Hilfe!: Schalten mit "dewpoint fan"

Begonnen von Guest, 16 August 2012, 20:59:11

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am Samstag, 25. August 2012 11:32:59 UTC+2 schrieb Michael:
>
> Ich verstehe leider nur Bahnhof?
> Und Englisch *leider* nur gaaanz wenig.
>
> Ich bin jetzt aus dem Keller Entfeuchten hier her gewechselt da es ums
> Schalten selber geht.
> Ich weiß, gut ist das nicht umbedingt.
>
>
Hast Du Dir mal "dewpoint fan" angesehen?
Siehe
http://fhem.svn.sourceforge.net/viewvc/fhem/trunk/fhem/docs/commandref.html#dewpoint

Damit wird ein Trigger ausgelöst, wenn der Lüfter geschaltet werden soll.
Diesen kann man dann mit notify schalten.
Bei Dir müsste es eigentlich wie folgt funktionieren, wenn
- "Aussen" der Aussenteperatursensor ist
- "CUL_WS_2" der Temperatursensor im Kellerraum ist
- "Luefter" der Schalter für den Lüfter ist
Zumindest hatte ich in Deinem anderen Posting verstanden, dass dies Deine
Ausgangssituation ist.

define dew_fan1 dewpoint fan CUL_WS_2 Aussen 0

define dew_fan1_on notify CUL_WS_2.*fan:.*on set Luefter on
define dew_fan1_off notify CUL_WS_2.*fan:.*off set Luefter off


Der Lüfter wird immer dann eingeschaltet, wenn der Taupunkt Aussen geringer
als der Taupunkt im Kellerraum ist. Er wird abgeschaltet, wenn dann der
Taupunkt im Kellerraum wieder mindestens gleich bzw. größer als der
Taupunkt  Aussen ist. Dies passiert aber alles nur, wenn die
Aussentemperatur mindestens 0 Grad Celsius ist. Sinn ist hier, dass man
keine zu kalte Luft in den Raum bringen will. Ist Dir das egal, kannst Du
hier auch eine andere Temperatur (z.B. -20 statt 0) definieren.

Damit wird nur gelüftet, wenn die Luft draußen trockener als im Kellerraum
ist.

Mit dieser Methode funktionieren auch kommerzielle Lüftersteuerungen für
diesen Zweck.

Das sollte eigentlich so ausreichen. Perl-Skripte brauchst Du so nicht mehr.

MfG Willi

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am Samstag, 25. August 2012 19:03:06 UTC+2 schrieb StefanP:
>
> Das funktioniert jetzt seit einer Woche recht gut. Die Lösung mit dem
> on-for-timer erlaubt mir eine "Teilzeit-Variante" beim Lüften. Während der
> Lüfter nicht an ist spare ich Strom und die Luft kann währenddessen
> Luftfeuchtigkeit aufnehmen. Hab' ich von der ELV FS20-LES abgeschaut.
> Außerdem geht mit on-for-timer der Lüfter sicher aus, auch wenn fhem
> abstürzt (was es bei mir leider seit einigen Wochen ab und an tut).
>

Danke für das Feedback. Gute Idee mit dem on-for-timer!

@Willi: Was bei der fan-Steuerung noch fehlt wäre eine Differenz der
> Taupunkte (sicher nice to have). Ich habe mal dreisterweise an deinem Code
> rumgeschraubt (eigentlich nur' ne neue Variable eingebaut), aber bekomme


Das sollte eigentlich kein großes Problem sein. Kann ich gerne realisieren,
wenn Du etwas Zeit hast. Will lieber nichts versprechen, müsste aber evtl.
kurzfristig machbar sein. Mal schauen was ich morgen vorhabe....
Vorschlag wäre dies als zusätzlichen optionales Parameter zu realisieren:

define dewpoint fan
[]

Dann ist es aufwärtskompatibel zur jetzigen Lösung.

Ok?
Bist Du bereit es zu testen, bevor ich es ins SVN checke? Dann kann ich mir
umfangreiche Tests sparen......

MfG Willi
 

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Willi,
sag mal, hast Du meine PM bekommen?
Irgendwie ist die nicht richtig rausgegangen.
Falls nicht, kurze Zusammenfassung:
Bin gerne zum testen bereit.

Deine Idee:
define dewpoint fan
[]
ist genau meine. Anbei deine geänderte dewpoint.pm, die leider folgende
FM produziert.
-------------------schnipp----------------
Starting /opt/etc/init.d/init_fhem
[~] # Subroutine dewpoint_Initialize redefined at
/opt/lib/FHEM/98_dewpoint.pm line 37, <$fh> line 37.
Subroutine dewpoint_Define redefined at /opt/lib/FHEM/98_dewpoint.pm
line 49, <$fh> line 37.
-------------------schnapp----------------

Grüße Stefan

p.s. gerade hab ich fhem getötet. Nach Update kommt:
[~] # /opt/etc/init.d/init_fhem start
Starting /opt/etc/init.d/init_fhem
[~] # Undefined subroutine &main::secSince2000 called at
/opt/lib/FHEM/00_HMLAN.pm line 355, <> line 14.



Am 25.08.2012 19:38, schrieb Willi:
> Am Samstag, 25. August 2012 19:03:06 UTC+2 schrieb StefanP:
>
>     Das funktioniert jetzt seit einer Woche recht gut. Die Lösung mit
>     dem on-for-timer erlaubt mir eine "Teilzeit-Variante" beim Lüften.
>     Während der Lüfter nicht an ist spare ich Strom und die Luft kann
>     währenddessen Luftfeuchtigkeit aufnehmen. Hab' ich von der ELV
>     FS20-LES abgeschaut. Außerdem geht mit on-for-timer der Lüfter
>     sicher aus, auch wenn fhem abstürzt (was es bei mir leider seit
>     einigen Wochen ab und an tut).
>
>
> Danke für das Feedback. Gute Idee mit dem on-for-timer!
>
>     @Willi: Was bei der fan-Steuerung noch fehlt wäre eine Differenz
>     der Taupunkte (sicher nice to have). Ich habe mal dreisterweise an
>     deinem Code rumgeschraubt (eigentlich nur' ne neue Variable
>     eingebaut), aber bekomme
>
>
> Das sollte eigentlich kein großes Problem sein. Kann ich gerne
> realisieren, wenn Du etwas Zeit hast. Will lieber nichts versprechen,
> müsste aber evtl. kurzfristig machbar sein. Mal schauen was ich morgen
> vorhabe....
> Vorschlag wäre dies als zusätzlichen optionales Parameter zu realisieren:
>
> define dewpoint fan
> []
>
> Dann ist es aufwärtskompatibel zur jetzigen Lösung.
>
> Ok?
> Bist Du bereit es zu testen, bevor ich es ins SVN checke? Dann kann
> ich mir umfangreiche Tests sparen......
>
> MfG Willi
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am Samstag, 25. August 2012 21:10:12 UTC+2 schrieb StefanP:
>
>  Hallo Willi,
> sag mal, hast Du meine PM bekommen?
> Irgendwie ist die nicht richtig rausgegangen.
>

Hallo Stefan,

ja ich habe Deine PM bekommen. Eine PM mit einer Testversion habe ich
gerade geschickt......

Grüße

Willi

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Willi,
wie Du an meinem neuen Thema "PANIC. fhem startet nicht mehr!" siehst ist
testen gerade essig.
Mist. nachdem ich das Dewpoint-Modul gegen meins und wieder zurück getaucht
hatte um nochmal die Fehlermeldung zu erhalten ging nix mehr. Auch
Neuinstallation half nicht.
Mist. Keine Ahnung.
Aber wenigstens finden die Tests dann irgendwann auf nem frischen System
statt ;-)

Jetzt gibts'n Film. Schluss mit fhem (für heute).

Grüße Stefan

Am Samstag, 25. August 2012 21:57:31 UTC+2 schrieb Willi:
>
> Am Samstag, 25. August 2012 21:10:12 UTC+2 schrieb StefanP:
>>
>>  Hallo Willi,
>> sag mal, hast Du meine PM bekommen?
>> Irgendwie ist die nicht richtig rausgegangen.
>>
>
> Hallo Stefan,
>
> ja ich habe Deine PM bekommen. Eine PM mit einer Testversion habe ich
> gerade geschickt......
>
> Grüße
>
> Willi
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Willi,
fhem tut wieder. Wenn's morgen (Abend) noch läuft, ersetze ich dewpoint.pm
Spezielle Vorschläge für Tests?

Grüße StefanP

Am Samstag, 25. August 2012 22:08:40 UTC+2 schrieb StefanP:
>
> Hallo Willi,
> wie Du an meinem neuen Thema "PANIC. fhem startet nicht mehr!" siehst ist
> testen gerade essig.
> Mist. nachdem ich das Dewpoint-Modul gegen meins und wieder zurück
> getaucht hatte um nochmal die Fehlermeldung zu erhalten ging nix mehr. Auch
> Neuinstallation half nicht.
> Mist. Keine Ahnung.
> Aber wenigstens finden die Tests dann irgendwann auf nem frischen System
> statt ;-)
>
> Jetzt gibts'n Film. Schluss mit fhem (für heute).
>
> Grüße Stefan
>
> Am Samstag, 25. August 2012 21:57:31 UTC+2 schrieb Willi:
>>
>> Am Samstag, 25. August 2012 21:10:12 UTC+2 schrieb StefanP:
>>>
>>>  Hallo Willi,
>>> sag mal, hast Du meine PM bekommen?
>>> Irgendwie ist die nicht richtig rausgegangen.
>>>
>>
>> Hallo Stefan,
>>
>> ja ich habe Deine PM bekommen. Eine PM mit einer Testversion habe ich
>> gerade geschickt......
>>
>> Grüße
>>
>> Willi
>>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am Sonntag, 26. August 2012 21:31:31 UTC+2 schrieb StefanP:
>
> Hallo Willi,
> fhem tut wieder. Wenn's morgen (Abend) noch läuft, ersetze ich dewpoint.pm
> Spezielle Vorschläge für Tests?
>

Hallo Stefan,

nein keine speziellen Vorschläge.

Teste einfach die neue Funktionalität. Die neue Testversion setze ich
bereits auf einem Server zur Generierung des Taupunktes ein.
Da ich derzeit keinen Bedarf dazu habe, setze ich allerdings kein "dewpoint
fan" ein, um einen Lüfter zu schalten..

MfG Willi

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Willi,

das mit dem Taupunkt ist eine feine Sache, ich habe das gerade für meine
Sensoren im Abstellraum und und für die Aussentemperatur ergänzt.
Und nun sieht man erst wirklich das die Luft im Abstellraum trockener ist
als die Aussenluft.

Demnächst werde ich noch einen Lüfter darüber steuern um über den Winter
diesen Raum möglichst trocken zu halten.

Was mir noch zu fehlt ist die Darstellung des Dewpoints im Plot zusammen
mit der Temperatur und Luftfeuchtigkeit.

Irgendwie stehe ich aber mit den plot Definitionen auf Kriegsfuss oder raff
es nicht.
Hab auch schon versucht den "Creating Plots" Beitrag aus dem WIKI zu rate
zu ziehen, ich krieg's aber nicht hin.

Hat das vielleicht schon jemand hin bekommen?

Danke und viele Grüße, Stef

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

anbei mein gplot, den ich verwende: temp4hum6dew8.gplot

MfG Willi
-------------
fhem@HERTS110:/usr/local/lib/FHEM$ more temp4hum6dew8.gplot
#
# Display the measured temp and the humidity.
# FileLog definition:
# define FileLog /var/log/fhem/hmsname-%Y.log :T:.*
#
# Logfile record example:
# 2008-07-24_02:20:57 UGHygro T: 17.2  H: 77.6  Bat: ok

# Attribute 'small' is useful for gnuplot/-scroll only,
# if plotsize is less than 800,400
#set terminal png transparent small size crop

set terminal png transparent truecolor rounded medium size enhanced

set output '.png'
set xdata time
set timefmt "%Y-%m-%d_%H:%M:%S"
set xlabel " "
set ytics nomirror
set y2tics
#set ytics
set title ''
set grid xtics y2tics

set y2label "Temperature in C"
set ylabel "Humidity (%)"

#FileLog 4:T\x3a:0:
#FileLog 6:H\x3a:0:
#FileLog 8:D\x3a:0:

plot \
  "< awk '/T:/ {print $1, $4}' " using 1:2 ls l0 axes x1y2 title
'Temperature' with lines,\
  "< awk '/H:/ {print $1, $6}' " using 1:2 ls l2fill axes x1y1 title
'Humidity' with lines
  "< awk '/D:/ {print $1, $8}' " using 1:2 ls l3 axes x1y2 with lines

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

>
> Danke Willi, funktioniert!

Viele Grüße, Stefan

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Willi,

so hab heute mal weitergemacht mit meiner Abstellraum Entfeuchtung.
Das Schalten mit .fan funktioniert wie erwartet.
Hast Du das veränderte  98_dewpoint.pm modul mit der Ergänzung der
Temperaturdifferenz schon im SVN?
Ich würde das gerne verwenden, habe es aber bei der Update Liste nicht
finden können.

Wenn ich derzeit versuche die Temperaturdifferenz als weiteren Parameter
anzuhängen, dann bekomme ich eine Fehlermeldung.
*2012.09.19 17:56:01 1: define: wrong syntax: define dewpoint fan
devicename-regex devicename-outside min_temp*

Bin auch gerne bereit wie mein Namensvetter weiter oben bei den Tests zu
unterstützen.

Viele Grüße, Stefan

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Stefan,

schön, dass alles läuft.

Das neue Modul ist schon etwas länger fertig und auch von Deinem
Namensvetter getestet worden. ;-)
Bei mir läuft es auch, wobei ich selbst keinen Lüfter ansteuere.

Aus Kompatibilitätsgründen kann man die Differenztemperatur bei dewpoint
fan angeben, muss es aber nicht (also optional).

Kam bisher nicht dazu dies ins SVN zu stellen und zu dokumentieren.

Habe Deine Mail zum Anlass genommen und gerade das Modul ins SVN gepackt
(inkl. Doku-Änderung im commandref).
Sollte also morgen per normalem FHEM-Updatemechanismus verfügbar sein.

Grüße

Willi

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Willi,

nach updatefhem ist nun das aktuelle dewpoint Modul vorhanden und
funktioniert auch mit Angabe der Temeperaturdifferenz.

Danke schön und viele Grüße, Stefan.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,
ich wollte mich auch mal wieder melden: Bei uns im Keller tut das dewpoint
auch immer noch zuverlässig seinen Dienst.
Ich versuche gerade den Zustand der dewpoint-Ausgabe (also fan on/off)
schön im plot darzustellen, aber bisher mit wenig Erfolg. Plan war, den
ganzen Hintergrund einzufärben indem ich von dem fan eine gefüllte Linie
zeichnen lasse. Da aber beide y-Achsen "dynamisch" sind (also keine festen
max/min-Skalen-Werte haben) war meine Idee den Fan-Wert (1 oder 0) mit
einer der Achsenwerte malzunehmen um so die Ganze Fläche zu färben. Kann
man das verstehen? Also wenn zb. die Temp-Skala von 10 - 18 °C reicht dann,
eben mit 18 malnehmen. Klappt natürlich nicht und ich hab' da auch keine
Idee mehr. Wie habt Ihr das denn dargestellt, in euren Plots?
Egal, das ist eher optional; die Kellerentfeuchtung läuft!

Gruß StefanP


Am Donnerstag, 16. August 2012 20:59:11 UTC+2 schrieb StefanP:
>
> Hallo,
> leider mal wieder eine Anfängerfrage:
> ich überwache mit "dewpoint fan" ein zwei T/H-Sensoren (Homematic) und
> will einen Lüfter schalten. Standard eigentlich, ber ich bekomme das Event
> nicht mit dem Notify verknüpft.
> Das sind meine zwei Konfigurationszeilen:
> define dew_Keller dewpoint fan ugKE2_TH_Sensor auHOF_TH_Sensor 0
> define ugKE_LUFT notify dew_Keller set ugKE2_4SW_CHN_3 %
> Ein "trigger dew_Keller off" schaltet denn auch
>
> Dazu noch:
> define dew_state dewpoint dewpoint .* T H D
> Die Taupunkte werden auch brav mit "inform timer" bei den Sensormeldungen
> ausgegeben.
>
> Ich habe auch schon probiert:
> define ugKE_LUFT notify dew_Keller.fan set ugKE2_4SW_CHN_3 %
> define ugKE_LUFT2 notify fan set ugKE2_4SW_CHN_2 %
> Tut nich.
>
> Ich weiß das dewpoint funktioniert nachdem ich "my $dewpoint_debug = 0;"
> im Modul auf 1 gesetzt habe. Im Log wird auch fleißig
> 2012.08.16 16:34:37 1: dewpoint_notify: CHANGE fan off
> 2012.08.16 16:36:47 1: dewpoint_notify: CHANGE fan on
> 2012.08.16 19:19:02 1: dewpoint_notify: CHANGE fan off
> 2012.08.16 20:20:48 1: dewpoint_notify: CHANGE fan on
> ausgegeben, wenn man die Sensoren kitzelt.
>
> Das taucht aber nicht in "inform timer" auf.
> Mir fällt nix mehr ein.
> Vorab vielen Dank für eure Hilfe.
>
>
>
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> Wie habt Ihr das denn dargestellt, in euren Plots?

Man kann die Linien jeweils einem der 2 Y-Achsen zuordnen (axes x1y2/x1y1).
Achtung, es muessen alle oder keiner der Linien mit dem Parameter versehen
sein. Und mehr als 2 Achsen sind (noch?) nicht moeglich.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com