Fhem zurücksetzen oder komplett von Raspberry löschen?

Begonnen von MaxMaschine, 13 Februar 2018, 13:28:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Thyraz

Zitat von: Otto123 am 14 Februar 2018, 10:13:31
Das stimmt so nicht!

Genau genommen schon.
update holt sich nur die neusten Paketlisten.

Klar reicht das vor der FHEM Installation, da dadurch die Paketlisten von deinen neu eingetragenen Sourcen geholt werden.
Ohne würde er die dort liegenden Pakete nicht finden.

Dennoch updated "update" am System nichts sondern updated nur die Infos des Installers.
upgrade bringt dadegen die Pakete auf deinem System auf einen aktuelleren Stand.

Nichts anderes hatte er ja geschrieben.
Fhem und MariaDB auf NUC6i5SYH in Proxmox Container (Ubuntu)
Zwave, Conbee II, Hue, Harmony, Solo4k, LaMetric, Echo, Sonos, Roborock S5, Nuki, Prusa Mini, Doorbird, ...

MaxMaschine

genau so hatte ich es auch verstanden!
Danke dir für die klärenden Worte!

Gruß
Max

marvin78

Ottos "das stimmt so nicht" bezieht sich wohl nur auf die Aussage, dass update ohne upgrade keinen Sinn macht. Das stimmt so wirklich nicht! Das kommt davon, wenn man Zitate zerpflückt.

Otto123

#18
Hallo Max,

alles nochmal auseinander zu nehmen ist mir zu aufwendig. Ich habe auf meinem Blog hintereinander zwei Artikel Ende Januar/Anfang Februar zum Setup Raspberry und FHEM geschrieben. So habe ich es gemacht, so funktioniert es kurz und knapp, so ist es jetzt aktuell und in jedem Artikel bis zu einem gewissen Punkt vom Anfang her minimalistisch. So würde ich es auch empfehlen wenn mich jemand persönlich fragt.

Dazu arbeite ich mit WinScp und Putty unter Windows, weitere Tools auf dem Raspberry um Dateien hin und her zu schieben brauche ich nicht. Man muss ein paar Befehle linux kennen und man muss wissen wie man mit Berechtigungen umgeht. Auch das will ich gerade mal in einem kleinen HowTo aufschreiben, weil das so manchem nicht klar ist und viel unnötiger Unfug getrieben wird. Und wenn ich mich mal Wochenlang damit nicht beschäftigt habe muss ich auch wieder nachlesen.

Gruß Otto

P.S. Und genau da hat marvin völlig Recht, wenn ich jetzt nochmal Zitate zitiere und darauf was sage wird das immer verworrener. Ich steh zu allem was ich hier gesagt habe und gut ist.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Wernieman

Nur mal als Klährung:

apt-get update aktuallisiert die "Möglichkeit der Packete"
apt-get upgrade aktuallisiert
apt-get dist-upgrade aktuallisiert auch "tieferes im System"

Btw:
Ein reines apt-get update ohne jemals ein "upgrade", aber immer  kit "installieren" kann auch schon zu einem instabiles System führen.

Du hast irgendwann Neue und alte pPckete (ohne Dependencies) im System ....

Btw2:
Was viele Vergessen
apt-get remove entfernt ein Packet vom System, aber NICHT SEINE KONFIG! Es räumt also nicht 100% auf
apt-get purge entfernt ein Packet vom System UND die Konfig. Also das (fast) absolute Cleaning ....
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html