Milight via MQTT (war: Modul für Sidoh-Bridge, jetzt: MQTT2)

Begonnen von Beta-User, 12 April 2018, 23:23:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Dersch

Ja klar.... Passt nun bei dem Hub. Das Light Device wurde nun auch erstellt, allerdings kann ich da nichts schalten, die readings passen aber. Woran könnte das liegen? Ich dachte mit dem Template wird alles relativ plug&play eingerichtet.

Internals:
   CFGFN     
   CID        milight_0xF29_1
   DEF        milight_0xF29_1
   DEVICETOPIC MQTT2_milight_0xF29_1
   FUUID      5d8c839f-f33f-c2c3-2651-4a25d4f255ab4cef
   IODev      MQTT2
   LASTInputDev MQTT2
   MQTT2_MSGCNT 2
   MQTT2_TIME 2019-09-26 11:23:45
   MSGCNT     2
   NAME       MQTT2_milight_0xF29_1
   NR         1418
   STATE      OFF
   TYPE       MQTT2_DEVICE
   READINGS:
     2019-09-26 11:23:44   associatedWith  MQTT2_milight_hub_11117376
     2019-09-26 11:23:45   brightness      128
     2019-09-26 11:23:45   bulb_mode       white
     2019-09-26 11:23:45   color_b         255
     2019-09-26 11:23:45   color_g         255
     2019-09-26 11:23:45   color_r         255
     2019-09-26 11:23:45   color_temp      370
     2019-09-26 11:23:45   state           OFF
Attributes:
   DbLogExclude .*
   IODev      MQTT2
   readingList milight/updates/0xF29/cct/1:.* { json2nameValue($EVENT) }
milight/states/0xF29/cct/1:.* { json2nameValue($EVENT) }
   room       MQTT2_DEVICE


Aber ist schon mal ziemlich schick mit MQTT2 :)

Beta-User

Du mußt dann wieder ein (anderes) template auf das "Bulb-Device" anwenden ;) . Damit erstellst du dann die setList (kann aber sein, dass das Schwierigkeiten gibt, weil auch dieses template von 4-er-hex ausgeht).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Dersch

Das ist ja das eigenartige. Egal welches Template ich auf das Light Device anwende er erstellt nur die Reading List und sonst keine weiteren Attribute.

Beta-User

Ähm, eigentlich sollte da ein Dialogfeld kommen (weil die readingList nicht sauber analysiert werden kann)... Wenn du das "Wegklickst", passiert gar nichts.

Oder hast du da die Werte manuelle eingetragen?
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Dersch

#214
Ich bekomme nur die Aufforderung eine Remote_ID einzugeben was ich mit der Device_ID 0x0F29 angebe.

Ich habe nun eben auch mal alles manuell definiert. Aber ich kann es nicht steuern :(

Internals:
   CFGFN     
   CID        milight_0x0F29_1
   DEF        milight_0x0F29_1
   DEVICETOPIC KuDeckeLicht
   FUUID      5d8c839f-f33f-c2c3-2651-4a25d4f255ab4cef
   IODev      MQTT2
   LASTInputDev MQTT2
   MQTT2_MSGCNT 33
   MQTT2_TIME 2019-09-26 13:16:33
   MSGCNT     33
   NAME       KuDeckeLicht
   NR         1418
   STATE      set_on
   TYPE       MQTT2_DEVICE
   OLDREADINGS:
   READINGS:
     2019-09-26 12:00:07   associatedWith  MQTT2_milight_hub_11117376
     2019-09-26 13:16:33   brightness      128
     2019-09-26 13:16:33   bulb_mode       white
     2019-09-26 13:16:33   color_b         255
     2019-09-26 13:16:33   color_g         255
     2019-09-26 13:16:33   color_r         255
     2019-09-26 13:16:33   color_temp      370
     2019-09-26 13:16:29   command         brightness_down
     2019-09-26 13:15:55   dim             set level_down
     2019-09-26 13:16:43   state           set_on
Attributes:
   DbLogExclude .*
   IODev      MQTT2
   comment    To switch device also on when changing brightness, change payload pattern to {"status":"ON","$EVTPART0":"$EVTPART1"} or add a new element to setList, similar to brightness, e.g.brightness_on and change payload pattern as described.
attr DEVICE model esp_milight_hub_cct_only_bulb
   devStateIcon {zigbee2mqtt_devStateIcon255($name)}
   eventMap   /set_white:Weiss/night_mode:Nacht/white_mode:white/on:on/off:off/ON:on/OFF:off/next_mode:Mode/mode_speed_up:Faster/mode_speed_down:Slower/level_up:Up/level_down:Down/
   genericDeviceType light
   group      Licht
   icon       light_control
   model      esp_milight_hub_cct_only_bulb
   readingList milight/updates/0xF29/cct/1:.* { json2nameValue($EVENT) }
milight/updates/0xF29/cct/0:.* { json2nameValue($EVENT) }
milight/states/0xF29/cct/1:.* { json2nameValue($EVENT) }
milight/states/0xF29/cct/0:.* { json2nameValue($EVENT) }
   room       Küche,alexa
   setList    on milight/0xF29/1/cct/1 {"status":"ON"}
off milight/0xF29/1/cct/1 {"status":"OFF"}
brightness:colorpicker,BRI,0,15,255 milight/0xF29/1/cct/1 {"$EVTPART0":"$EVTPART1"}
command:uzsuSelectRadio,Weiss,Nacht milight/0xF29/1/cct/1 {"$EVTPART0":"$EVTPART1"}
program:uzsuSelectRadio,Mode,Faster,Slower milight/0xF29/1/cct/1 {"command":"$EVTPART1"}
mode:select,0,1,2,3,4,5,6,7,8 milight/0xF29/1/cct/1 {"$EVTPART0":"$EVTPART1"}
dim:uzsuSelectRadio,Up,Down milight/0xF29/1/cct/1 {"command":"$EVTPART1"}
   setStateList on off
   webCmd     brightness:dim:command:program:mode
   webCmdLabel :dim
:::


Alles was ich über den Hub direkt einstelle kommt aber zuverlässig in FHEM an.

Beta-User

Da ist jeweils ein "/1" zu viel in der setList, oder?

Sollte m.E. jeweils so sein:
...0xF29/cct/...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Dersch

#216
Oh... ja hast natürlich recht :)

Jetzt läuft es auch. Aber wie gesagt alles nur auf dem manuellen Weg. Aber solange das läuft ist alles gut :)

Beta-User

Zitat von: Dersch am 26 September 2019, 13:47:05
Jetzt läuft es auch. Aber wie gesagt alles nur auf dem manuellen Weg. Aber solange das läuft ist alles gut :)
;D jammern auf hohem Niveau, oder ;D ;D ;D ?

Ich passe die Templates mal bei Gelegenheit an, mich wundert nur, woher diese "Inflation" an "zu kurzen" ID's kommt? Ist das eine Fernbedienung oder was erfundenes?

Zitat von: Dersch am 26 September 2019, 11:35:55
Aber ist schon mal ziemlich schick mit MQTT2 :)
Thx. War vom ersten Moment an von den Socken, als ich diese Devices mit MQTT2_DEVICE genutzt habe (statt meiner eigenen "na ja" - Modulversuche (die im Übrigen stark an der XiaomiMQTTDevice-Lösung orientiert waren, die eigentlich auch nur intern Attribute für alle möglichen Devices verwaltet, soweit ich mich entsinne...)).
Und was Rudi da zwischenzeitlich dazugebastelt hat, um das "einfach" zu machen, ist auch phänomenal :) .
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Ingo298

Kann ich eine MilightBridge V3/ V4 mit MQTT/ MQTT2 nutzen ?
RPi4 8GB: Bookworm FHEM 6.4, FTUI-3, AMAD,10.1" Tablet; MiLight;IT;HM;Dect200;VZLogger;MQTT;PiVCCU3

Beta-User

Zitat von: Ingo298 am 26 September 2019, 14:23:38
Kann ich eine MilightBridge V3/ V4 mit MQTT/ MQTT2 nutzen ?
No, man braucht dazu passende hardware und die firmware von hier: https://github.com/sidoh/esp8266_milight_hub/releases

Verkabelung usw. ist einfach, ist eigentlich ein nettes Einsteigerprojekt, wenn man mal was mit einen Microcontroller gemacht haben will (am besten: ein geschieldetes "2.300m" (?) -nRF24-Modul verwenden)
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Dersch

Zitat von: Beta-User am 26 September 2019, 14:14:02
;D jammern auf hohem Niveau, oder ;D ;D ;D ?

Ich passe die Templates mal bei Gelegenheit an, mich wundert nur, woher diese "Inflation" an "zu kurzen" ID's kommt? Ist das eine Fernbedienung oder was erfundenes?

nee das ist keine FB. Das ist einfach der CCT Controller.

Leider funktioniert der night_mode überhaupt nicht und ich blicke nicht woran das liegt. Er meint auch Unknown argument night_mode, choose one of on off brightness command program mode dim on-for-timer on-till-overnight off-for-timer intervals off-till toggle blink off-till-overnight on-till attrTemplate wenn ich set Nacht ausführe. Aber es müsste ja eh im MQTT Telegramm command night_mode heißen. Irgendwie durchschaue ich das MQTT mit dem Milight Hub noch nicht so richtig. Das ist so gar nicht das MQTT welches ich kenne :)

Beta-User

 ;D .

Nee, das mit night_mode usw. ist eigentlich "normales" "Dummy-Gefrickel", das hat mit MQTT (im Prinzip) nichts zu tun ;D :P .

Da müssen schlicht die ganzen Attribute zur Darstellung zusammenpassen, einschl. eventMap (das macht aus "Nacht" "night_mode") usw..
Aber auf die Schnelle tue ich mir da auch schwer, das zu rekonstruieren, was für was ist und wie die Zusammenhänge im einzelnen sind ;D .

Will auch nicht ausschließen, dass da noch Optimierungsbedarf besteht, ich habe keine cct-Devices (abgesehen von der Fernbedienung, die ich für andere Zwecke mißbrauche...), und kann/konnte daher nicht testen, sondern nur übernehmen, was mir zugerufen worden ist.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Heimweh

#222
Bei mir gibt es mit CCTs genauso flüssig wie mit den RGBs. Kein Unterschied. Also was das anlegen nach dem Wiki Eintrag angeht....  Ich teste das heute Abend Mal mit dem Nightmode

Gesendet von meinem LYA-L29 mit Tapatalk

RaspberryPi, 8 x Intertechnosteckdosen, ETA PU15 über HTTPMOD, Youless Eneergiemonitor, 8 x Technoline Funk Temperatur / Feuchtesensoren über jeeLink, Fritzbox Anbindung, Homematic Rolladen Aktoren, MAX Heizkörperventile + Cube, SONOFF S20, S26, POW, 4ch, OWD, Alexa-fhem, enOcean / Eltako,

Beta-User

Thx. Habe eben auch nochmal das rgbw-template mit dem cct verglichen. Müßte eigentlich passen, wenn man es so macht, wie im template ??? .

(Aber richtig: den Wiki-Betrag habe ich dahingehend schon lange nicht mehr auf Aktualität geprüft. Andererseits sind das sind schon "ewig" praktisch unveränderte Dinge. Müßte daher "eigentlich" gehen.)



Übrigens: Habe vorhing beim Verlinken gesehen, dass firmware V 1.10.3 draußen ist. Da wurde nochmal was an dem transition-Thema gemacht. Wenn da jemand was Beisteuern mag (soft-on, z.B.), wäre das nett. Habe grade andere Baustellen, als das auszutesten, was ich selbst nicht nutze ;D .
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Heimweh

Ich nutze die 1.10.3 ... In meinem Beitrag von 30.08 hatte ich es ja bereits berichtet - die Transition ist sehr sehr grob aufgelöst. Der Effekt wird eher wie ein Wackelkontakt als ein dimmen....

Gesendet von meinem LYA-L29 mit Tapatalk

RaspberryPi, 8 x Intertechnosteckdosen, ETA PU15 über HTTPMOD, Youless Eneergiemonitor, 8 x Technoline Funk Temperatur / Feuchtesensoren über jeeLink, Fritzbox Anbindung, Homematic Rolladen Aktoren, MAX Heizkörperventile + Cube, SONOFF S20, S26, POW, 4ch, OWD, Alexa-fhem, enOcean / Eltako,