[G E L Ö S T] Logfile auslagern klappt nicht - Permission denied

Begonnen von kblc, 02 Dezember 2017, 12:26:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

kblc

Hallo,

meistens habe ich immer so einfache Fragen, ich hoffe das ist heute auch so:

Ich habe mir von Homematic einen Zähler Sensor geleistet. Der ist echt super, und Müll nebenbei auch noch meine kleine SD Karte zu. An meinem Raspberry Pi habe ich aber auch noch eine Festplatte mit 1TB hängen. Darauf würde ich nun gerne mal die log Dateien speichern, da ich eine Jahresübersicht mit dem Stromverbrauch haben möchte.

Dabei halte ich mich an diesen Forumsbeitrag.
https://forum.fhem.de/index.php?topic=13701.0

Ich habe nun eine eingehängte Festplatte (dev/sda2) erreichbar unter /media/pi/FESTPLATTE
nun habe ich versucht, die File in FHEM unter ... einzutragen.

Everything
  global
     attr global logfile  /media/pi/FESTPLATTE/log/fhem-%Y-%m.log


Doch als Ergebnis bekomme ich folgenden Hinweis:

Can't open /media/pi/FESTPLATTE/log/fhem-2017-12.log: Permission denied


Was mache ich falsch?

Kann mir jemand helfen dieses Problem aus der Welt zu schaffen?

Vielen Dank

KBLc
SPS, Arduino, Controllino, Sensortechnik, Elektronik

CoolTux

Zum jetzigen Zeitpunkt gehört dem User Pi die Festplatte.
Du musst dem User FHEM schreibrechte für die Platte geben.
Oder um Mal in Unix zu sprechen. Es fehlt das Recht für den Ordner FESTPLATTE
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

kblc

Hallo CoolTux.

Es ist echt peinlich nach fast 7 Jahren Linux noch nach Schreibrechten zu fragen. Doch es gibt einige Menschen die mogeln sich durch das Leben, ich hingegen gehöre der Spezies an, die sich durch Linux und Unix mogeln und mogelten. Ich hoffe, die Spezies wird mir nicht aberkannt.  :)

Danke für die schnelle Antwort. Es tut mir echt leid, dass ich immer mit so dummer Fragen daher komme.
Ich haba folgendes gemacht, da ich bereits die Vermutung hatte, doch danach ging Raspbian nicht mehr und einige Fehler wurden angezeigt, daher bin ich nun sehr vorsichtig.

pi@raspberrypi:~ $ sudo chown -R fhem:fhem /media/pi/FESTPLATTE
chown: ungültige Gruppe: ,,fhem:fhem"

und

pi@raspberrypi:~ $ sudo chown -R fhem:pi /media/pi/FESTPLATTE
chown: der Eigentümer von '/media/pi/FESTPLATTE/.Spotlight-V100/Store-V2/AEF9006C-C39B-4A3C-89C0-367E20861251/psid.db' wird geändert: Die Operation ist nicht erlaubt
chown: der Eigentümer von '/media/pi/FESTPLATTE/.Spotlight-V100/Store-V2/AEF9006C-C39B-4A3C-89C0-367E20861251/tmp.SnowLeopard' wird geändert: Die Operation ist nicht erlaubt
chown: der Eigentümer von '/media/pi/FESTPLATTE/.Spotlight-V100/Store-V2/AEF9006C-C39B-4A3C-89C0-367E20861251/tmp.Lion' wird geändert: Die Operation ist nicht erlaubt
chown: der Eigentümer von '/media/pi/FESTPLATTE/.Spotlight-V100/Store-V2/AEF9006C-C39B-4A3C-89C0-367E20861251/Lion.created' wird geändert: Die Operation ist nicht erlaubt
chown: der Eigentümer von '/media/pi/FESTPLATTE/.Spotlight-V100/Store-V2/AEF9006C-C39B-4A3C-89C0-367E20861251/tmp.Cab' wird geändert: Die Operatio...........


Was mache ich denn nun schon wieder falsch? Ist das nicht der richtige Befehl um einen Benutzer die Rechte zuzuweisen?
Übrigens fhem ist Mitglied in der Gruppe pi:

pi@raspberrypi:/opt $ sudo addgroup fhem pi
Füge Benutzer »fhem« der Gruppe »pi« hinzu ...
Benutzer fhem wird zur Gruppe pi hinzugefügt.
Fertig.



KBLc
SPS, Arduino, Controllino, Sensortechnik, Elektronik

CoolTux

Steck mal die Platte an und mach mal als User Pi ein Verzeichnis auf die Platte anlegen. FhemLogfiles

Diesem Verzeichnis gibst du rechte für fhem, das kann glaube nur Root
sudo chown fhem: /media/pi/FESTPLATTE/FhemLogfiles/

Ich gehe erstmal davon aus daß das reichen sollte.
fhem hat die Gruppe dialout nicht fhem. Aber wenn man bei chown user: setzt also keine Gruppe aber : wird die Default Gruppe des Users verwendet.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

kblc

Bei dem Befehl kommt folgende Reaktion:

root@raspberrypi:~# sudo chown fhem: /media/pi/FESTPLATTE/FHEM
chown: der Eigentümer von '/media/pi/FESTPLATTE/FHEM' wird geändert: Die Operation ist nicht erlaubt
root@raspberrypi:~#


Ich habe ein Verzeichnis unter FESTPLATTE erstellt: FHEM.

Ich kann das Verzeichnis auch sehen, wenn ich am Raserei Pi angeschlossenen Monitor schaue.

KBLc
SPS, Arduino, Controllino, Sensortechnik, Elektronik

satprofi

Zitat von: kblc am 02 Dezember 2017, 13:06:59
Bei dem Befehl kommt folgende Reaktion:

root@raspberrypi:~# sudo chown fhem: /media/pi/FESTPLATTE/FHEM
chown: der Eigentümer von '/media/pi/FESTPLATTE/FHEM' wird geändert: Die Operation ist nicht erlaubt
root@raspberrypi:~#


Ich habe ein Verzeichnis unter FESTPLATTE erstellt: FHEM.

Ich kann das Verzeichnis auch sehen, wenn ich am Raserei Pi angeschlossenen Monitor schaue.

KBLc
was kann der sensor?

Gesendet mit Tapatalk

gruss
-----------------------------------------------------------------------
beelink miniPC - Fhem 6.x CUL 868, FS20, NetIO230 CUL 433
HMLAN, HM-CC-RT-DN,Homematic Actoren,LD382A,Telegram

kblc

Hallo, gerne...

Der Sensor liest den Stromzähler ab. Es wird mit einem optischen Sensor abgetastet und immer wenn der Ferraris Zähler eine Umdrehung gemacht hat, kommt an dem Rad eine rote Markierung, die er aufnimmt und anhand der eingetragenen Daten des Zählers berechnet. Somit hat man einen recht genauen verbrauch der elektrischen Energie und der Leistung, die im Moment verbraucht wird.

Der Sensor ist von Homematic und ist ein Fertigprodukt oder als Bausatz zu erwerben.

KBLc
SPS, Arduino, Controllino, Sensortechnik, Elektronik

CoolTux

Mach mal bitte ls -ll /media/pi
ls -ll /media/pi/FESTPLATTE
ls -ll /media/pi/FESTPLATTE/FHEM
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

kblc

Ja mache ich:

Zitat von: CoolTux am 02 Dezember 2017, 13:44:58
Mach mal bitte ls -ll /media/pi
root@raspberrypi:~# ls -ll /media/pi
insgesamt 33
drwxr-xr-x 6 pi   pi   32768 Jan  1  1970 FESTPLATTE
drwxr-xr-x 4 root root  1024 Dez  2 00:44 SETTINGS

Zitat von: CoolTux am 02 Dezember 2017, 13:44:58
ls -ll /media/pi/FESTPLATTE
root@raspberrypi:~# ls -ll /media/pi/FESTPLATTE
insgesamt 32
drwxr-xr-x 4 pi pi 32768 Dez  2 11:11 FHEM

Zitat von: CoolTux am 02 Dezember 2017, 13:44:58
ls -ll /media/pi/FESTPLATTE/FHEM
root@raspberrypi:~# ls -ll /media/pi/FESTPLATTE/FHEM
insgesamt 128
-rw-r--r-- 1 pi pi 53966 Jun 26  2013 2013-06-09 Ein Herz voller Sehnsucht Text + Griffe.pdf
drwxr-xr-x 2 pi pi 32768 Dez  1 21:20 log
drwxr-xr-x 2 pi pi 32768 Dez  1 21:46 Log_Dateien
root@raspberrypi:~#



Danke schön

KBLc
SPS, Arduino, Controllino, Sensortechnik, Elektronik

CoolTux

Ich glaube es ist einfacher die Platte anders ein zu binden.
Mach mal bitte df -hT

Und dann schauen wir mal
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

abc2006

FHEM nightly auf Intel Atom (lubuntu) mit VDSL 50000 ;-)
Nutze zur Zeit OneWire und KNX

kblc

#11
Zitat von: CoolTux am 02 Dezember 2017, 14:09:23
Ich glaube es ist einfacher die Platte anders ein zu binden.
Mach mal bitte df -hT

Und dann schauen wir mal


OK, das mache ich. Folgendes kommt dann dabei heraus:

pi@raspberrypi:~ $ df -hT
Dateisystem    Typ      Größe Benutzt Verf. Verw% Eingehängt auf
/dev/root      ext4       13G    4,4G  7,6G   37% /
devtmpfs       devtmpfs  458M       0  458M    0% /dev
tmpfs          tmpfs     462M       0  462M    0% /dev/shm
tmpfs          tmpfs     462M     13M  450M    3% /run
tmpfs          tmpfs     5,0M    4,0K  5,0M    1% /run/lock
tmpfs          tmpfs     462M       0  462M    0% /sys/fs/cgroup
/dev/mmcblk0p6 vfat       65M     21M   45M   33% /boot
tmpfs          tmpfs      93M       0   93M    0% /run/user/1000
/dev/sda2      vfat      293G     99M  293G    1% /media/pi/FESTPLATTE
/dev/mmcblk0p5 ext4       30M    454K   28M    2% /media/pi/SETTINGS


Zitat von: abc2006 am 02 Dezember 2017, 16:55:12
und mach mal ein "mount"...

Ja kann ich machen:
pi@raspberrypi:~ $ mount
/dev/mmcblk0p7 on / type ext4 (rw,noatime,data=ordered)
devtmpfs on /dev type devtmpfs (rw,relatime,size=468152k,nr_inodes=117038,mode=755)
sysfs on /sys type sysfs (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime)
proc on /proc type proc (rw,relatime)
tmpfs on /dev/shm type tmpfs (rw,nosuid,nodev)
devpts on /dev/pts type devpts (rw,nosuid,noexec,relatime,gid=5,mode=620,ptmxmode=000)
tmpfs on /run type tmpfs (rw,nosuid,nodev,mode=755)
tmpfs on /run/lock type tmpfs (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,size=5120k)
tmpfs on /sys/fs/cgroup type tmpfs (ro,nosuid,nodev,noexec,mode=755)
cgroup on /sys/fs/cgroup/systemd type cgroup (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,xattr,release_agent=/lib/systemd/systemd-cgroups-agent,name=systemd)
cgroup on /sys/fs/cgroup/freezer type cgroup (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,freezer)
cgroup on /sys/fs/cgroup/cpu,cpuacct type cgroup (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,cpu,cpuacct)
cgroup on /sys/fs/cgroup/devices type cgroup (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,devices)
cgroup on /sys/fs/cgroup/cpuset type cgroup (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,cpuset)
cgroup on /sys/fs/cgroup/blkio type cgroup (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,blkio)
cgroup on /sys/fs/cgroup/net_cls type cgroup (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,net_cls)
systemd-1 on /proc/sys/fs/binfmt_misc type autofs (rw,relatime,fd=32,pgrp=1,timeout=0,minproto=5,maxproto=5,direct)
sunrpc on /run/rpc_pipefs type rpc_pipefs (rw,relatime)
debugfs on /sys/kernel/debug type debugfs (rw,relatime)
mqueue on /dev/mqueue type mqueue (rw,relatime)
configfs on /sys/kernel/config type configfs (rw,relatime)
/dev/mmcblk0p6 on /boot type vfat (rw,relatime,fmask=0022,dmask=0022,codepage=437,iocharset=ascii,shortname=mixed,errors=remount-ro)
tmpfs on /run/user/1000 type tmpfs (rw,nosuid,nodev,relatime,size=94552k,mode=700,uid=1000,gid=1000)
gvfsd-fuse on /run/user/1000/gvfs type fuse.gvfsd-fuse (rw,nosuid,nodev,relatime,user_id=1000,group_id=1000)
fusectl on /sys/fs/fuse/connections type fusectl (rw,relatime)
/dev/sda2 on /media/pi/FESTPLATTE type vfat (rw,nosuid,nodev,relatime,uid=1000,gid=1000,fmask=0022,dmask=0022,codepage=437,iocharset=ascii,shortname=mixed,showexec,utf8,flush,errors=remount-ro,uhelper=udisks2)
/dev/mmcblk0p5 on /media/pi/SETTINGS type ext4 (rw,nosuid,nodev,relatime,data=ordered,uhelper=udisks2)
pi@raspberrypi:~ $


Vielen Dank

KBLc
SPS, Arduino, Controllino, Sensortechnik, Elektronik

CoolTux

Als root

unmount /media/pi/FESTPLATTE

Und dann

mount /dev/sda2 /mnt

Dann die Rechte anpassen

chown fhem: /mnt/FHEM


Und dann die log Files nach /mnt/FHEM auslagern.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

kblc

Ich kann von root aus nicht auf /media/pi/FESTPLATTE zugreifen.

root@raspberrypi:~# unmount /media/pi/FESTPLATTE
bash: unmount: Kommando nicht gefunden.
root@raspberrypi:~#


Das System habe ich übrigens gestern frisch aufgesetzt, FHEM installiert und in FHEM noch nichts weiter eingerichtet. Ich wollte erst die Pfade für die Logfile einrichten, danach die Karte klonen und dann mein backup einspielen.

KBLc
SPS, Arduino, Controllino, Sensortechnik, Elektronik

abc2006

#14
Ich glaub das wird so nix.

Zitat/dev/sda2 on /media/pi/FESTPLATTE type vfat (rw,no


Soweit meine bescheidenen Linux-Kentnisse reichen, unterstützt FAT keine Dateirechte ...

mach mal bitte ein "cat /etc/fstab" ...

und ein "cat /etc/passwd | grep fhem"..

Grüße,
Stephan
FHEM nightly auf Intel Atom (lubuntu) mit VDSL 50000 ;-)
Nutze zur Zeit OneWire und KNX