Mehrere FHEM im Netzwer... und dann einen Zentralen FHEM?

Begonnen von MiilaMaheAedOU, 13 Dezember 2017, 12:56:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MiilaMaheAedOU

Naja, kommt darauf an...

Bei 2,8ha hast Du meistens 2/3 Wald dabei und Du must nur sinnvoll fällen und natürlich aufforsten. dann mußte niemals zukaufen...

Ich heize entweder mit einem (genaugenommen theoretisch bis zu sechs) Riesen-Compost (80m³ Holzschnitzel) oder mit einem Rocket-Mass-Heater + Bufferspeicher...

Das Haus ist natürlich massiv aus Holz und hat ne Fußbodenheizung.

Wenn ich das Holz kaufen muss, komme ich mit gut 2,50€/Tag bei 80m² Loghaus Fläche hin...

Habe aber einen eigenen 5,6ha Wald, welcher erst vor 5 Jahre 80% gerodet und aufgeforstet wurde. Nun habe ich nur noch ein paar Mega-Birken rumstehen und 2 liegen, allesamt nicht unter 45cm Durchmesser und nicht unter 24m lang/hoch womit man ein paar Jahre heizen kann.

:D

Das alles Messtechnischen zu erfassen erfordert ja auch FHEM... und ist dann nicht Off-Topic hier.
Vor allem sind das jede menge Sensoren und sonstwas.

Bin gerade am suchen nach geeigneter Hardware für die Controll-Computer.

Problem bereitet mir eigentlich nur das flache Gehäuse was man erst mal finden muß.
Sollte ein 10" Display aufnehmen können und einen Raspberry, Li-Poly Battery mit Protection und Ladechip oder Mini-ITX.
Vor allem muss es mit 24V DC (18-32V automotive) funktionieren.

Echt nervig... So wie es aussieht werde ich das Gehäuse aus Stahlblech schweißen was mich dann 10€ kostet und keine 100 für ein dummes Plastikgehäuse was auch nicht schöner aussieht.


Ehm Frage:

Gibt es auch FHEM Sticker ("FHEM inside") oder so?

rudolfkoenig

ZitatGibt es auch FHEM Sticker ("FHEM inside") oder so?
fhem/docs/fhem.odg


CoolTux

Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Morgennebel

Zitat von: MiilaMaheAedOU am 13 Dezember 2017, 13:34:50
Hmmm, es ist halt nur so, das ich eine nette Grafische Oberflaeche in den Controll Computern (entfernte Schaltzentralen) haben will, was ich schon selber programmiert habe, aber eben aufwendig ist, wenn es flexibel sein muss.  Denn in ein TFT ein Bild einblenden, Daten anzeigen und mit das resistive Touchscreen abfragen (kapazitive funktionieren nicht bei hoher Luftfeuchtigkeit oder -20 Grad Celsius) ist einfach, aber wenn Du jährlich ändeung am Gewächshaus vornimmst, dann ist das NERVIG.

Was spricht denn gegen einen kleinen PC mit Display, der eine FHEM-Instanz, MQTT und einen Webbrowser fährt?

MQTT zum einsammeln der lokalen (näheren) Sensoren, ein FHEM zum einsammeln von MQTT und Weiterleitung an die Zentrale (FHEM2FHEM). Den Browser zum anzeigen des zentralen FHEM-Status mit LCARS oder wie auch immer...

Sollte was schnelleres und solideres als ein Pi sein (also mit eMMC/SSD-Speicher) - das wäre dann in jedem Fall performant. Die GUI wird dann einmal in der Zentrale definiert und steht überall zur Verfügung.

Mich würde dann irgendwann eher der Stromverbrauch der FHEM-Lösung beunruhigen. Offenbar bist Du ja autark aufgestellt, wie solide und sauber ist denn Deine Versorgungsspannung?

Ciao, -MN
Einziger Spender an FHEM e.V. mit Dauerauftrag seit >= 24 Monaten

FHEM: MacMini/ESXi, 2-3 FHEM Instanzen produktiv
In-Use: STELLMOTOR, VALVES, PWM-PWMR, Xiaomi, Allergy, Proplanta, UWZ, MQTT,  Homematic, Luftsensor.info, ESP8266, ESERA

MiilaMaheAedOU

Also ich HABE einen Server der permanent, also 24/7 läuft:  meinen Intranet Server!

Der soll ja auch von allen Controll Computern (Entfernte Steuerungen) die Daten zur zentralen Auswertung Empfangen.
Das Raid-1 mit der PostgreSQL Datenbank hat 1 TByte, was sehr gut ausreichen sollte.  8)

Der Intranet Server kann dann auch die Haup-Instanz von FHEM haben, da ich ja sowieso ein Intranet Webinterfache habe, mit dem ich auch meine Root-Server unn deren VHosts, Domains, Mailsevrer, etc., administrieren kann.  Ist also eine eierlegende Wollmilchsau!

Die Controll Computer in den einzelnen Objekten sollen ja jeweils nur das einzelne Object überwachen und steuern.
Deshalb benötigen die Controll Computer ja ein anständiges resistives touchscreen Display mit entsprechender Größe (10-12")

Gut, kann ein MiniITX einsetzen, nur die entsprechenden sind super teuer, speziell wenn man

1) DSI
2) 1-2 CAN
3) SPI
4) I2C
5) min 2x USB
6) RS-232
7) microSDHC
8) eventuell SATA

benötigt.  Hat halt den Vorteil, das man einfach ein standard Debian GNU/Linux draufklatschen kann.

Hatte mal (bezahlt) einen WindowManager geschrieben, der ausschliesslich ein Maschineninterface hatte, sprich, FHEM koennte man sogar dazu abwandeln, also nicht als Web-App sondern eben Desktop-App.

Irgendwie ist alles nicht das ware... Entweder kostengünstig und nicht vollständig oder eben vollständig und schweine teuer!

Eine MCU mit Peripherie und alles ist ja kein Problem, denn ich bin ja seit ewigkeiten Kunde bei allen möglichen Chip-Herstellern und Distributoren, aber so ein zwischending von SPS und PC zu designen ist halt nicht in einem Jahr und erst recht nicht alleine.

Speziell, wenn heutige MCUs FPBGAs mit 1000 und mehr Balls sind. Meine Wunsch/Traum MCU hat über 1600, ist allerdings eine Telekommunicatins MCU mit 100 Kernen und hat ein paar vollständige 16-Lane PCIe.  Könnte meine neue Workstation werden!  :o

tik-tak-tok

Hallo Michelle,

interessantes Projekt! ;-)
Kurze Frage: Wie weit sind deine "Außenstellen" denn von deiner "Zentrale" entfernt?
Ginge da etwas über ein kleines Richtfunk Netzwerk? Bestehen Sichtkontakte untereinander oder zur Zentrale?

So könntest du ein großes VLAN generieren und alle Nodes dort quasi mit reinpacken.

Grüße,
Mike

MiilaMaheAedOU

Der größte Abstand ist 200m.

Wenn ich unter 125 Nodes hätte und keine Object Controller (entfernte Steuerungen), währe es ja einfach!
mit CAN kann ich 1000m lange Leitungen haben und meine Nachbarn gleich mit kontrollieren

Ich hatte vor, parallel zum HD-PE Rohr und dem Stromkabel ein Leerrohr in das Erdreich hineinzulegen und fiberoptic einzuziehen.
ein Etherhent HUB mit 8 GBit Ports und zusätzlich 4 Fiber Ports kostet gerade mal 380€ und ein Fiber-Ethernet Adapter 70€.

Hatte die Firma auf der Hannover Messe 2017 kennen gelernt.

Somit währe das Basisnetzwerk schon mal da.

Richtfunk und auch WiFI-IP-Cams werde ich definitiv nicht verwenden, weil kriminelle Jammer verweden wenn Sie in alleinstehende Farmen und Häuser einbrechen...

Nunja, kann sein, das ich tatsaeclich ein MiniITX anstatt eines Pasbian/Banana verwende.
Nur die Sache mit dem CAN wird dann kompliziert und teuer.