Schalter der nach Zeit selbsttätig ausschaltet

Begonnen von maci, 18 November 2017, 15:01:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Otto123

Nein, nicht FHEM sleep wenn ein Befehl folgt.  ;D

https://fhem.de/commandref_DE.html#sleep

Perl sleep ist blockierend.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Frank_Huber

Zitat von: Otto123 am 18 November 2017, 23:53:06
Nein, nicht FHEM sleep wenn ein Befehl folgt.  ;D

https://fhem.de/commandref_DE.html#sleep

Perl sleep ist blockierend.
Aaahhhhh, wieder was gelernt. [emoji106] danke!

Mit dem Handy online, daher kurz gefasst...


Byte09

Zitat von: maci am 18 November 2017, 20:56:04
Das wäre sicher von Interesse.



hi maci,

gib mir doch bitte deine mailadresse per pm , dann schicke ich dir das modul.

gruss Byte09

maci

Zitat von: Otto123 am 18 November 2017, 23:14:23
Da es eh nicht um Betrieb ohne FHEM geht, kann man es auch so machendefine nty_Schalter notify Schalter:on sleep xx;; set $NAME off

Da ist es völlig egal wie das on kommt. Dann braucht man auch nicht attr useSetExtenions

Gruß Otto

Ich habe diese Lösung mal kurz getestet.
Funktioniert mal soweit.
Werde die Lösung in nächster Zeit in einem echten Schalter testen.
Danke vorerst mal.
Bericht folgt.
Fhem auf Dell Thinclient, Fhem auf Raspebrry Pi4,
UniPi Vers. 1.1 mit Raspberry Pi3, 1wire USB Adapter mit OWX
Netatmo Wetterstation + Regenmesser + Netatmo Thermostat
Homematic mit HMLan

Byte09

#19
Zitat von: maci am 18 November 2017, 15:01:41
Hallo,

Ich bin am herumsuchen wie ich ein paar meiner Schalter (Dummy), die ich per Hand schalte, die nach Ablauf einer gewissen Zeit wieder selbsttätig ausschalten.
Die Ablaufzeit würde ich dann gerne auch per Dummy mit Auswahl vorgeben können.

Genau gesagt: Ich schalte auf der Weboberfläche einen Schalter ein, der seinen Schaltbefehl über ein notify durchführt.
Dieser Schalter soll sich aber zB. nach Ablauf von einer Stunde wieder selbst ausschalten.

Wie kann ich das am besten lösen?

... habe dir eben eine mail geschickt.
( felder im frontend des moduls, die du nicht ändern kannst, sind in dieser version noch nicht freigeschaltet.
  definition: define [NAME] Absent  )


nachtrag : wenn von meinem modul ein dummy erkannt werden soll, so muss dieser als anforderung ein on:off im attr webcmd stehen haben, sonst wird er nicht erkannt
gruss Byte09

cs-online

Also man könnte auch einfach einen Dummy nehmen, useSetExtensions 1 , setList mit on off, webCMD on:off , in dem eventMap sowas wie /on-for-timer 1:on/

Dann müßte eigentlich beim Drücken auf on nach einer Sekunde wieder ausgeschaltet werden. Dann hast Du in der Setlist nur on und off. Ob die useSetExtensions auch nur mit setList on gehen, müßtest Du mal ausprobieren...

Grüße

Christian
FHEM auf RPI 4 4GB, HM-WLAN-Gateway, einige HM-Aktoren,2x EBUSD an Heizung+Solar, ESP8266/32 am Strom-,Gas-,Wasserzähler, in WLAN-Steckdosen und Relaisleisten, Sonoff S20+S26,Shelly1/2/2.5, Lacrosse-Gateway und Sensoren,Sduino,Alexa-Fhem,Huawei PV+Speicher, alles auf einem RPI und da geht noch mehr

Frank_Huber

Zitat von: cs-online am 19 November 2017, 18:28:48
Also man könnte auch einfach einen Dummy nehmen, useSetExtensions 1 , setList mit on off, webCMD on:off , in dem eventMap sowas wie /on-for-timer 1:on/

Dann müßte eigentlich beim Drücken auf on nach einer Sekunde wieder ausgeschaltet werden. Dann hast Du in der Setlist nur on und off. Ob die useSetExtensions auch nur mit setList on gehen, müßtest Du mal ausprobieren...

Grüße

Christian
Da klingt mir die doif Variante aber  deutlich einfacher. ;-)

Mit dem Handy online, daher kurz gefasst...


cs-online

??? Das ist einfach ein konfigurierter Dummy, ohne weitere Notify oder DOIF. warum sollte ein Dummy mit nachgeschalteter DOIF einfacher sein ?
FHEM auf RPI 4 4GB, HM-WLAN-Gateway, einige HM-Aktoren,2x EBUSD an Heizung+Solar, ESP8266/32 am Strom-,Gas-,Wasserzähler, in WLAN-Steckdosen und Relaisleisten, Sonoff S20+S26,Shelly1/2/2.5, Lacrosse-Gateway und Sensoren,Sduino,Alexa-Fhem,Huawei PV+Speicher, alles auf einem RPI und da geht noch mehr

maci

Habe testweise einen weiteren Dummy konfiguriert.

Mit einem notify steuere ich beide Dummys beim Ausschalten.
Es funktioniert.

An eine DOIF habe ich auch schon gedacht, ich belasse aber derzeit mal das notify.


Zitat von: Byte09 am 19 November 2017, 16:24:24
... habe dir eben eine mail geschickt.
( felder im frontend des moduls, die du nicht ändern kannst, sind in dieser version noch nicht freigeschaltet.
  definition: define [NAME] Absent  )


nachtrag : wenn von meinem modul ein dummy erkannt werden soll, so muss dieser als anforderung ein on:off im attr webcmd stehen haben, sonst wird er nicht erkannt
gruss Byte09

Danke habe ich gesehen.
Habe das Modul derzeit auf mein Testsystem gespielt.
Dort teste ich es mal durch. Muss mich aber zuerst mal etwas einlesen.
Gibt es schon einen Forumsbeitrag dazu?
Fhem auf Dell Thinclient, Fhem auf Raspebrry Pi4,
UniPi Vers. 1.1 mit Raspberry Pi3, 1wire USB Adapter mit OWX
Netatmo Wetterstation + Regenmesser + Netatmo Thermostat
Homematic mit HMLan

amenomade

#24
Zitat von: cs-online am 19 November 2017, 18:28:48Also man könnte auch einfach einen Dummy nehmen, useSetExtensions 1 , setList mit on off, webCMD on:off , in dem eventMap sowas wie /on-for-timer 1:on/

@cs-online: Hast Du das schon mal getestet? Mach mal! (lieber auf einer Testinstallation ;) ) Das kann eigentlich nicht gehen.
Pi 3B, Alexa, CUL868+Selbstbau 1/2λ-Dipol-Antenne, USB Optolink / Vitotronic, Debmatic und HM / HmIP Komponenten, Rademacher Duofern Jalousien, Fritz!Dect Thermostaten, Proteus

Byte09

Zitat von: maci am 19 November 2017, 20:30:30
Habe testweise einen weiteren Dummy konfiguriert.

Mit einem notify steuere ich beide Dummys beim Ausschalten.
Es funktioniert.

An eine DOIF habe ich auch schon gedacht, ich belasse aber derzeit mal das notify.


Danke habe ich gesehen.
Habe das Modul derzeit auf mein Testsystem gespielt.
Dort teste ich es mal durch. Muss mich aber zuerst mal etwas einlesen.
Gibt es schon einen Forumsbeitrag dazu?
Nein , gibt es noch nicht . Es testen derzeit nur eine Handvoll User.  Ist auch alles noch chaotisch vom code, perl Warnungen etc.... noch keine logs ausser verbose 5 , dann aber heftig ... und noch lange nicht alle Funktionen fertig . Dieser thread schrie nur geradezu danach , es damit zu versuchen . Gruss Byte09

Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk


maci

Ich will euch teilhaben lassen an meinem derzeitigen Lösungsstand:

Ein Dummy mit dem Namen Boilernachheizung.
Dieses Dummy hat zuvor einfach das Relais per notify geschaltet.
Dieses notify habe ich nun wie folgt erweitert: Boilernachheizung { if (Value("E_Patrone_Boiler") eq "off") {fhem("set relays0 PortA2 $EVENT ")} else {fhem("set Boilernachheizung off")}};
sleep 3600;{ if (Value("E_Patrone_Boiler") eq "on") {fhem("set relays0 PortA2 $EVENT ")}}; set $NAME off


Zur Erklärung: Warum die Abfrage nach dem Status des Relais, weil es auch ein DOIF gibt, das automatisch schaltet.
Ich will somit verhindern, dass ich per Hand schalte, wenn es schon automatisch on ist.
E_Patrone_Boiler ist ein RPI_GPIO.

Ich habe jetzt mal alle Möglichkeiten getestet. Das hat alles funktioniert.
Evtl erweitere ich es noch um eine Temperaturabfrage, damit die E-Patrone nicht eingeschaltet, wird, wenn die Temperatur sowieso passt.
Fhem auf Dell Thinclient, Fhem auf Raspebrry Pi4,
UniPi Vers. 1.1 mit Raspberry Pi3, 1wire USB Adapter mit OWX
Netatmo Wetterstation + Regenmesser + Netatmo Thermostat
Homematic mit HMLan