Log habe ja autocreate gelöscht und Modul auch.

Ist natürlich ein Tick schöner es mit enable zu aktivieren statt es neu zu definieren und im Gedächtnis zu behalten.

Lassen wir es für heute gut sein und genieße den Morgigen Feiertag .

In Dankbarkeit für dein fleißiges Bemühen

Hans-Jürgen

PS.: Für heute genug Mephisto (Ich bin der Geist der stets verneint)  :-)
FHEM 5.8 auf "yakkaroo Emu A1FL.1" mit CUL 868MHz, SIGNALduino,2 1Wire USB Busmaster, diverse 1 Wire Sensoren,Landroid,Aeotec USB Dongle Z-Wave Plus

Deckoffizier

Hallo CoolTux,

lass Dir Bitte Zeit mit antworten wenn Du noch magst, ist Feiertag.

Um die Sache abzuschließen eine hoffentlich letzter Erklärungsversuch meinerseits.

Warum machen meine FS20 Sender im Heizraum bei installierten autocreate und autocreate gesetzten disable keine Logeinträge?
Ist ja auch für mein dafürhalten auch richtig so und mag es als Anwender so.

Im Gegensatz zu den CUL_TCM97001 Gerätschaften wie hier im Forum schon mehrfach als Problem aufgeschlagen, aus der gewohnten Praxis fallen.

Dazu ist mir Dein Satz ins Auge gesprungen  Wer oder was ins Log schreibt bestimmt der Modulauthor.
Als erster Ansatzpunkt eventuell hier was ändern ginge das?

An der CUL Software rum zu schrauben erscheint mir nicht so der goldene Weg.

Bleibt noch bestehen als letztes, wenn das Modul für CUL_TCM97001 aus FHEM gelöscht ist trotzdem noch Logeinträge erzeugt werden.
Als Vermutung meinerseits kommt hier aus global  autoload_undefined_devices ins Spiel welches sich automatissch immer wieder auf eins stellt solange
autocreate existiert.

Mein Bauchgefühl sagt mir, eigentlich müsste es genau andersrum sein wenn in global autoload_undefined_devices auf 0 gesetzt dann zumindest disable autocreate oder lösche es.
Oder zumindest eine Hinweisausgabe Einstellen auf  0   geht nicht solange autocreate da ist, existiert.

Gebe wohl so langsam auf, habe ja nun mal autocreate gelöscht ebenso das Modul für CUL_TCM97001 und mein Log ist kurz und übersichtlich wie gehabt.

Gruß
Hans-Jürgen
FHEM 5.8 auf "yakkaroo Emu A1FL.1" mit CUL 868MHz, SIGNALduino,2 1Wire USB Busmaster, diverse 1 Wire Sensoren,Landroid,Aeotec USB Dongle Z-Wave Plus

CoolTux


1585     if (!$defUnknown) {
1586       Log3 "Unknown", 2, "CUL_TCM97001 Unknown device Unknown, please define it";
1587       return "UNDEFINED Unknown CUL_TCM97001 CUL_TCM97001_Unknown";
1588     }


Im Modul 14_CUL_TCM97001.pm von Zeile 1585 bis Zeile 1588 wird durch eine Bedingungsabfrage geprüft ob das Device unbekannt ist, wenn ja erfolgt die Logmeldung.

Also. Dein CUL empfängt Daten, diese lösen eine Matchliste im CUL Modul aus und das Modul ruft dann den Dispatcher auf und übergibt die Daten. Der läd dann das passende Modul (bei Dir also CUL_TCM97001) und ruft da die Parse Funktion auf welche schaut ob es das Device bereits gibt von dem die Daten kommen oder ob es neu angelegt werden muss.
Ich habe mir nicht den ganzen Code angeschaut, gehe aber davon aus das die Daten von dem Gerät für das Modul CUL_TCM97001 unbekannt sind und er deswegen das Device nicht erstellen kann Du es aber halt von Hand erstellen kannst. Was ja die Meldung aussagt. Aber wie man das nun abstellen kann??? Du kannst in dem Modul an genau der Stelle
1586         Log3 "Unknown", 2, "CUL_TCM97001 Unknown device Unknown, please define it";
Die 2 durch 5 ersetzen. Ist aber nicht wirklich hilfreich solltest du mal solche Geräte haben. Aber erstmal besser wie autocreate löschen und das Modul zu entfernen  :D
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Ralf9

Hallo Hans-Jürgen,

falls alle Deine verwendeten Sensoren vom Signalduino unterstützt werden, gibt es mit dem Signalduino dafür eine einfache Lösung.
Beim Signalduino gibt es eine White- und Blacklist, damit kann man ganz einfach einzelne Protokolle rausnehmen.
Falls Du einen nanoCul hast, kannst Du ihn zum sigalduino umflashen.

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7