Komplettes Backup der SD-Karte

Begonnen von chq, 01 Juni 2018, 21:20:56

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

chq

So, der Win32 Disk Imager hat auf Anhieb das gemacht, was er sollte. Mach ich's halt mim PC, auch wenn es theretisch genau so gut mit dem Mac gehen würde. Hab keine Zeit. Trotzdem danke.  ;)

Gruß Chris
So einfach wie möglich, so kompliziert wie nötig

dev0

Zitat von: chq am 01 Juli 2018, 19:38:27
Bin (für den Mac) somit praktisch noch immer am suchen nach einer Lösung.
Für Leute, die die command line nicht scheuen: dd

Otto123

Irgendwo gab es jetzt mal die Empfehlung: geht mit etcher. https://etcher.io/
Für Windows sah ich da gegenüber Win32diskimager keinen Vorteil (im Gegenteil) aber das gibt es auch für mac.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

ToM_ToM

Hat jemand ein funktionierendes Beispiel mit dd Copy?

- FHEM stoppen
- MySQL stoppen
- backup durchführen
- MySQL starten
- FHEM starten

Muss man evtl. noch mehr Standardprogramme stoppen?
Hardware: BananaPi, Busmaster CUL, SanDisk 16GB Ultra SD, 16 GB USB-Stick | Software: Armbian, FHEM 5.8

Felix_86

#19
@ chq
Ich habe gute Erfahrungen mit dd unter Linux zur (offline) Sicherung der SD-Karte gemacht.
Zwar dauert der Vorgang bei einer 16 GB Karte gerne mal 30-45 Minuten, aber dafür hat man ein 1:1 Klon der Karte.

@ ToM_ToM
Du möchtest ein komplettes Backup der SD-Karte im laufenden Betrieb erstellen?
Ich bin mir nicht sicher, ob das möglich ist - würde dies auch nicht empfehlen, da evtl. durch das Betriebssystem im Zugriff befindliche Dateien und Blöcke durch dd nicht gesichert werden können. Das führt evtl. zu einem fehlerhaften / unvollständigen Backup.

Für die Sicherung von Dateien und Verzeichnissen kannst du die Befehle einfach in ein Bash-Script runter schreiben. Ein Beispiel kann ich dir liefern.


Grüße von Felix

Pi3, Raspbian 11, FHEM 6.4, ca 315 Device
SIGNALduino (TCM, TX, IT, SD_GT), CUL (EM, FS20, HMS), JeeLink (PCA301), mailcheck, echodevice, alexa, TelegramBot, Weather (OWM), DWD_OpenData, FRITZBOX, TabletUI, Calendar, Abfall, Vitoconnect, LGTV_WebOS, Nina, MQTT2

ToM_ToM

Hi Felix_K,

ja es geht mir darum, ein komplettes Backup-File (z.B. *.img) von meinem System zu erzeugen, ohne immer alles abbauen und an einen weiteren Rechner hängen zu müssen.
Da mir die SD-Karten relativ oft verreckt sind und somit mit Win32DiskImager kein Backup mehr möglich war, habe ich vor einigen Monaten auf SSD umgestellt.
Nun müsste ich die SSD immer abziehen, an meinen Hauptrechner hängen und mit Acronis oder so ein Fullbackup machen. Allerdings gefällt mir diese Lösung nicht so Recht.
Daher wäre es cool wenn man irgendwie im laufenden Betrieb ein Backup erstellen kann. Dafür kann das System von mir aus auch alle anderen Prozesse für 1 bis 2 Stunden anhalten.
Das Backup soll aber am Ende idealerweise nicht nur den FHEM-Ordner, sondern auch die MySql-DB sowie die installierten Perl-Module und zusätzlichen Bibliotheken und Programme enthalten.
Im Prinzip möchte ich die SSD auf eine Netzwerkfestplatte spiegeln können. So dass ich im Notfall (SSD-Crash) mein System ohne großen Installationsaufwand wieder zum Laufen bekomme.

VG, Thomas
Hardware: BananaPi, Busmaster CUL, SanDisk 16GB Ultra SD, 16 GB USB-Stick | Software: Armbian, FHEM 5.8

DarkT

Ich habe sehr gute Erfahrungen mit dem folgenden Skript:

https://www.linux-tips-and-tricks.de/de/raspberry/23-pi-erstellt-automatisch-backups-von-sich-selbst-pi-creates-automatic-backups-of-itself/#Zusammenfassung

Das ganze läuft nachts und erstellt ein Backup (inkrementell) der gesammten SD-Karte.
Dabei werden auch automatisch die kritischen Dienste runter- und wieder hochgefahren.


Jasimo

Ich nutze ebenfalls RaspiBackup auf allen meinen Raspis, das funktioniert sehr gut.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro

ToM_ToM

Okay, ich muss mir das mal anschauen. Nutze ja selbst keinen Raspi, sondern einen Banana.
Hardware: BananaPi, Busmaster CUL, SanDisk 16GB Ultra SD, 16 GB USB-Stick | Software: Armbian, FHEM 5.8

juergen012

Hallo,
sichere die SD-Karte jede Nacht über einen Cron Befehl mit

sudo dd if=/dev/mmcblk0  of=/mnt/Backups/RPI_fhem_Backup-$(date +%Y%m%d-%H%M%S).img bs=1MB

auf meinem NAS. Das Verzeichnis habe ich gemountet.
Die Backups werden mit

find /mnt/Backups/*.img -mtime +3 -exec rm {} \;

gelöscht.
Fhem unter Proxmox

swsmily

Ich sichere bei mir in unregelmäßigen Abständen direkt am Raspi mit dem TAR Befehl
tar -cf - "/opt/fhem" "/var/www/html/smartvisu" |gzip > /home/pi/backup/FHEM-20180702_inc_SmartVisu.tar.gz

und kopiere die Sicherung dann aufs Notebook.

Nur, wenn ich direkt was am Raspi-System geändert habe, mache ich ein Backup mit Win32DiskImager.
Bis jetzt läuft meine SD-Karte seit März 2016 ohne Probleme. Nun habe ich aber gelesen, dass SD-Karten oft minimal unterschiedlich in der Größe sind. Daher das Backup evtl nicht mehr auf eine Neue passt.
Gibts irgendwie die Möglichkeit die Partitionen der SD-Karte zu verkleinern (ohne Datenverlust), so dass statt 16GB eben nur 15 GB gesichert werden - was dann auf jede 16GB Karte passen sollte? Somit wäre das Risiko, dass ein Backup nicht mehr auf eine neue SD-Karte passt ja auch erledigt.

Ich brauche keine regelmäßige Sicherung der kompletten SD. Nur eine, die im Notfall, also sollte die SD-Karte ausfallen, ich das System so schnell wie möglich wieder ans Laufen bekomme. Also Restore der SD + Restore der letzten TAR-Sicherung.

SamNitro

#26
Zitat von: swsmily am 02 Juli 2018, 23:38:48

Gibts irgendwie die Möglichkeit die Partitionen der SD-Karte zu verkleinern (ohne Datenverlust), so dass statt 16GB eben nur 15 GB gesichert werden - was dann auf jede 16GB Karte passen sollte? Somit wäre das Risiko, dass ein Backup nicht mehr auf eine neue SD-Karte passt ja auch erledigt.

Ja ich nutze dafür Pishrink, er reduziert mir die Größe auf 3,6GB.
https://github.com/Drewsif/PiShrink

Hier war meine Diskussion darüber:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,77149.msg690913.html#msg690913

EDIT:

Tipp: Ich würde den neuen Dateinamen weg lassen dann ist das shrinken in ca 30 Sekunden erledigt ;)
(Intel-Nuc Proxmox) (Homematic) (EnOcean) (CUL868) (CUL433) (Zigbee2MQTT) (ESP8266) (Echo) (DUOFERN)

Felix_86

@ swsmily
Zitat...so dass statt 16GB eben nur 15 GB gesichert werden - was dann auf jede 16GB Karte passen sollte?
16 GB sind 16 GB, es gibt meines Wissens keine Karten mit 15 GB oder anderen Zwischenmaßenn. Ein komplettes Backup in voller Größe des Quelldatenträgers passt in jedem Fall wieder auf ein Zieldatenträger mit gleicher Größe oder größer.
Grüße von Felix

Pi3, Raspbian 11, FHEM 6.4, ca 315 Device
SIGNALduino (TCM, TX, IT, SD_GT), CUL (EM, FS20, HMS), JeeLink (PCA301), mailcheck, echodevice, alexa, TelegramBot, Weather (OWM), DWD_OpenData, FRITZBOX, TabletUI, Calendar, Abfall, Vitoconnect, LGTV_WebOS, Nina, MQTT2

Beta-User

Zitat von: Felix_K am 03 Juli 2018, 11:23:03
@ swsmily16 GB sind 16 GB, es gibt meines Wissens keine Karten mit 15 GB oder anderen Zwischenmaßenn. Ein komplettes Backup in voller Größe des Quelldatenträgers passt in jedem Fall wieder auf ein Zieldatenträger mit gleicher Größe oder größer.
Eben nicht, die tatsächliche Größe der Datenträger kann abweichen, wobei es sich meistens nur um ein paar Sektoren dreht. Und ein deutlich verkleinertes Image von 15 GB (oder 2 GB oder 15.5 GB) paßt in der Regel auf eine größere Karte, das filesystem (und ggf. die Partition/en) kann man hinterher dann immer noch ausdehnen ;) .

Es bleibt aber bei allen "online"-Lösungen für Linuxe das Problem, dass man im laufenden Betrieb - jedenfalls nach meiner Kenntnis - NIE die Datenkonsistenz garantieren kann, ganz egal, welche der hier propagierten Lösungen man wählt. Ausschalten und von einem anderen System auf den Datenträger zugreifen bleibt daher der einzige halbwegs sichere Weg - hilft aber auch nicht dagegen, ggf. korrupte Teile mit zu kopieren, wenn die Karte bereits einen "Hau" hat.

Im Übrigen gab es diese Diskussion (wie ein sinnvolles Backup machen) bereits mehrfach, vielleicht einfach mal im Pi-Bereich suchen. Vielleicht macht sich der TE die Mühe, das zu suchen, zu verlinken und dann diesen Thread hier ausnahmsweise zu schließen.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

rr725

Genau....hab ich gestern auch gerade mal wieder gehabt..wollte ein von einer 16gb sd Karte gemachtes backup auch einer 16gb Karte zurückspielen
Und wie gesagt...da fehlen ein paar Sektoren.
Dann ist wieder basteln angesagt um ggf dieses image auf einer kleineren sd Karte draufzukriegen