SIGNALDuino Empfänger Firmware V 3.3.2r-dev

Begonnen von Ralf9, 07 Januar 2018, 21:37:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ralf9

Ich würde auf dem minicul (nanocul Verkabelung mit ATmega 328P 3.3V 8MHz) zum Testen auch gerne die culw im mode KOPP_RC verwenden.
Kannst Du mir dafür eine firmware machen?
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

RaspII

ZitatHast Du die Möglichkeit zu testen ob das senden von KOPP_RC von einem 868MHz Modul zu einem 433MHz Modul oder umgekehrt überhaupt funktionieren kann?

Ja, kann ich machen, allerdings muss ich dann erst noch löten
RaspII

RaspII

ZitatIch würde auf dem minicul (nanocul Verkabelung mit ATmega 328P 3.3V 8MHz) zum Testen auch gerne die culw im mode KOPP_RC verwenden.
Kannst Du mir dafür eine firmware machen?


  • Welche HF Parameter benötigst Du?
    Meine Spezialfirmware könnte im ersten Schritt nur Empfangen, oder was genau hast Du vor?
    8 MHz war beim nanoCUL kein Standard, glaube ich -> muss ich mir mal anschauen
RaspII

RaspiLED

Hi:

Wird ein Arduino mit einer Taktfrequenz von nur 8MHz, wie ein Pro Mini 3,3V, verwendet, so muss die Zeile

#define HAS_16MHZ_CLOCK
in der Datei board.h auskommentiert werden.


Von:
https://wiki.fhem.de/wiki/Selbstbau_CUL

Gruß Arnd


Signalduino (Nano, ESP, ...), CUL (Busware, Nano, Maple, ...), Homematic (HM-MOD-UART-RPI, ESP, Maple, ...), LaCrosseGateway (LGW, ESP, ...), 1-wire, ESPEasy, Bravia, Yamaha, ...
Raspberry Pi mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, WifiLight2, Bravia, ...

Ralf9

kann ich zum Senden und Empfangen von Kopp auch diese nehmen, dort gibt es auch ein "#define HAS_KOPP_FC"
wenn ja wie komme ich zum Hex File?
https://github.com/heliflieger/a-culfw/tree/master/culfw/Devices/miniCUL

Ich möchte nur an dem einen sduino was senden und am anderen dies empfangen
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

RaspII

RaspII

Ralf9

Dies muss ich dann selber kompilieren, da es keine fertigen Hex files gibt?
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

RaspII

Ich kann dir das machen, bin aber erst in ca 1h Zuhause
RaspII

RaspiLED

Hi Ralf,

Ist zwar OT, aber das ist die Standard Toolchain der a-CulFW, oder:

https://forum.fhem.de/index.php/topic,82024.msg740991.html#msg740991

Gruß Arnd


Signalduino (Nano, ESP, ...), CUL (Busware, Nano, Maple, ...), Homematic (HM-MOD-UART-RPI, ESP, Maple, ...), LaCrosseGateway (LGW, ESP, ...), 1-wire, ESPEasy, Bravia, Yamaha, ...
Raspberry Pi mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, WifiLight2, Bravia, ...

Ralf9

danke, habe die a-culfw geflasht
V 1.26.08 a-culfw Build: 323 (2019-08-03_09-32-54) miniCUL (F-Band: 868MHz)

Kann ich auch im seriellen Monitor, den mode auf KOPP_FC wechseln und dann das hier "ks21FA5E0200000N" senden?
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

Ralf9

Hab es rausgefunden, wies im Seriellen Monitor funktioniert.
Habe im Seriellen Monitor des minicul "krS-ReceiveStart" eingegeben.

Wenn ich nun im fhem mit dem nano folgendes sende (dabei ist mir aufgefallen, daß bei on und off das selbe gesendet wird)
2019.12.29 21:55:49.992 3 : KOPP_FC_Set: Device Name: culfsk, command: on, Model: Switch, Transm.-/KeyCode: FA5E 21
2019-12-29 21:55:49.993 KOPP_FC culfsk on
2019.12.29 21:55:49.994 5 : myCUL sending ks21FA5E0200000N
2019.12.29 21:55:49.994 5 : SW: ks21FA5E0200000N
2019.12.29 21:56:12.927 3 : KOPP_FC_Set: Device Name: culfsk, command: off, Model: Switch, Transm.-/KeyCode: FA5E 21
2019-12-29 21:56:12.928 KOPP_FC culfsk off
2019.12.29 21:56:12.929 5 : myCUL sending ks21FA5E0200000N
2019.12.29 21:56:12.929 5 : SW: ks21FA5E0200000N


Kommt im Seriellen Monitor des minicul folgendes an:
kr07FA5E2D21CC0F02C4
kr07FA5E2E21CC0F02C7



Wenn ich im Seriellen Monitor des minicul dies "ks21FA5E0200000N" sende:
erhalte ich in fhem vom nano:
2019.12.29 22:00:41.973 5 : CUL/RAW: /kr07FA5E0221CC0F02EB
2019.12.29 22:00:41.973 4 : CUL_Parse: myCUL kr07FA5E0221CC0F02EB
2019.12.29 22:00:41.973 5 : myCUL: dispatch kr07FA5E0221CC0F02EB
2019.12.29 22:00:41.981 2 : KOPP_FC_Parse: name: myCUL code: FA5E 21 Specialkey:short
2019-12-29 22:00:41.982 KOPP_FC culfsk on


Nun kann ich schauen was beim sduino nicht passt.



FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

RaspII

#461
Das sieht ja alles super aus.
Wenn als Empfangsstring:
kr07FA5E2D21CC0F02C4
kommt sind Checksumme etc. geprüft, d.h. das ist ein gültiger Code.

Bei On und Off kommt der selbe Code, da der Empfänger bei "Eintastenbedienung" nur toggelt.
Legst Du in FHEM ein Device an, das auf 2 Tasten funktioniert (siehe FHEM WIKI unter Kopp)
https://wiki.fhem.de/wiki/Kopp_Allgemein
z.B. Schalter/Switch (8080.01), über zwei Taster gesteuert (on, off)

Dann noch viel Spaß mit dem SDUINO

Nachtrag:
wie gesagt, die Parameter der Kopp Firmware kannst Du hier finden:
https://sourceforge.net/p/culfw/code/HEAD/tree/trunk/culfw/clib/kopp-fc.c


RaspII

Ralf9

#462
Hab die Fehler im sduino gefunden, jetzt funktioniert es mit sync.

Ich gebe zum Testen die Anzahl Bytes des FIFO vor und nach dem Ausgeben aus.
Ist es normal, daß von den gesendetet ca 13 Wiederholungen nur so wenig ankommen?
Wann liest man am Besten die RSSI aus, vor und nach dem FIFO auslesen oder ist es egal?
ks21FA5E0200000N  on
l=15 chipst=1 MARCST=13 , 07 FA 5E 44 21 CC 0F 02 AD 00 00 00 00 00 00    l=0  R=208
l=15 chipst=1 MARCST=13 , 07 FA 5E 44 21 CC 0F 02 AD 00 00 00 00 00 00    l=0  R=211
l=15 chipst=1 MARCST=13 , 07 FA 5E 44 21 CC 0F 02 AD 00 00 00 00 00 00    l=0  R=215
l=15 chipst=1 MARCST=13 , 07 FA 5E 44 21 CC 0F 02 AD 00 00 00 00 00 00    l=0  R=210
l=15 chipst=1 MARCST=13 , 07 FA 5E 44 21 CC 0F 02 AD 00 00 00 00 00 00    l=0  R=214
l=15 chipst=1 MARCST=13 , 07 FA 5E 44 21 CC 0F 02 AD 00 00 00 00 00 00    l=0  R=206
l=15 chipst=1 MARCST=13 , 07 FA 5E 44 21 CC 0F 02 AD 00 00 00 00 00 00    l=0  R=211
ks11FA5E0200000N off
l=15 chipst=1 MARCST=13 , 07 FA 5E 45 11 CC 0F 02 9C 00 00 00 00 00 00    l=0  R=211
l=15 chipst=1 MARCST=13 , 07 FA 5E 45 11 CC 0F 02 9C 00 00 00 00 00 00    l=0  R=208
l=15 chipst=1 MARCST=13 , 07 FA 5E 45 11 CC 0F 02 9C 00 00 00 00 00 00    l=0  R=211
l=15 chipst=1 MARCST=13 , 07 FA 5E 45 11 CC 0F 02 9C 00 00 00 00 00 00    l=0  R=217
l=15 chipst=1 MARCST=13 , 07 FA 5E 45 11 CC 0F 02 9C 00 00 00 00 00 00    l=0  R=209
l=15 chipst=1 MARCST=13 , 07 FA 5E 45 11 CC 0F 02 9C 00 00 00 00 00 00    l=0  R=212
l=15 chipst=1 MARCST=13 , 07 FA 5E 45 11 CC 0F 02 9C 00 00 00 00 00 00    l=0  R=209
l=15 chipst=1 MARCST=13 , 07 FA 5E 45 11 CC 0F 02 9C 00 00 00 00 00 00    l=0  R=207
l=15 chipst=1 MARCST=13 , 07 FA 5E 45 11 CC 0F 02 9C 00 00 00 00 00 00    l=0  R=190


Mir ist nicht klar was Du beim cul bei einem RXFIFO_OVERFLOW machst, muss da nicht ein
CC1101_SFRX     0x3A  // Flush the RX FIFO buffer
gemacht werden?

Nachtrag:
dies ist ohne sync

l=20 chipst=1 MARCST=13 , 00 0E 98 5B 5F D5 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55    l=2  R=234
l=20 chipst=1 MARCST=13 , 55 4A 80 FF 4B CD 84 39 81 E0 50 A0 00 00 00 00 00 1B D5 55    l=2  R=239
l=20 chipst=1 MARCST=13 , 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 4A 80 FF 4B CD 84    l=2  R=238
l=20 chipst=1 MARCST=13 , 39 81 E0 50 A0 00 00 00 00 00 1B D5 55 55 55 55 55 55 55 55    l=2  R=238
l=20 chipst=1 MARCST=13 , 55 55 55 55 55 55 55 4A 80 FF 4B CD 84 39 81 E0 50 A0 00 00    l=2  R=238
l=20 chipst=1 MARCST=13 , 00 00 00 1D EA AA AA AA AA AA AA AA AA AA AA AA AA AA AA AA    l=2  R=236
l=20 chipst=1 MARCST=13 , A5 40 7F A5 E6 C2 1C C0 F0 28 50 00 00 00 00 00 0D EA AA AA    l=2  R=236
l=20 chipst=1 MARCST=13 , AA AA AA AA AA AA AA AA AA AA AA AA AA A5 40 7F A5 E6 C2 1C    l=2  R=239
l=20 chipst=1 MARCST=13 , C0 F0 28 50 00 00 00 00 00 0D 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55    l=2  R=239
l=20 chipst=1 MARCST=13 , 55 55 55 55 55 55 52 A0 3F D2 F3 61 0E 60 78 14 28 00 00 00    l=2  R=236
l=20 chipst=1 MARCST=13 , 00 00 06 AA AA AA AA AA AA AA AA AA AA AA AA AA AA AA AA A9    l=2  R=234
l=20 chipst=1 MARCST=13 , 50 1F E9 79 B0 87 30 3C 0A 14 00 00 00 00 00 03 BD 55 55 55    l=2  R=239
l=20 chipst=1 MARCST=13 , 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 54 A8 0F F4 BC D8 43 98    l=2  R=238
l=20 chipst=1 MARCST=13 , 1E 05 0A 00 00 00 00 00 01 BD 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55    l=2  R=239
l=20 chipst=1 MARCST=13 , 55 55 55 55 55 54 A8 0F F4 BC D8 43 98 1E 05 0A 00 00 00 00    l=2  R=240
l=20 chipst=1 MARCST=13 , 00 01 AA AA AA AA AA AA AA AA AA AA AA AA AA AA AA AA AA 54    l=2  R=234
l=20 chipst=1 MARCST=13 , 07 FA 5E 6C 21 CC 0F 02 85 00 00 00 00 00 00 DE AA AA AA AA    l=2  R=235
l=20 chipst=1 MARCST=13 , AA AA AA AA AA AA AA AA AA AA AA AA 54 07 FA 5E 6C 21 CC 0F    l=2  R=240
l=20 chipst=1 MARCST=13 , 02 85 00 00 00 00 00 00 EF 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55    l=2  R=240
l=20 chipst=1 MARCST=13 , 55 55 55 55 55 2A 03 FD 2F 36 10 E6 07 81 42 80 00 00 00 00    l=2  R=241
l=20 chipst=1 MARCST=13 , 00 6F 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 2A 03    l=2  R=239

FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

RaspII

Hallo,
ich arbeite beim CUL normalerweise mit einer festen Botschaftslänge.
Ein Overflow kann da nicht vorkommen (das Fifo ist 64 Bytes tief, ich hole die Botschaften jeweils nach 20 Empfangenen Bytes ab).
Nach den 20 Bytes fängt der CC1101 wieder von vorne mit dem Empfang an und wartet auf ein Sync Event

Die Preamble und das SyncWort (0x54) filtert mir auch der CC1101 im FIFO Mode mit Sync Word bereits raus, d.h. bei mir kommen nur noch die Nutzdaten an.

Ich Empfange auch alle Botschaften, das kannst Du beobachten indem Du in meiner Standard Firmware einfach "krS" eingibst.

Das RSSI lese ich überhaupt nicht aus

RaspII

Ralf9

Jetzt funktioniert auch der Empfang von LaCrosse.

Dies sind die Nachrichten vom TX29DTH-IT
90264430DAAAAA00000BCAB2
90264430DAAAAA00001A37A6
90264431EBAAAA00001422D5
91264632FAAAAA000032387C
91264632FAAAAA000027F65C
92264733A3AAAA00000F7F03
92264834ADAAAA00002ED74B
92264834ADAAAA000028FFCF
93A650358BAAAA00001DC3DE
93A650358BAAAA000003D2D5


In der a-culw werden diese nach HMS gewandelt und dann im cul Modul zum HMS Modul übergeben.
Hier ist das Message Format und die Wandlung beschrieben
https://github.com/heliflieger/a-culfw/blob/master/culfw/clib/lacrosse.c

9 3A 650 35 8B AAAA000003D2D5
  id ttt hh cc

temp = (ttt - 400) / 10

Lässt sich wahrscheinlich recht einfach in das Signalduino Modul einbauen.
Dies hier
93A650358B AAAA000003D2D5
kann z.B. als neuer Sensor/Protokoll so ans SD_WS Modul übergeben werden
W98#93A650358B

FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7