Kesselthermometer für FHEM?

Begonnen von BHef, 20 Dezember 2017, 17:57:01

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Morgennebel

Zitat von: BHef am 21 Dezember 2017, 17:08:40
Manchen genügt es, das Ziel zu finden...

Aus Deiner Sicht vielleicht. Aber aus der Sicht der Antwortenschreiber ist dies nicht optimal, denn die Anwenderzahlen steigen und der Supportaufwand waechst...

Ciao, -MN
Einziger Spender an FHEM e.V. mit Dauerauftrag seit >= 24 Monaten

FHEM: MacMini/ESXi, 2-3 FHEM Instanzen produktiv
In-Use: STELLMOTOR, VALVES, PWM-PWMR, Xiaomi, Allergy, Proplanta, UWZ, MQTT,  Homematic, Luftsensor.info, ESP8266, ESERA

BHef

Zitat von: Morgennebel am 21 Dezember 2017, 18:02:57
Aus Deiner Sicht vielleicht. Aber aus der Sicht der Antwortenschreiber ist dies nicht optimal, denn die Anwenderzahlen steigen und der Supportaufwand waechst...

Ciao, -MN

Ich habe halt nicht die Zeit (oder Lust) mich in alles einzuarbeiten und sehe nichts falsches daran, von dem Wissen anderer zu profitieren, warum das Rad neu erfinden. Ich frage hier nach Lösungen, nicht nach (für mich) neuen Problemen. Alleine die Hinweise anderer Nutzer in diesem Thread zeigt ein für mich unergründliches Wirrwarr an Möglichkeiten der Realisierung meines (vermeintlich) kleinen Problems, einen einfachen Temperatursensor einzubinden. Ein halbes Dutzend Möglichkeiten zeigen sich mir hier auf, 80% davon verstehe ich nicht und alles wonach ich gefragt habe, ist eine einfach zugängliche How-To Anleitung und eine Empfehlung, welche Lösung zu bevorzugen sein könnte. Stattdessen muss ich mir anhören, ich solle die Suchfunktion nutzen (ohne Hinweis, wonach genau ich suchen soll), ich solle mich in das Thema doch bitte erst einlesen und das ganze gepaart mit den impliziten Vorwürfen, ich würde all das nicht tun, weil ich zu bequem oder zu faul sei. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass ich der einzige Anwender bin, der das Problem meines Topics hat und auch nicht der einzige, der viel, viel Zeit investieren muss, um zu verstehen was das ganze heißt...

Ich bitte also einfach um Verständnis, dass ich für eine Frage ein einfaches Problem betreffend gerne treffende und einfach zugängliche Antworten hätte und ebenfalls dafür, dass ich nicht die Zeit oder Lust habe, mir alles Wissen persönlich anzueignen. Daher bin ich für die einigen Beiträge hier dankbar, die mir zumindest Links oder Stichworte zur Suche geliefert haben, die ich nach und nach durcharbeiten werde. Und danke an die Poster dieser Tipps, dass ihr den "Supportaufwand" betreibt und mir wirklich (!) helft, nicht nur mit Verweisen auf eine Suchfunktion.

marvin78

Zitat von: BHef am 21 Dezember 2017, 20:47:40
Ich habe halt nicht die Zeit (oder Lust) mich in alles einzuarbeiten [...]

Dann ist FHEM für dich falsch!

KölnSolar

Hallo BHef,
Du hast für meine Begriffe FHEM noch nicht verstanden  :-\
ZitatAlleine die Hinweise anderer Nutzer in diesem Thread zeigt ein für mich unergründliches Wirrwarr an Möglichkeiten der Realisierung meines (vermeintlich) kleinen Problems, einen einfachen Temperatursensor einzubinden.
DAS ist FHEM. Eine VIELZAHL von Lösungsmöglichkeiten für ein Problemchen. Welche für DICH die passende ist, kannst Du erst dann für DICH entscheiden, wenn Du die Möglichkeiten u. feinen Unterschiede verstanden hast.
Zitat80% davon verstehe ich nicht
Es wird Dir aber auch niemand abnehmen können. Und die "Helfer", die eigentlich gerne helfen, erkennen recht schnell, ob jemand sich ernsthaft mit FHEM auseinandersetzt oder nicht.
Zitatdass ich für eine Frage ein einfaches Problem betreffend gerne treffende und einfach zugängliche Antworten
Das ist eben Dein Verständnis-Problem bzw. falsche Erwartungshaltung. Es gibt in FHEM einfach nicht DIE einfache Lösung für DEINE Anforderungen.

Ist aber bei anderen Themen nicht anders. Würdest Du in einem allgemeinen Kfz-Forum die Frage stellen: Welches Auto soll ich mir kaufen ? Du bekämst, wenn überhaupt, zig Vorschläge, die aber alle nur auf den persönlichen Vorlieben und Erfahrungen der Antwortenden basieren würden.
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

Beta-User

Jungs, laßt gut sein...

ZitatWürdest Du in einem allgemeinen Kfz-Forum die Frage stellen: Welches Auto soll ich mir kaufen ? Du bekämst, wenn überhaupt, zig Vorschläge, die aber alle nur auf den persönlichen Vorlieben und Erfahrungen der Antwortenden basieren würden.
Guter Hinweis. Es wäre hilfreich zu wissen, was das Auto können soll (Kombi, Langstrecke...). Also: über welchen Temperaturbereich reden wir eigentlich?...

>ca. 100°C käme sowieso keine DS18B20-basierte Lösung mehr in Betracht (ich weiß, dass die Spec etwas höher geht).

Für Interessierte mit höheren Temperaturanforderungen zum Weitersuchen: "Kaminofen überwachen"-Thread ;) .

Wenn es kontaktlos sein soll, sollte auch das hier gehen: https://www.melexis.com/en/product/MLX90614/Digital-Plug-Play-Infrared-Thermometer-TO-Can (Auswertung dann Arduino-basiert).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Morgennebel

Zitat von: BHef am 21 Dezember 2017, 20:47:40
Ich habe halt nicht die Zeit (oder Lust) mich in alles einzuarbeiten und sehe nichts falsches daran, von dem Wissen anderer zu profitieren, warum das Rad neu erfinden. Ich frage hier nach Lösungen.

Dann sei so gut, und kaufe Dir ein kommerzielles System mit Support für Deine ersten Schritte. LOXONE soll nett sein und es gibt vieles ähnliches. Dort bist Du auf das kommerzielle System eingegrenzt und erhälst nur Vorschläge, die Du mit diesem lösen kannst. Es gibt bestimmt auch Firmen, die Dich gegen Aufwandsentschädigung im Detail beraten.

Wenn Du dann nach 2-3 Jahren auf ein Problem stößt, das Du nicht mehr lösen kannst, gibst Du mit mehr Hintergrundwissen und mehr Gehirnschmalz-Bereitschaft FHEM wieder eine Chance.

Um es zusammenzufassen: Du suchst den MIELE-Backofen mit Beratung, Rezepten und Anleitung. Hier bei FHEM findest Du aber nur Backofen-Komponenten, aus denen Du einen MIELE, einen NEFF, einen SIEMENS oder was komplett selbstgebautes entwickeln mußt. Vielleicht baust Du Dir auch Komponenten für Deinen Backofen, die die Welt noch nicht gesehen hast. Dazu mußt Du verstehen, was die Komponenten machen, Dich einlesen, basteln, was zusammenbauen, es rauchen und explodieren lassen, fluchen, neu nachdenken, wieder versuchen. Und dabei lernen. Am Ende hast Du den Backofen Deiner Träume, der 1000fach mehr kann als der ursprüngliche MIELE. Nur den Weg dahin, den nimmt Dir keiner ab. Wir geben Dir Tipps und Ideenanstöße, werden Dir aber nicht helfen können, Dein Gehirn selbst zu benutzen und Deine Erfahrungen selbst zu machen. Irgendjemand muß es ja auch im Fehlerfall reparieren können...

Und jetzt - Arschbacken zusammenkneifen, Frust runterschlucken und die vielen Links hier im Thread lesen und verstehen. Dann hast Du schon viel mehr Verständnis...

Schöne Weihnachten.

Ciao, -MN
Einziger Spender an FHEM e.V. mit Dauerauftrag seit >= 24 Monaten

FHEM: MacMini/ESXi, 2-3 FHEM Instanzen produktiv
In-Use: STELLMOTOR, VALVES, PWM-PWMR, Xiaomi, Allergy, Proplanta, UWZ, MQTT,  Homematic, Luftsensor.info, ESP8266, ESERA

Tedious

#21
Ich sags mal so - ein bisschen Eigeninitiative schadet nie, denn versteht man nicht nur WAS man macht, sondern auch WIESO. Tante Google hilft da übrigens auch prima weiter (suchsyntax: 1 wire ds18s20 site:forum.fhem.de).  Aber bitte schön - HowTos für Dich, ist ja bald Weihnachten:

https://www.raspiprojekt.de/machen/basics/schaltungen/9-1wire-mit-temperatursensor-ds18b20.html?showall=.

http://www.netzmafia.de/skripten/hardware/RasPi/Projekt-Onewire/

https://wiki.fhem.de/wiki/Raspberry_Pi_und_1-Wire

https://wiki.fhem.de/wiki/FHEM_und_1-Wire

https://niklas-rother.de/artikel/temperaturueberwachung-mit-1-wire-raspberry-pi-und-fhem/
FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...

Beta-User

Zitat von: BHef am 20 Dezember 2017, 22:49:50
[...] muss ich vom Thermometer ein Kabel hin zum PI legen, um es dort auf eine der verschiedenen Arten anzuschließen. Da mein Pi zwei Stockwerke vom Kessel weg ist, wäre das nicht praktikabel. Gibt es eine Wireless-Lösung (oder eine LAN im Notfall)?
@Tedious:

Die Anforderung des TE war wireless ;) , wir brauchen uns also nicht noch ausgiebig darüber unterhalten, ob GPIO-Nutzung am Pi an sich und 1wire im speziellen jetzt wirklich für Anfänger geeignet sind, die keinen Gedanken daran verschwenden wollen, wie man das non-blocking hinbekommt...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Tedious

Sicher. Aber die entsprechenden Dinge und Begriffe sind ja schon gefallen, und aus den Aussagen heraus schätze ich mal dass er nicht löten kann. Also 2. Raspi, ab in den Keller, und per fhem2fhem hoch geschickt... ;) ist sicherlich die einfachste Variante ohne Vorkenntnisse, IMHO.
FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...

Beta-User

OK, FHEM2FHEM ist natürlich auch eine Variante.

Das ist sicher Ansichtssache, aber bitte, was ist an einer Pi-to-Pi-Lösung mit FHEM2FHEM einfacher, als einen Wemos@ESPEasy zu nehmen? Bei dem ESP entfällt wenigstens die Pflicht, regelmäßig die Software upzudaten (was bei dieser unseligen Mischung aus Soft- und Hardware, die man damit hat ganz schön nervtötend sein kann)... [OT]Oje, was ist hier los, ich mache "Werbung" für ESP's...[/OT]

Die einzigen "Vorteile", die das haben mag, ist die LAN-Option und, dass man das Flashen eines Microkontrollers umgeht - aber das ist jedenfalls auch nicht komplizierter als die GPIO's am Pi startklar zu machen (gibt ja sogar fertige Hex-files, oder?).

Aber jeder wie er kann und mag...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Tedious

Natürlich. Ich hatte auch zuerst einen Pi im Keller, das Ganze per fhem2fhem. Ist inzwischen auch alles durch Wemos substituiert. Bei dem Theradverlauf weiß man nur nicht wo man anfangen soll ;) Der TE hat wenig Muße zu suchen, das hat er ja mehrfach angemerkt ;)

ZitatIch habe halt nicht die Zeit (oder Lust) mich in alles einzuarbeiten und sehe nichts falsches daran, von dem Wissen anderer zu profitieren, warum das Rad neu erfinden. Ich frage hier nach Lösungen, nicht nach (für mich) neuen Problemen. Alleine die Hinweise anderer Nutzer in diesem Thread zeigt ein für mich unergründliches Wirrwarr an Möglichkeiten der Realisierung meines (vermeintlich) kleinen Problems, einen einfachen Temperatursensor einzubinden. Ein halbes Dutzend Möglichkeiten zeigen sich mir hier auf, 80% davon verstehe ich nicht und alles wonach ich gefragt habe, ist eine einfach zugängliche How-To Anleitung und eine Empfehlung, welche Lösung zu bevorzugen sein könnte.

@TE: es gibt definitiv reichlich Threads zum Thema hier im Forum. Startseite, Suche, lesen. Verstehen und umsetzen.

Wenn er schon einen Pi mit FHEM am laufen hat sollte das Setup machbar sein. Bisschen Klingeldraht, ein Widerstand und 10 Minuten im Wiki zum Thema fhem2fhem lesen und die Kuh ist vom Eis. Klaro, ein Pi nur für Tempsensoren ist mit Kanonen auf Spatzen geschossen, das macht ESPEasy inzwischen auch sehr gut und einfach...
FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...

BHef

Ich habe keine Schwierigkeit mit der Software und deren Konfiguration, sondern mit dem Zusammenfrickeln der Hardware. Dass FHEM von Benutzeroberfläche und Zugänglichkeit ein Jahrzent zurück ist, ist wieder eine andere Frage, aber darüber werde ich mich mit Linux Fetischisten auch nicht streiten.

Ich habe nach viel, viel Ärgereien über die Vorwürfe mancher hier doch einige brauchbare Links erhalten, bei denen ich beginnen kann, nach mehr habe ich nicht gefragt. Das Topic ist damit für mich auch erstmal erledigt, Danke.

Morgennebel

Zitat von: BHef am 22 Dezember 2017, 19:17:48
Dass FHEM von Benutzeroberfläche und Zugänglichkeit ein Jahrzent zurück ist, ist wieder eine andere Frage, aber darüber werde ich mich mit Linux Fetischisten auch nicht streiten.

Und ab in mein Killfile...

Es ist immer so sinnvoll, die Leute mit Dreck zu bewerfen, die Dir Rat gegeben haben (auch den, den Du nicht lesen wolltest).

Ciao, -MN
Einziger Spender an FHEM e.V. mit Dauerauftrag seit >= 24 Monaten

FHEM: MacMini/ESXi, 2-3 FHEM Instanzen produktiv
In-Use: STELLMOTOR, VALVES, PWM-PWMR, Xiaomi, Allergy, Proplanta, UWZ, MQTT,  Homematic, Luftsensor.info, ESP8266, ESERA

BHef

Zitat von: Morgennebel am 22 Dezember 2017, 19:37:09
Und ab in mein Killfile...

Es ist immer so sinnvoll, die Leute mit Dreck zu bewerfen, die Dir Rat gegeben haben (auch den, den Du nicht lesen wolltest).

Ciao, -MN

Kritik und Dreckwerfen sind zwei verschiedene Dinge.

mw77

@BHef
Zitatalso in mein bestehendes MAX/ZWAVE/Wlan System
Wenn du die DS18B20 nehmen willst, kannst du auch den Zwave Universal Binärsensor einsetzen.
http://manuals-backend.z-wave.info/make.php?lang=de&type=&sku=FIB_FGBS-001
Läuft bei mir schon seit einiger Zeit, mit Temperatur Abfrage für Kessel, Vorlauf und Rücklauf.
HM, HMIP, Shelly, und anderes