[gelösst]Sonoff Basic in Homebridge einbinden

Begonnen von Larusso, 21 Januar 2018, 20:52:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

TomLee

Naja, den unteren Teil wenn jsonMap gesetzt ist und die Steckdose einmal geschalten wurde, wäre hilfreich.

Beta-User

#16
Anmerkungen:

1. jsonMap greift nur, wenn man die "volle Form" von json2nameValue() verwendet - ist hier nicht der Fall...

2. attrTemplate scheint dem TE (noch) nicht geläufig zu sein.

3. Der Name des Devices ist noch "tasmota" => unbedingt ändern, wie bereits auf der Tasmoat-Homepage empfohlen.

Empfehlung:
Nach der Änderung des Namens bitte das Device löschen, autocreate wieder aktiv sein lassen (=ESP booten lassen), nachsehen, ob das LWT-Reading da ist und dann das passende attrTemplate anwenden. Mehr dazu: "Praxisbeispiele" im Wiki.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

wires.io

#17
Danke, werde die Tipps bei der nächsten Inbetriebnahme berücksichtigen.

ZitatDer Name des Devices ist noch "tasmota" => unbedingt ändern, wie bereits auf der Tasmoat-Homepage empfohlen

Du meinst den Namen der Topics, oder?

Beta-User

Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

wires.io

Zitat2. attrTemplate scheint dem TE (noch) nicht geläufig zu sein.

Habe das nun mit einem neuen Sonoff / Tasmota Basic probiert. Funktioniert zunächst "out of the box", allerdings wird die lokale Schalterbetätigung zwar in FHEM korrekt erkannt, aber nicht an Homekit weitergegeben. Kann jedoch per Homekit ein- und ausschalten. Was läuft da schief? state hat bei mir die Zustände "set-on" und "set-off".

Beta-User

Sorry, da war noch ein kleiner Fehler im template, an einer Stelle steht statt "stat" "tele".

Nach 8h ein update+restart, dann das attrTemplate nochmal anwenden, bitte.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

wires.io

Hat das gefehlt?

stat/DVES_F9629C/POWER1:.* state


Sent from my iPad using Tapatalk

Beta-User

Jein: das müsste passen, ersetzt aber den unnötigen 'tele'-Pfad...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

TomLee

Weil ich es gerade vor mir habe:

Das alles wäre noch ausgeführt worden hättest du wie vorgeschlagen ein passendes Template angewendet:

set IO_DEV publish CMNDTOPIC/Backlog StateText1 off; StateText2 on; StateText3 toggle; StateText4 hold; SetOption26 1; SaveData 1

wires.io

Zitat von: Beta-User am 07 März 2020, 07:02:37
Nach 8h ein update+restart, dann das attrTemplate nochmal anwenden, bitte.

Auch wenn es hier nicht reinpasst. Nach einem Update sind 99_Asksin_HM_LC_Sw1PBU_FM_CustomFW.pm und 98_EDIPLUG.pm nicht mehr funktionsfähig und ich kann nur durch Wiederherstellen meiner alten FHEM Installation normal arbeiten. Irgendwelche Tipps dazu?

Beta-User

Uh, klingt eklig...

Von wann war denn der Stand, der läuft?

(Wegen der ersten Sache ggf. mal im HM-Bereich nachhorchen, da gab es einige hefitge Umbauten vor vielen Monaten, bitte aber auch schauen, was dazu im Log steht (ggf. auf einer Testinstallation!) Ediplug: k.a.).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

wires.io

Nun habe ich einen weiteren Tasmota / Sonoff Basic in Betrieb mit "A_01a_tasmota_basic_state_power1" genommen. Leider sendet der nichts auf dem Topic POWER1. Was nun?

Beta-User

Wenn du ein template mit diesem Namen erfolgreich anwenden konntest, ist FHEM nicht aktuell => erst aktualisieren (+Neustart), dann nochmal das mit dem richtigen Namen anwenden und dann wieder melden, falls es trotzdem nicht funktioniert.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

wires.io

In FHEM scheint es ja zu passen. Aber Sonoff sendet nichts auf dem Topic POWER1. Muss ich auf der Console von Tasmota etwas setzen?

Beta-User

Die backlog-Befehle kann man dem (aktuellen!) template entnehmen, update ist in jedem Fall dringend zu empfehlen.

Meine Glaskugel vermutet aber zusätzlich, dass du zwei sonoff ver"tasmota"t hast und nur bei dem einen nichts ankommt, was dann daran liegt, dass du den Namen nicht empfehlungsgemäß umgestellt hast. Wenn dir das jetzt spanisch vorkommt, such' mal im Wiki nach "Praxisbeispiele zu MQTT.*".
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors