Modul: 88_xs1Dev.pm - EZcontrol xs1 steuern aus FHEM

Begonnen von HomeAuto_User, 01 März 2018, 21:21:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

HomeAuto_User

Zitat von: 10mamai am 24 Februar 2022, 13:58:13
Hallo zusammen,

keiner eine Idee?
Wird das Modul noch gepflegt? 

Viele Grüße

Hallo,
das Ganze wird mit dem Umbau von dem IODev Modul zusammen hängen.
Ich bin der Entwickler welches das damals geschrieben hatte. Bis zu dem Umbau ging es und auch andere Module hinkten dann etwas.
Sobald ich die Zeit und die Hardware finde, kann ich mich dem mal widmen. Ich selbst habe keine XS1 aktiv mehr in Verwendung.
LG Marco
"Developer" heißt nicht, das man alles wissen kann!
- FHEM v5.9 | Rasberry PI 3
- radino CC1101 433Mhz (SIGNALduino)| - radino CC1101 868Mhz (CUL) | nano 433Mhz (SIGNALduino) - Sensoren: purer Dschungel querbeet

10mamai

Hallo Marco,

danke für die Info. Lass dir Zeit, ich nutze die xs1 mit diesem Modul nur noch für meine Jalousiesteuerung wegen der Waremalizenz. Ich mache das jetzt temporär über httpmod. Evtl. überlege ich die Warema FBs gegen ein offeneres System auszutauschen. Dann brauche ich die xs1 nicht mehr.
Falls du kurzfristig eine Idee hast, woran es liegen könnte und wo man genau im Modul suchen müsste, kann ich mir das Modul auch mal näher ansehen.

grüße
Michael
fhem 6.1 auf Raspberry PI4 mit HM-MOD-UART, Signalduino, EnOcean,ezControl XS1 mit Warema-Lizenz, viel Tasmota, viele 868 HM, weniger 433.

Beta-User

In "Initialize" fehlt vermutlich ein Eintrag (z.B. Zeile 37):

$hash->{Match} = '.*';Siehe https://forum.fhem.de/index.php/topic,125812.msg1204202.html#msg1204202 und die Beiträge/Links drumherum.

Nach dem Eintragen muss FHEM vermutlich neu gestartet werden.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

10mamai

Prima: Die Lösung hat auf Anhieb funktioniert.
Jetzt müsste Marco das noch im Modul einchecken, dann klappt es bei allen wieder.

danke und grüße
Michael
fhem 6.1 auf Raspberry PI4 mit HM-MOD-UART, Signalduino, EnOcean,ezControl XS1 mit Warema-Lizenz, viel Tasmota, viele 868 HM, weniger 433.

Beta-User

Zitat von: 10mamai am 03 März 2022, 13:57:36
Prima: Die Lösung hat auf Anhieb funktioniert.
Jetzt müsste Marco das noch im Modul einchecken, dann klappt es bei allen wieder.
Danke für's Testen und Rückmelden.

Nachtrag noch zur "Anleitung": Bitte darauf achten, dass auch nach dem Edit die Rechte der Datei noch stimmen, sonst kann es zu Problemen beim update kommen.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

HomeAuto_User

Hallo,

ich bitte Dich Michael bzw. Euch das Modul zu teste mit

update all https://raw.githubusercontent.com/HomeAutoUser/xs1_fhem/pre-release/controls_xs1_fhem.txt

und danach ein FHEM restart.

Sobald ich von Euch eine positive Rückmeldung habe, werde ich das Modul in den Master schieben und parallel im SVN aktualisieren.

Mfg

"Developer" heißt nicht, das man alles wissen kann!
- FHEM v5.9 | Rasberry PI 3
- radino CC1101 433Mhz (SIGNALduino)| - radino CC1101 868Mhz (CUL) | nano 433Mhz (SIGNALduino) - Sensoren: purer Dschungel querbeet

10mamai

Hallo Marco,

habe gerade mal Sensor/Aktor-Anlage und sonstige Funktionen (wie Blacklist, etc.) mit der Version 1.27 getestet. Klappt soweit alles einwandfrei.
Könnte aus meiner Brille also eingecheckt werden.

danke und grüße
Michael
fhem 6.1 auf Raspberry PI4 mit HM-MOD-UART, Signalduino, EnOcean,ezControl XS1 mit Warema-Lizenz, viel Tasmota, viele 868 HM, weniger 433.

HomeAuto_User

@Michael

ich habe das Modul mit dem Stand eingecheckt im SVN.

Mfg
"Developer" heißt nicht, das man alles wissen kann!
- FHEM v5.9 | Rasberry PI 3
- radino CC1101 433Mhz (SIGNALduino)| - radino CC1101 868Mhz (CUL) | nano 433Mhz (SIGNALduino) - Sensoren: purer Dschungel querbeet

Beta-User

Zitat von: HomeAuto_User am 08 März 2022, 20:49:54
ich habe das Modul mit dem Stand eingecheckt im SVN.
...so löblich ich es finde, auf Prototypen zu verzichten: gar keine Plausibilitätschecks zu machen finde ich irritierend...

Das hier
sub xs1Bridge_GetUpDate {
  my ($hash) = @_;
  my $name = $hash->{NAME};


sollte m.E. minimalst so aussehen
sub xs1Bridge_GetUpDate {
  my $hash = shift // return;
  my $name = $hash->{NAME} // return;

ein paar "carp"-Anweisungen wären das i-Tüpfelchen :) .
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors