CCU2 externer temperatur sensor einbinden

Begonnen von wuast94, 18 Dezember 2017, 13:22:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

wuast94

Zitat von: zap am 19 Dezember 2017, 08:24:41
Das Problem ist also, dass man beim Thermostaten nicht das Ventil auf x% setzen kann, sondern nur die Zieltemperatur einstellen kann?
Das stimmt, da der entsprechende Datenpunkt des Thermostaten (VALVE_STATE) readonly ist. Nur 0 und 100 Prozent gehen indirekt, wenn man die Zieltemperatur auf 4.5 bzw 30.5 Grad setzt.

Aber was hast du davon, die Ventilöffnung einzustellen? Du möchtest doch eine bestimmte Temperatur haben. Und das kannst Du einfach mit deinem Lieblingstempsensor und DOIF realisieren.

Genau...valve_state ist read only..und über die Temperatur lässt es sich nur bedingt nutzen da abhängig von dem Temperatur Sensor geregelt wird..und mit nem festen offset wert kann ich auch nicht arbeiten da der Temperatur Unterschied vom Raum Sensor und dem eingebauten stark schwanken.

Deswegen glaube ich auch nicht das das "einfach" mit doif zu regeln ist da das Dingen ne eingebaute heizkurve hat soweit ich weiß..Oder verstehe ich dich da falsch?

@ext23 genau das Frage ich mich auch..Ich habe nur eine ccu2 und das scheint das nicht zu gehen
Zigbee  Temp+Luftdruck+Humi Bewegungsmeldern Tür Kontakte, Klingel, TV, Denon, Schaltbare Steckdosen mit leistungsmessung, und weiteres

Homeassistant mit Nodered

zap

#16
DOIf oder notify mit etwas Perl Code zur Berechnung der Heizkurve.
Ich glaube nicht, dass du mit einem CUL zum Ziel kommst. Das berechnet dir auch keine Heizkurve für Ventilstellungen und kann diese auch nicht direkt einstellen.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

LuckyDay

Zitat von: zap am 19 Dezember 2017, 22:10:54
DOIf oder notify mit etwas Perl Code zur Berechnung der Heizkurve.
Ich glaube nicht, dass du mit einem CUL zum Ziel kommst. Das berechnet dir auch keine Heizkurve für Ventilstellungen und kann diese auch nicht direkt einstellen.

naja ich sags mal so

Fhem kann das alte HM-CC-VD direkt steuern , sprich das HM-CC-TC emulieren.
und Fhem kann auch Virtuell einen Temperatur Sender sein, zum Peeren für den HM-CC-RT-DN sein. über cul_hm
das leistet eine CCU2 nicht.

wuast94

Und genau da liegt auch leider das Problem das ich habe...
Zigbee  Temp+Luftdruck+Humi Bewegungsmeldern Tür Kontakte, Klingel, TV, Denon, Schaltbare Steckdosen mit leistungsmessung, und weiteres

Homeassistant mit Nodered

frank

Zitat von: wuast94 am 19 Dezember 2017, 23:08:39
Und genau da liegt auch leider das Problem das ich habe...
verstehe ich nicht. wieso?
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

wuast94

Dad ich mit meiner ccu2 keinen virtuellen Temperatur Sensor für meine thermostate machen kann
Zigbee  Temp+Luftdruck+Humi Bewegungsmeldern Tür Kontakte, Klingel, TV, Denon, Schaltbare Steckdosen mit leistungsmessung, und weiteres

Homeassistant mit Nodered

zap

#21
Zitat von: fhem-hm-knecht am 19 Dezember 2017, 22:49:10
naja ich sags mal so

Fhem kann das alte HM-CC-VD direkt steuern , sprich das HM-CC-TC emulieren.
und Fhem kann auch Virtuell einen Temperatur Sender sein, zum Peeren für den HM-CC-RT-DN sein. über cul_hm
das leistet eine CCU2 nicht.

Und was genau macht der virtuelle Tempsensor? Ich vermute, wenn es zu kalt ist, dreht er das Thermostat auf, wenn es zu warm ist wieder zu. Genau das was man auch mit einem Setzen der Zieltemperatur auf 4.5 oder 30.5 Grad erreichen kann.

@wuast: wenn es nur um einen Raum geht, kannst du ja überlegen was billiger ist: ein Wandthermostat oder ein CUL mit separatem Tempsensor.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

frank

ZitatUnd was genau macht der virtuelle Tempsensor?
er ist ein virtuelles device, welches mit dem rt gepeered ist, und ihm die tempwerte des realen tempfühlers zyklisch sendet. so lange diese werte empfangen werden, nutzt der rt diese ext temp als measured-temp zum regeln. fällt sie aus, nimmt er wieder seine eigene.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

zap

Wenn sich jemand findet, der mir erklärt, wie man einen Temperaturwert an den CLIMATECONTROL_RECEIVER Kanal eines Thermostaten schickt, baue virtuelle Geräte in HMCCU ein.

Müsste irgendwie per RPC gehen. Nur wie ?

2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

wuast94

Naja es sind schon einige Räume und ich denke das ist ein Projekt wo viele von profitieren können wenn man externe Temperatur Sensoren nutzen kann :)

@zap  kann man da nicht mit den anderen devs zusammen setzen die es (wie ich es jetzt raus gelesen habe) für andere Module/culs schon geschafft haben?
Zigbee  Temp+Luftdruck+Humi Bewegungsmeldern Tür Kontakte, Klingel, TV, Denon, Schaltbare Steckdosen mit leistungsmessung, und weiteres

Homeassistant mit Nodered

zap

Ob da so viele von profitieren, weiß ich nicht. Die meisten (auch ich) nutzen vermutlich Wandthermostate. Damit kann man die Heizung sehr komfortabel steuern und hat noch eine Temperatur und Luftfeuchte Anzeige. Was soll ich da mit einem separaten Temperatursensor.
Ich lege in der CCU einfach eine Heizungsgruppe an und gut. Um alles andere kümmert sich die CCU.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

ext23

Falsch, auch ich nutze panStamps als Temp Sensoren für alle HM Geräte... Also das macht schon Sinn, sehr viel sogar!

ABER, ich meine die CCU2 bietet doch von Hause aus schon virtuelle Kanäle an, leider nur als Schalt-Kanal. An sich wäre es Aufgabe von EQ3 mal sowas einzubauen, direkt in der CCU2. Ich meine die spricht mittlerweile FS20 und was nicht alles, da macht es durchaus Sinn mit einem FS20 Geräte ein HM-RT zu steuern...

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

frank

Zitat von: zap am 20 Dezember 2017, 19:19:45
Wenn sich jemand findet, der mir erklärt, wie man einen Temperaturwert an den CLIMATECONTROL_RECEIVER Kanal eines Thermostaten schickt, baue virtuelle Geräte in HMCCU ein.

Müsste irgendwie per RPC gehen. Nur wie ?
da musst du aber ein bestimmtes zeitfenster des rt exakt treffen.
schau mal diesen thread an: https://forum.fhem.de/index.php/topic,45735.msg568831.html#msg568831
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html