SSH User/Root Passwort für Busware RPi Image

Begonnen von Guest, 20 September 2012, 19:35:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ja, das funktioniert!

V -> V 1.47 CSM868
t  -> 00002F7D
C35 -> C35 = 01 /  1

VG
Ralf


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

tostmann

                                                 

Am 25.09.2012 um 17:23 schrieb Rudolf Koenig:

> Vlt. ist B00 bei der COC eine schlechte Idee, und man muss ein reboot per
> port-Zauberei vom RPi erledigen.

Ich werde das "B" am Besten gleich aus der Firmware entfernen. COC wird über GPIOs rückgesetzt und auch der Bootloader "gerufen"

echo "resetting 868MHz extension..."
if test ! -d /sys/class/gpio/gpio17; then echo 17 > /sys/class/gpio/export; fi
if test ! -d /sys/class/gpio/gpio18; then echo 18 > /sys/class/gpio/export; fi
echo out > /sys/class/gpio/gpio17/direction
echo out > /sys/class/gpio/gpio18/direction
echo 1 > /sys/class/gpio/gpio18/value
echo 0 > /sys/class/gpio/gpio17/value
sleep 1
echo 1 > /sys/class/gpio/gpio17/value
sleep 1

echo "calling COC bootloader..."
if test ! -d /sys/class/gpio/gpio17; then echo 17 > /sys/class/gpio/export; fi
if test ! -d /sys/class/gpio/gpio18; then echo 18 > /sys/class/gpio/export; fi
echo out > /sys/class/gpio/gpio17/direction
echo out > /sys/class/gpio/gpio18/direction
echo 0 > /sys/class/gpio/gpio18/value
echo 0 > /sys/class/gpio/gpio17/value
sleep 1
echo 1 > /sys/class/gpio/gpio17/value
sleep 1
echo 1 > /sys/class/gpio/gpio18/value


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> V -> V 1.47 CSM868
> t  -> 00002F7D
> C35 -> C35 = 01 /  1

Das Geraet ist also prinzipiell in Ordnung.  Ich hoffe, dass nach so einem
Reset auch in fhem keine Probleme auftauchen.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

...ich werde (wenn ich etwas Zeit finde) heute nochmal versuchen 1-Wire zum
Laufen zu bekommen. Melde mich.

Ich hab das Script oben mal eben zum File verwurstet. Danke Dirk!

VG
Ralf

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Machen wir das eben gleich:

Hier meine entsprechenden Zeilen aus der fhem.cfg

 define COC_RPi CUL /dev/ttyAMA0@38400 0000
 attr COC_RPi rfmode HomeMatic

 define 1wire_RPi OWX COC_RPi
 attr 1wire_RPi buspower real
 define RPi_T_ OWTHERM DS1820 069C54020800

Und hier der Auszug aus dem Log, sobald ich die letzten drei Zeilen in die
fhem.cfg einfüge.

2012.09.26 08:32:44 1: Including /etc/fhem.cfg
2012.09.26 08:32:44 3: tPort: port 7072 opened
2012.09.26 08:32:44 3: WEB: port 8083 opened
2012.09.26 08:32:44 3: WEBphone: port 8084 opened
2012.09.26 08:32:44 3: WEBtablet: port 8085 opened
2012.09.26 08:32:44 3: Opening COC_RPi device /dev/ttyAMA0
2012.09.26 08:32:44 3: Setting COC_RPi baudrate to 38400
2012.09.26 08:32:44 3: COC_RPi device opened
2012.09.26 08:32:44 2: Switched COC_RPi rfmode to HomeMatic
2012.09.26 08:32:44 1: OWX: CUNO device COC_RPi defined
2012.09.26 08:32:44 1: /dev/ttyAMA0 disconnected, waiting to reappear
2012.09.26 08:32:49 1: OWX: 1-Wire bus 1wire_RPi: interface in COC_RPi
could not be addressed
2012.09.26 08:32:50 3: Opening CUL_RPi_FS20 device /dev/ttyACM0
2012.09.26 08:32:50 3: Setting CUL_RPi_FS20 baudrate to 9600
2012.09.26 08:32:50 3: CUL_RPi_FS20 device opened
2012.09.26 08:32:50 1: Including /etc/fhem/rpi-temp.cfg
2012.09.26 08:32:50 1: Including /etc/fhem/hm-config.cfg
2012.09.26 08:32:50 1: Including /etc/fhem/fs20-config.cfg
2012.09.26 08:32:50 3: OWTHERM: Device RPi_T_ defined.
2012.09.26 08:32:50 1: Including /var/log/fhem/fhem.save
2012.09.26 08:32:51 3: Setting COC_RPi baudrate to 38400
2012.09.26 08:32:51 1: /dev/ttyAMA0 reappeared (COC_RPi)
2012.09.26 08:33:00 3: OWX: Reset called with undefined interface
2012.09.26 08:33:00 3: OWX: Complex called with unknown interface on bus
1wire_RPi
2012.09.26 08:33:00 3: OWX: Reset called with undefined interface
2012.09.26 08:33:00 3: OWX: Complex called with unknown interface on bus
1wire_RPi
2012.09.26 08:33:00 3: OWX: Reset called with undefined interface
2012.09.26 08:33:00 3: OWX: Complex called with unknown interface on bus
1wire_RPi
2012.09.26 08:33:00 3: OWX: Reset called with undefined interface
2012.09.26 08:33:00 3: OWX: Complex called with unknown interface on bus
1wire_RPi
2012.09.26 08:33:00 3: OWX: Reset called with undefined interface
2012.09.26 08:33:00 3: OWX: Complex called with unknown interface on bus
1wire_RPi
2012.09.26 08:33:00 3: OWX: Reset called with undefined interface
2012.09.26 08:33:00 3: OWX: Complex called with unknown interface on bus
1wire_RPi
2012.09.26 08:33:00 3: OWX: Reset called with undefined interface
2012.09.26 08:33:00 3: OWX: Complex called with unknown interface on bus
1wire_RPi
2012.09.26 08:33:00 3: OWX: Reset called with undefined interface
2012.09.26 08:33:00 3: OWX: Complex called with unknown interface on bus
1wire_RPi
2012.09.26 08:38:00 3: OWX: Reset called with undefined interface
2012.09.26 08:38:00 3: OWX: Complex called with unknown interface on bus
1wire_RPi
2012.09.26 08:38:00 3: OWX: Reset called with undefined interface
2012.09.26 08:38:00 3: OWX: Complex called with unknown interface on bus
1wire_RPi
2012.09.26 08:38:00 3: OWX: Reset called with undefined interface
2012.09.26 08:38:00 3: OWX: Complex called with unknown interface on bus
1wire_RPi


Wenn ich dann via screen /dev/ttyAMA0 38400 nachschaue, bekomme ich auf
Oi
Oc
OHo

immer die gewünschten Antworten. Der TempSensor wird prima erkannt und
angezeigt.
Daher nehme ich an, das der Fehler bei OWX liegt. In der Form schint das
nicht zu laufen. Beim CUNO ist es (bei mir) instabil und COC geht offenbar
überhaupt nicht.

VG
Ralf

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Nachtrag:

ich hab nochmal das ein oder andere geprüft.

1. OWX kann aktuell mit dem COC nichts anfangen. Es gibt eine Fehlermeldung

Use of uninitialized value $ob in pattern match (m//) at
/usr/share/fhem/FHEM/00_OWX.pm line 534, <$fh> line 57

Der Bereich in 00_OWX sucht wohl nach nem CUNO und der/das COC antwortet
prizipiell auf ein "ORm"auch brav mit einem "OK" so wie es sein soll, aber
irgendwie scheint OWX nicht auf ein COC vorbereitet zu sein.

   #-- here we treat the network-connected CUNO
  } else {
    CUL_SimpleWrite($owx_hwdevice, "ORm");
    my $ob = DevIo_SimpleRead($owx_hwdevice);
    if( $ob =~ m/OK.*/){
      $owx_interface="CUNO";
      $ress .= "DS2482 detected in $owx_hwdevice->{NAME}";
      $ret=1;
    } else {
      $owx_interface=undef;
      $ress .= "in $owx_hwdevice->{NAME} could not be addressed";
      $ret=0;
    }
  }
  #-- store with OWX device
  $hash->{INTERFACE} = $owx_interface;
  Log 1, $ress;
  return $ret;
}


2. Nach einem Reset des COC startet bei mir fhem nur kurz und bricht dann
mit der Fehlermeldung ab:

Can't call method "status" on an undefined value at
/usr/share/fhem/FHEM/00_CUL.pm line 910

Ich vermute irgendwas hat die Zeile

attr COC_RPi dummy 1

in meine fhem.cfg geschrieben. Erst wenn ich die wieder raus nehme, startet
fhem wieder.

Wie soll ein COC eigentlich korrekt definiert werden? Ein CUL wird doch als
serial device und ein CUN(O) als network device .... jetzt wäre das COC ja
irgendwo dazwischen. Serial Device with One-Wire.... *confused*

VG
Ralf

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

tostmann

                                                 

Am 26.09.2012 um 10:17 schrieb dougie@m1n1.de:

>
> Wie soll ein COC eigentlich korrekt definiert werden? Ein CUL wird doch als serial device und ein CUN(O) als network device .... jetzt wäre das COC ja irgendwo dazwischen. Serial Device with One-Wire.... *confused*

Ein COC ist ein serielles Device, so wie wenn man ein CUNO per USB ansprechen würde.

Grundsätzlich sollte der OWX Maintainer sich die Probleme mal ansehen. Es gibt bei COC auch die Möglichkeit direkt vom RPi auf den OW Controller zuzugreifen, dass ist vielleicht sinnvoller für nativen Access.

 

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am Samstag, 22. September 2012 09:30:41 UTC+2 schrieb dou...@m1n1.de:
>
>
>
> Bin begeistert!! :-)

 
Ich will mir auch die CoC extension zulegen.

Ist das auf Deinem Bild das im Shop bei Busware unter CoC auswählbare
Gehäuse? Leider hat Tosti keine Bilder dazu spendiert....

Welche Antenne ist abgebildet? Es gibt ja drei zur Auswahl.....

Dort steht auch: Achtung: die optionale 8dBi/36cm Antenne passt nicht in
das hier angebotene Gehäuse
Das verstehe ich nicht. Ich dachte die Antennen beim der CoC-Extension sind
alle per RP-SMA aufgeschraubt. Was soll das nicht in das Gehäuse passen?

MfG Willi

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi Willi.

also das Gehäuse ist das, das es auch bei Farnell zu bestellen gab. Ob das
bei Busware ein anderes ist, vermag ich nicht zu sagen. Ich hab in dem
Farnell Gehäuse zwei kleine Ausklinkungen vorgenommen, um a) Platz für die
Antenne und b) Platz für den 1-Wire Stecker zu schaffen. Nix dolles, aber
passt so ganz gut.

Die Antenne ist die "RP-SMA 868MHz +3dBi 5cm"
Die finde ich super und überlege, ob ich alle meine CULs und CUNOs damit
nachrüste.

Hoffe das hilft :-)

VG
Ralf

Am Mittwoch, 26. September 2012 20:26:58 UTC+2 schrieb Willi:
>
> Am Samstag, 22. September 2012 09:30:41 UTC+2 schrieb dou...@m1n1.de:
>>
>>
>>
>> Bin begeistert!! :-)
>
>  
> Ich will mir auch die CoC extension zulegen.
>
> Ist das auf Deinem Bild das im Shop bei Busware unter CoC auswählbare
> Gehäuse? Leider hat Tosti keine Bilder dazu spendiert....
>
> Welche Antenne ist abgebildet? Es gibt ja drei zur Auswahl.....
>
> Dort steht auch: Achtung: die optionale 8dBi/36cm Antenne passt nicht in
> das hier angebotene Gehäuse
> Das verstehe ich nicht. Ich dachte die Antennen beim der CoC-Extension
> sind alle per RP-SMA aufgeschraubt. Was soll das nicht in das Gehäuse
> passen?
>
> MfG Willi
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

tostmann

                                                 

Am 26.09.2012 um 20:26 schrieb Willi:

> Ist das auf Deinem Bild das im Shop bei Busware unter CoC auswählbare Gehäuse? Leider hat Tosti keine Bilder dazu spendiert....

Angehängt das bearbeitete Gehäuse:
http://www.teko.it/de/prodotti/famiglia/PO/serie/145

... einen FHEM Aufkleber gibts noch oben drauf  

> Welche Antenne ist abgebildet? Es gibt ja drei zur Auswahl.....
>
> Dort steht auch: Achtung: die optionale 8dBi/36cm Antenne passt nicht in das hier angebotene Gehäuse
> Das verstehe ich nicht. Ich dachte die Antennen beim der CoC-Extension sind alle per RP-SMA aufgeschraubt. Was soll das nicht in das Gehäuse passen?

Das Problem der 8db Antenne ist, dass die Rändelschraube an der SMA Buchse über 12mm groß ist, dafür ist das Gehäuseloch derzeit zu klein. Man hätte es größer machen können, wäre dann aber in den SD Slot hineingefräst. Die Idee ist nun die SMA Buchse leicht nach aussen zu verschieben, sodass die Antenne am Gehäuse abschliessen kann. Das war beim Entwurf noch nicht absehbar, da auch dieses Gehäuse erst seit ein paar Wochen auf dem Markt ist.
Aber bitte dran denken: Das Ding ist 36cm!! Da kippt leicht die Kiste um! Hier im Bild l/2 ca. 15cm

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Der "OWX Maintainer" wird sicher keinen Finger rühren, um Probleme von  
dou...@m1n1.de  zu lösen.

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ich hab noch was! :-)

Timezone des RPi in raspi-config steht auf Europe/Berlin
Uhrzeit steht korrekt auf 10:41
ein sudo hwclock liefert ebenselbes

Dennoch versorgt fhem auf dem RPI meine HM-CC-TCs mit der falschen Uhrzeit
(eine Stunde zu wenig).

Gibt es einen Hinweis, wo ich suchen kann? :-)

VG
Ralf

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

det.

                                                 

Hallo Peter,

Wenn es Deine knappen Zeitreserven zulassen, es gibt neben beleidigenden Elektro Dipl.-Ing.-en auch in zunehmenden Maße nette Menschen, die sich einen RPi mit COC zugelegt haben (oder noch zulegen werden, allein schon aus Preisgründen für das Gesamtsystem im Vergleich zur 7390 + CUL + 1-Wire) und Deine genialen OWX Module mir dem COC von Busware nutzen möchten.

lg det.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
LG
det.

tostmann

                                                 

> Eine das COC betreffend: Ist der Stromanschluss zusätzlich zum
> Micro-USB notwendig oder soll es eine Alternative sein?

Das ist nur eine Alternative, wer genug Strom per MicroUSB zur Verfügung stellen kann braucht das nicht. Gerade beim Anschluss von Onewire-Komponenten steigt der Stromverbraucht u.U. über das was ein MicroUSB Netzteil liefern kann.  

> Und zweite Frage, die mich interessiert (Dich aber nur sehr wenig
> betrifft): Haben die Gehäuse eigentlich einen Ausgang für die
> GPIO-Pins (Flachbandkabel)?

Das TEKO Gehäuse und das von RS haben keine Öffnungen für Flachkabel. COC Gehäuse haben aber eine für OneWire ;)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Also irgendwie habe ich schon alles abgesucht, aber evtl. habt ihr ja einen
Hinweis, wie ich den COC in FHEM so konfigurieren muss, dass ich damit
gleich auf 1-Wire (OWX) zugreifen kann.

Danke!!
Dirk


Am Mittwoch, 26. September 2012 13:16:40 UTC+2 schrieb DT:
>
>
> Am 26.09.2012 um 10:17 schrieb dou...@m1n1.de :
>
> >
> > Wie soll ein COC eigentlich korrekt definiert werden? Ein CUL wird doch
> als serial device und ein CUN(O) als network device .... jetzt wäre das COC
> ja irgendwo dazwischen. Serial Device with One-Wire.... *confused*
>
> Ein COC ist ein serielles Device, so wie wenn man ein CUNO per USB
> ansprechen würde.
>
> Grundsätzlich sollte der OWX Maintainer sich die Probleme mal ansehen. Es
> gibt bei COC auch die Möglichkeit direkt vom RPi auf den OW Controller
> zuzugreifen, dass ist vielleicht sinnvoller für nativen Access.
>
>  

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com