Signalduino und FA21RF

Begonnen von MoneyBox76, 26 Januar 2018, 08:42:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Gisbert

Hallo Marco,

habe gerade mal verbose auf 5 gestellt und dann einen Testalarm gestartet.
Das log sieht so aus:
2018.12.25 14:02:01 3: FLAMINGO set Rauchmelder.FA21RF Testalarm
2018.12.25 14:02:01 4: mySIGNALduino: FLAMINGO send raw Message: P#0100111111110100010111000P#R55
2018.12.25 14:02:01 4: FLAMINGO set marker TESTALARM is running
2018.12.25 14:02:16 4: FLAMINGO delete marker TESTALARM was running
2018.12.25 14:02:16 4: FLAMINGO: Rauchmelder.FA21RF: Alarm stopped


An dem Signalduino hängt auch noch eine WH3080-Wetterstation, da kommen Daten rein wie gewohnt.

Viele​ Grüße​ Gisbert​
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

HomeAuto_User

Es war vielleicht ein Missverständnis.
Wenn du länger den Testalarm auslöst , wird da ein Device in FHEM angelegt? Wenn ja, wird dort Alarm angezeigt?
"Developer" heißt nicht, das man alles wissen kann!
- FHEM v5.9 | Rasberry PI 3
- radino CC1101 433Mhz (SIGNALduino)| - radino CC1101 868Mhz (CUL) | nano 433Mhz (SIGNALduino) - Sensoren: purer Dschungel querbeet

Gisbert

Hallo Marco,

verstehe, Testalarm am Rauchmelder und Meldung in Fhem.
Da kam was an, ich hatte dann aber die Batterien rausgemacht und je 3 Geräte in 2 Gruppen neu angelernt. Es wurden automatisch 2 neue Devices angelegt, inkl. von logfiles. Beim Testalarm gingen dann je 3 Rauchmelder an. Also alles wieder bestens.

Ich frage mich dennoch, warum es vorhin nicht ging. D.h. ich werde das Verhalten beobachten und in nächster Zeit regelmäßig testen.

Viele​ Grüße​ Gisbert​
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

HomeAuto_User

Hallo Gisbert,
meine Erfahrungen sind, wenn der Empfang beim Senden aus Fhem nicht sauber ankommt, so spricht dieser nicht an.

Du könntest regelmäßig manuell mal eine Nachricht (RAW) absetzen und bei Bedarf die Wiederholungen (R) erhöhen.
Bei Dir sind es schon 55 aber wenn bei 60 alles sofort reagiert, so weißt du, das es der Empfang am Melder ist. Das kann viele Ursachen haben. Antennengröße, Umgebung, Störeinflusse ...

Mfg
"Developer" heißt nicht, das man alles wissen kann!
- FHEM v5.9 | Rasberry PI 3
- radino CC1101 433Mhz (SIGNALduino)| - radino CC1101 868Mhz (CUL) | nano 433Mhz (SIGNALduino) - Sensoren: purer Dschungel querbeet

Gisbert

Hallo Marco,

ich hab nochmals 2 Testalarme losgelassen, Lärm war vernehmbar. Nur falls Nachfragen kommen sollten, ich hab Ohrenschützer benutzt, und die Familie ist immer noch unterwegs, der Höllenlärm wäre sonst nicht vermittelbar.

Mit verbose 5 bekomme ich folgendes, kannst du mir erklären, was es bedeutet?
2018.12.25 23:06:55 3: FLAMINGO set FLAMINGO_EE8B64 Testalarm
2018.12.25 23:06:55 4: mySIGNALduino: FLAMINGO send raw Message: P13.1#1110111010001011011001000P#R55
2018.12.25 23:06:55 4: FLAMINGO set marker TESTALARM is running
2018.12.25 23:07:10 4: FLAMINGO delete marker TESTALARM was running
2018.12.25 23:07:10 4: FLAMINGO: FLAMINGO_EE8B64: Alarm stopped
2018.12.25 23:07:23 3: FLAMINGO set FLAMINGO_32B380 Testalarm
2018.12.25 23:07:23 4: mySIGNALduino: FLAMINGO send raw Message: P13.1#0011001010110011100000000P#R55
2018.12.25 23:07:23 4: FLAMINGO set marker TESTALARM is running
2018.12.25 23:07:38 4: FLAMINGO delete marker TESTALARM was running
2018.12.25 23:07:38 4: FLAMINGO: FLAMINGO_32B380: Alarm stopped


Viele​ Grüße​ Gisbert​
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

KölnSolar

ZitatNur falls Nachfragen kommen sollten, ich hab Ohrenschützer benutzt, und die Familie ist immer noch unterwegs, der Höllenlärm wäre sonst nicht vermittelbar.
Und das nur bei Dreien... ;D ;D ;D
Ich benutze ja den RFXTRX, aber lt. Quellcode:2018.12.25 23:07:23 4: mySIGNALduino: FLAMINGO send raw Message: P13.1#0011001010110011100000000P#R55Protokoll 13, binärer IT-V1_code, Repetition 55 (?)
Zitat2018.12.25 23:07:23 4: FLAMINGO set marker TESTALARM is running
2018.12.25 23:07:38 4: FLAMINGO delete marker TESTALARM was running
2018.12.25 23:07:38 4: FLAMINGO: FLAMINGO_32B380: Alarm stopped

ist standardmäßig im Modul codiert. Tatsächlich sendet der RM permanent während der Alarm(durch Rauch ausgelöst) läuft. Der Modulautor hat sich entschieden, die weiteren eingehenden Telegramme zu unterdrücken. Außerdem ein künstliches "Alarm stopped" zu erzeugen. Wenn ich es richtig überflogen habe, käme im "Brandfall" auch ein "Alarm stopped". Hoffentlich bastelt sich da keiner was, was im "Brandfall" nicht funktioniert  :o (z.B. Anruf bei Nachbarn oder gar Feuerwehr zeitversetzt nach Erstalarmierung...)

Der RFXTRX gibt uns in FHEM genau das, was der RM sendet. Das finde ich besser. Die Verfälschung der tatsächlichen Daten gehört meines Erachtens nicht in das Modul, sondern extern über notify/at/Doif. Oder zumindest ein Attribut, so dass das Verhalten des Moduls transparenter wird.
Grüße Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

Gisbert

Hallo Markus,

hierzu kann ich leider nichts sagen, ich hab nichts eingestellt:
Protokoll 13, binärer IT-V1_code, Repetition 55 (?)
Also lange ging der Alarm nicht. Kann man das im Modul irgendwo einstellen?

Ich nehme mal an, dass man RFXTRX nicht mit einem Signalduino realisieren kann. Ein separater Empfänger ist es mir im Moment nicht wert, zumindest nicht für ~100 Eur wie Wiki beschrieben. Gibt es eine Selbstbauversion?

Viele​ Grüße​ Gisbert​
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

KölnSolar

ZitatAlso lange ging der Alarm nicht. Kann man das im Modul irgendwo einstellen?
Ich glaube nicht, aber ich nutze das Modul ja eben auch nicht.
Der RM_Alarm dauert bei Modul-/Funkauslösung 10 oder 15 Sek. Dann geht er ohne jegliche Funkmeldung aus. Für Eigenauslösung(Einbruchalarm) musst Du also immer wieder auslösen. Rechtlich darf das glaube ich bei Einbruchalarm nicht länger als eine oder drei Min. dauern.
ZitatIch nehme mal an, dass man RFXTRX nicht mit einem Signalduino realisieren kann. Ein separater Empfänger ist es mir im Moment nicht wert, zumindest nicht für ~100 Eur wie Wiki beschrieben. Gibt es eine Selbstbauversion?
Nein. Aber Du hast ja einen Transceiver, der alles kann: senden und empfangen. Nur das Modul arbeitet zusätzlich noch etwas eigenständig, was mir persönlich nicht gefällt. Wenn man das aber weiß, ist ja alles gut.
Grüße Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

Gisbert

Hallo,

ich habe eine Frage zur Lebensdauer der mitgelieferten Batterien (9V Alkaline Block und 3x 1.5V AA Batterieren). Unten auf bei den 9V-Blöcken findet man den Aufdruck: 02-2017, ist das das Herstelldatum oder das Mindesthaltbarkeitsdatum?
Ich stelle jetzt nach wenigen Wochen Betrieb fest, dass 3 von 6  Rauchmeldern kurz piepsen (kurz aber dennoch relativ laut), unregelmäßig aber so alle par Minuten.
Ich habe die Rauchmelder noch nicht unter der Decke verbaut, sondern bisher umgedreht gelagert, d.h. mit der Öffnung nach oben. Kann Staub eine Ursache für das Verhalten sein?
Ich hab die Spannung der 9V-Blöcke messen, die irgendwo zwischen 9.0 und 9.1V liegt. Damit sollten die Rauchmelder doch zurecht kommen, oder sind die dann schon leer?

Wie ist eure Erfahrung mit den mitgelieferten 9V-Blocks?
Ich hab vor diese Lithium-Batterieren (Ultralife 9V Lithium Batterie) einzusetzen, kann man die empfehlen?

Viele Grüße Gisbert
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

KölnSolar

Hi Gisbert,
Empfehlung ist ja alle Batterien gleichzeitig zu tauschen. Ich messe aber auch immer durch, weil ich  kein Wegwerf-Freund bin. 9V sollten OK sein. Ich tippe auf die 3*AA  :'(
ZitatKann Staub eine Ursache für das Verhalten sein?
Kaum vorstellbar.
Grüße Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

Gisbert

#25
Hallo Markus,

ich hab jetzt mal in einen Rauchmelder bewusst alte Batterien rein gemacht:
9V-Block: 7.8V
1.5V AA: 2x 1.3V und 1x 1.45V
Kein Gemecker - kein Piepsen, ab und zu blinkt eine rote LED (bei Test, ich glaube das ist normal).
Bei Drücken des Test-Knopfes geht der Alarm los, d.h. mit diesen schwachen Batterien scheint der Alarm noch zu funktionieren.

In Fhem kommt aber keine Meldung rein. Muss man bei einem Batteriewechsel die Rauchmelder immer wieder neu anlernen und in Fhem neu definieren?

Zwichenzeitlich hatte ich die Signalduino-Software laut Github geändert: https://github.com/RFD-FHEM/RFFHEM, wobei ich nicht weiß, ob das überhaupt hier relevant ist.
Dort steht:
update all https://raw.githubusercontent.com/RFD-FHEM/RFFHEM/master/controls_signalduino.txt
im Wiki bei SIGNALDuino steht:
update all https://raw.githubusercontent.com/RFD-FHEM/RFFHEM/dev-r33/controls_signalduino.txt

Viele Grüße Gisbert

[Edit]:
Ich hab auf die "dev-r33"-Version umgestellt, die ich vorher auch hatte. Damit kommt ein Testalarm aus Fhem an dem obigem Rauchmelder an.
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

Gisbert

Hallo Markus,

ein kleines Update bzgl. des kurzen Piepsen eines Rauchmelders.
Ich habe systematisch den 9V-Block als auch die 3 AA-Batterien zwischen 2 Rauchmeldern getauscht.
Zum Einsatz kam je ein neuer, mitgelieferter 9V-Block mit 9.3V und ein gebrauchter mit 7.8V sowie je ein Satz neuer, mitgelieferter AA-Batterien und gebrauchte AA-Batterien.
Die Spannung habe ich im eingebauten Zustand gemessen.

                  9V-Block:   AA:   
Rauchmelder 1   7.8   alt     kein Piepen
Rauchmelder 2   9.3   neu   Piepen
Rauchmelder 1   9.3   neu   Piepen
Rauchmelder 2   7.8   alt     kein Piepen
Rauchmelder 1   9.3   alt     Piepen
Rauchmelder 2   7.8   neu   kein Piepen


D.h. der Fehler liegt nicht an einem Rauchmelder oder den AA-Batterien, sondern am 9V-Block, d.h. der Fehler wandert mit dem neuen 9V-Block, der 9.3V hat, mit.
Aber wie kann ein neuer 9V-Block solchen Ärger machen?
Ich werde jetzt mal neue 9V-Block-Batterien kaufen.

Viele Grüße Gisbert
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

KölnSolar

Hi Gisbert,
das finde ich dann auch sehr seltsam, zumal im eingebauten Zustand gemessen. Ich hab in meinen Unterlagen gefunden, dass der 9V-Block bis ca. 7,6V(ausgebaut) ohne "piepen" läuft.
Grüße Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

Gisbert

Hallo Markus,

die mitgelieferten Alkali-Batterien sind der größte Mist. Nachdem zufällig einer dieser Teile in einer Küchenwaage verwendet wurde und nach 1 Minuten ausfiel, obwohl danach die Messung ~9V ergab, war klar, dass diese Batterien nicht zu gebrauchen sind.

Ich habe jetzt Lithiumbatterien Marke Ultralife gekauft. Nach jetzt 3 Tagen im Einsatz gab es noch kein Piepsen, und der Testalarm hat auch zuverlässig funktioniert.

Viele​ Grüße​ Gisbert​
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

nicor2k

Hallo!

Schön, dass die Melder jetzt auch unterstützt werden  ;)

Bei mir klappt der Testalarm (aus FHEM heraus) nicht immer auf allen Meldern, auf zwei klappt es aber. Erstellt wurden sie alle per autocreate. Ändert sich deren Code eigentlich beim Batterie-Wechsel, war mir da nicht sicher: Hatte letztes Wochenende ein paar Sachen mit denen getestet.

Normalerweise ist der State der Melder ja auf "no Alarm". Ich hatte dann mal versucht, den Code auszulesen und mit FHEM zu reagieren (https://www.computerhilfen.de/info/flamingo-fa21-rf-rauchmelder-in-fhem-nutzen.html), aber mein DOIF klappt noch nicht ganz:

define rauchmelder DOIF ([FLAMINGO_XXXXXX] ne "no Alarm") (set feueralarm on)

Wie habt ihr das gelöst?
FHEM auf Raspberry Pi 1 - 4 | Meine Browser-Plugins | Meine FHEM-Tipps