Rollladensteuerung mit ESP01 für Schalterdoseneinbau

Begonnen von Papa Romeo, 12 Juni 2018, 18:43:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Papa Romeo

In der Regel und aus Erfahrung schalten Relais mit eine Nennspannung von 5 Volt auch mit 4,9 Volt sicher. Und auch beide Schaltkanäle sind identisch aufgebaut. Was hast du verbaut? Den BS 170 oder den BC337.
Beim Einsatz der BC337 könnte es sein (Bauteiltoleranzen), scheint mir aber eher unwahrscheinlich, dass ein kleinerer Basiswiderstandes das Problem beheben könnte.
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Papa Romeo

..was mir gerade noch einfällt...du hast schon noch die erste Version der Platinen und nicht die Modifizierte von hier:

https://forum.fhem.de/index.php/topic,88615.msg862233.html#msg862233
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

sparkiie

Ich habe auch regelmäßig Probleme mit den Zettler Relais.
Von 8 verbauten Relais hatte ich bei 5 Stück das klick-aber-nicht-schalten Phänomen, 3 musste ich auslöten und ersetzen. 2 Stück konnte ich mit klopfen überreden....

Gisbert

Hallo Papa Romeo,
ich hab die FET BS170 in der Version 500 mA eingesetzt, kann es sein dass es daran (500 mA Version) liegt?
Ich hab die erste Version mit Namen Shutter.zip im Einsatz.

Hallo sparkiie,
immerhin tröstlich, dass ich jetzt einen Leidensgenossen habe.
Klopfen hat bei mir auch einmal geholfen, und für ca. 2 Monate war das Teil dann funktionsfähig.
Danach musste ich es austauschen.

Viele Grüße Gisbert
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

Papa Romeo

..das spielt keine Rolle, gibt nur den maximal schaltbaren Strom an.

Bei der Version meint ich die Platinen Version.

Da ich ja etwas später das Layout, für die TASMOTA-Nutzer, dahin abgeändert habe,
das je ein Relais für eine Richtung zuständig ist.
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Gisbert

Hallo Papa Romeo,

ich hab die Platinen mit Namen Shutter.zip im Einsatz.
Hier ist ein Relais für Strom an/aus und ein Relais für hoch/runter zuständig. Defekt oder was auch immer ist das Relais hoch/runter.

Viele​ Grüße​ Gisbert​
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

daruel

Habe bei mir mittlerweile 8 von den Platinen im Einsatz und auch schon einige Relais ausfälle, manchmal hat es geholfen im angezogen Zustand zu klopfen.
Es waren Hongfa, Zettler und Panasonic schon betroffen.

Habe das Ganze mal etwas recherchiert und auch mit einem elektriker gesprochen.
Die Relais vertragen die induktivitäten nicht wirklich gut und kleben dann fest. Warum dies bei zB Einbau-Zeitschaltuhren für Rollos nicht so häufig vorkommt, wusste keiner.
Abhilfe soll aber ein RC-Glied (sog. Snubber) schaffen. Die Schützt die Relaiskontakte vor Spannungsspitzen. Habe das selbst noch nicht umgesetzt aber es soll wohl ein 100R/100nF Glied funktionieren.

pc1246

Moin
Was mich wundert, ist die Tatsache, dass es ja diverse solcher Anwendungen gibt. Und da sind, glaube ich, auch keine RC-Glieder verbaut.
Ich schaue mal heute abend in den Schaltplan der Homematic Teile an!
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

Gisbert

Hallo Christoph und Papa Romeo,

von einem Einzelfehler kann man anscheinend nicht mehr sprechen
Hoffentlich lässt sich das Defizit - sofern überhaupt eins vorliegt - herausfinden und beseitigen.
Ich schließe mich für die von mir gelöteten Platinen als Ursache keineswegs aus.
Es wäre schön, wenn hier eine stabile Lösung gefunden wird, am besten natürlich als Nachrüstung des bestehenden Designs.

Viele Grüße Gisbert
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

Papa Romeo

#279
Hallo Gisbert,

kannst du hören, ob das Relais abfällt, wenn du die Steuerspannung (4,9 Volt) abschaltest....
also beim Schaltvorgang über z.B. MQTT oder Schalter oder fällt es erst ab, wenn du das
Moduls vom Netz trennst.
Das hatte ich auch schon mal, das ein FET dachte, er wäre lieber ein Thyristor. :o ::)

Überbrücke mal den Gate-Widerstand mit einem Widerstand zwischen 100 Ohm und 1 kOhm.
Wenn du sagst außerhalb der Dose geht´s, in der Dose nicht mehr....vielleicht spielen da
elektrostatische Felder der Leitungen mit rein, die auf das Gate des FET´s wirken könnten.
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Gisbert

Hallo Papa Romeo,

Zitatkannst du hören, ob das Relais abfällt, wenn du die Steuerspannung (4,9 Volt) abschaltest....
Abschalten = Klacken, ja dann höre ich, dass das Relais abfällt. Wenn du was anderes meinst, dann beschreibe es nochmal anders.
Auf der Niederspannungsseite liegen 4.9V an, wenn das Relais geschaltet ist, und 0V im umgekehrten Fall, beides Mal mit einem Klacken.

ZitatÜberbrücke mal den Gate-Widerstand mit einem Widerstand zwischen 100 Ohm und 1 kOhm.
Da musst du mir auf die Sprünge helfen, also z.B. 470 Ohm von wo nach wo?

ZitatWenn du sagst außerhalb der Dose geht´s, in der Dose nicht mehr....vielleicht spielen da
elektrostatische Felder der Leitungen mit rein, die auf das Gate des FET´s wirken könnten.
Das ist leider eine falsche Annahme, da im ausgebauten Zustand bisher immer der gleiche Fehler erhalten geblieben ist.

Im Moment habe ich 4 Stück verbaut, ich würde ungern eins wieder ausbauen, bevor es versagt. Ich hab aber noch Material (2 Zettler-Relais), um genau ein Relais aufzubauen und an diesem testen.

Viele​ Grüße​ Gisbert​
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

Papa Romeo

..nee, wenn da Relais wirklich hörbar abfällt und der Fehler auch außerhalb der Dose vorhanden ist, dann ist das mit dem Widerstand passe.
Dann sind es eindeutig die Relais die zerschossen werden und als Ursache bleiben eigentlich nur der Motor.
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Gisbert

Hallo Papa Romeo,
ZitatDann sind es eindeutig die Relais die zerschossen werden und als Ursache bleiben eigentlich nur der Motor.
Oh-ha, das ist ja wie in der Autowerkstatt, es ist nur ein Schalter defekt, aber zum Reparieren muss der Motor einmal zerlegt werden.

Scherz beiseite, kannst du für ein Laien erklären, was der Rollladenmotor mit dem Relais macht?
Gibt es irgendetwas, was man als Schutz für das Relais davor bauen könnte?
Gibt es Relais, die mehr aushalten?

Viele​ Grüße​ Gisbert​
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

Papa Romeo

#283
..eine hoher Einschalt- oder Ausschaltstrom eventuell Induktionsrückspannungen können einem Relais schon zusetzen. Es gibt da ein sogenannte Ein- oder Ausschaltstrombegrenzer (VDR) die so etwas verhindern. Glaube ELV hat sowas mal vorgestellt...ESB irgendwas

update: ESB1
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Papa Romeo

...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary