Dual-Schaltaktor mit ESP01 für Hutschienenmontage

Begonnen von Papa Romeo, 30 Juli 2018, 22:43:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Katzechrisu

#150
Warum musst Du immer das ganze Haus abschalten?

Ich hab jetzt nicht alles mitgelesen da ich von esp easy keine Ahnung habe.
Aber ob du jetzt bei Tasmota 0 mit 1 oder 0 mit 2 veknüpfst
Ebenso 3 mit 1 oder mit 2 kommt auf deine Anschlüsse an. Kannst du frei wählen.
Beim Sketch von PapaRomeo ist das fix, oder du must den Sketch ändern.

Fakt ist das du musst Switch einstellen nicht Button.
Ich habe beim einfach Aktor den externen  Taster als Switch und den internen als Button weil das Hardware bedingt sonst nicht (ohne Änderung) geht. Dort reagiert der Button sehr träge.

Und du musst dann in der Konsole Switchmode auf 3 einstellen!
Und mach den Mqtt Server an oder schalte das in Tasmota ab solange dein Server kein Strom hat.

Wenn es bei dir alleine schaltet kann es sein das deine GPIO s nicht low bleiben. Hatte das gleiche Problem beim Malmbergsclone.



Ich habe jetzt auch wieder Stress mit meinem Malmbersumbau auf esp. Der lief jetzt eine Woche lang ohne Probleme bis heute.
Komischerweise lässt sich das Licht über die Schaltung schalten, über Mqtt geht auch und über alexa geht es fast immer. Manchmal sagt sie gerät antwortet nicht. Aber die Website ist nicht erreichbar. Habe schon Spannung an und aus gemacht; hilft nicht.
Hatte bei der Installation gesehen das es nur 36% wlan hat. Alle andern Module haben über 50% bis sogar 100%
Kann es sein das die Site mehr ,,WLAN" brauch als der alexa Befehl?
Ich wollte das Modul ungern wieder ausbauen, das sitzt nicht gerade gut zugänglich hinter einem Schalter.



andies

#151
Neuer Tag, neues Glück (dachte ich). Ich habe es jetzt so gemacht, dass ich zwei völlig identische Konstellationen habe. Vier devices, wobei jeweils die Buttons und die Relais identisch definiert sind. Dazu zwei rules, die ebenfalls identisch definiert sind.

  • Schalte ich im Wohnzimmer den Taster, schaltet das Relais wie gewünscht. In FHEM klappt das auch.
  • Schalte ich im FlurOben den Taster, schaltet das Relais zuerst wie gewünscht und geht nach 10-20 Sekunden aus. In FHEM passiert das auch.
Das bedeutet, GPIO0 ist nicht stabil. Der sendet HIGH, obwohl da an sich ein eindeutiges LOW anliegt. Wie bei Katzechrisu
Zitat von: Katzechrisu am 30 Dezember 2018, 23:30:28
Hatte das gleiche Problem beim Malmbergsclone.

Soll ich einen neuen ESP bestellen? Oder wie hast Du das gelöst?
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Frank_Huber

funkt da fhem dazwischen?
Du sendest die Taster an FHEM anstatt der Relais...

andies

Zitat von: Katzechrisu am 30 Dezember 2018, 23:30:28
Warum musst Du immer das ganze Haus abschalten?
PS Wegen der Hutschiene. Ich arbeite da ungern unter Spannung mit zwei verschiedenen Phasen. Die dritte könnte ich dranlassen, ja.

Danke nochmal für eine Hilfe, manchmal braucht man das echt, wenn das so ein Misttag ist wie gestern. Heute geht es schon besser. Guten Rutsch!
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

andies

Zitat von: Frank_Huber am 31 Dezember 2018, 12:10:44
funkt da fhem dazwischen?
Du sendest die Taster an FHEM anstatt der Relais...
Aber auch wenn das an den Controller geht sind doch die Rules aktiv, oder?

Bei den FHEM-devices habe ich die beiden folgenden
Internals:
   DEF        192.168.2.21 80 ESPbridge Eltako_FlurOben
   ESP_BUILD  20103
   ESP_BUILD_GIT mega-20181220
   ESP_BUILD_NOTES  - Mega
   ESP_NODE_TYPE_ID 17: ESP Easy Mega
   ESP_SLEEP  0
   ESP_UNIT   0
   ESP_VERSION 2
   ESPbridge_MSGCNT 2563
   ESPbridge_TIME 2018-12-31 12:06:14
   HOST       192.168.2.21
   IDENT      Eltako_FlurOben
   INTERVAL   300
   IODev      ESPbridge
   LASTInputDev ESPbridge
   MSGCNT     2563
   NAME       FlurOben
   NOTIFYDEV  global
   NR         217
   NTFY_ORDER 50-ESPEasy_Eltako_FlurOben
   PORT       80
   STATE      on
   SUBTYPE    device
   TYPE       ESPEasy
   VERSION    2.01
   READINGS:
     2018-12-31 12:06:14   Switch          on
     2018-12-31 12:09:55   presence        present
     2018-12-31 12:09:55   state           Swi: on
   helper:
     fpc        1546186179.35169
     pm:
       Encode     1
       JSON       1
     received:
       Switch     1546254374.37706
   sec:
     admpwd     
Attributes:
   IODev      ESPbridge
   Interval   300
   group      Schalter
   presenceCheck 1
   readingSwitchText 1
   room       Schalter
   setState   3
   stateFormat [FlurOben:Switch]
   userSetCmds ( on => {url=>"/control?cmd=gpio,2,1"}, off => {url=>"/control?cmd=gpio,2,0"} )
   webCmd     on:off

und dann das hier
Internals:
   DEF        192.168.2.21 80 ESPbridge Eltako_Wohnzimmer
   ESP_BUILD  20103
   ESP_BUILD_GIT mega-20181220
   ESP_BUILD_NOTES  - Mega
   ESP_NODE_TYPE_ID 17: ESP Easy Mega
   ESP_SLEEP  0
   ESP_UNIT   0
   ESP_VERSION 2
   ESPbridge_MSGCNT 50
   ESPbridge_TIME 2018-12-31 12:00:49
   HOST       192.168.2.21
   IDENT      Eltako_Wohnzimmer
   INTERVAL   300
   IODev      ESPbridge
   LASTInputDev ESPbridge
   MSGCNT     50
   NAME       Wohnzimmer
   NOTIFYDEV  global
   NR         216
   NTFY_ORDER 50-Wohnzimmer
   PORT       80
   STATE      off
   SUBTYPE    device
   TYPE       ESPEasy
   VERSION    2.01
   READINGS:
     2018-12-31 12:00:49   Switch          off
     2018-12-31 12:09:03   presence        absent
     2018-12-31 12:09:03   state           absent
   helper:
     fpc        1546186177.48158
     pm:
       Encode     1
       JSON       1
   sec:
     admpwd     
Attributes:
   IODev      ESPbridge
   Interval   300
   group      Schalter
   presenceCheck 1
   readingSwitchText 1
   room       Schalter
   setState   3
   stateFormat [Wohnzimmer:Switch]
   useSetExtensions 1
   userSetCmds ( on => {url=>"/control?cmd=gpio,1,1"}, off => {url=>"/control?cmd=gpio,1,0"} )
   webCmd     on:off
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Frank_Huber

mach mal die Datenübermittlung an FHEM aus und schaue was passiert.
Ebenso würde ich die externen Taster erstmal abklemmen.
also ein reiner Funktionstest des Moduls.

GPIO 0 ist über pull up an 3.3V gezogen. deshalb muss "active low" hier angehakt sein.
zeig doch mal die Details der 4 Switches.

andies

Zitat von: Frank_Huber am 31 Dezember 2018, 12:16:54
mach mal die Datenübermittlung an FHEM aus und schaue was passiert.
Habe ich gemacht, Haken ist raus. Ich habe die internen Taster gedrückt und das Verhalten ist identisch: Wohnzimmer geht, Fluroben schaltet sich nach 25s selbst aus. 

Mit "Funktionstest des Moduls" meinst du das Hutschienenmodul? Oder das FHEM-Modul (das habe ich bisher gar nicht verwendet, obwohl definiert - die Lampen gehen aus, wenn ich auf die externen 230V-Taster drücke).

Zitat von: Frank_Huber am 31 Dezember 2018, 12:16:54GPIO 0 ist über pull up an 3.3V gezogen. deshalb muss "active low" hier angehakt sein.
Du meinst beim Button? Das habe ich nicht.

zeig doch mal die Details der 4 Switches => Hängt an.
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Frank_Huber

Inversed logic muss an sein.

Hast nicht bei meinen Screenshots abgekuckt?
Wofür hab ich die dann für dich gemacht? [emoji6]

Gesendet von meinem Doogee S60 mit Tapatalk


andies

Das hatte ich gestern probiert und dann ging es irgendwie auch nicht, sorry. Ich dachte immer "inverse logic" heißt, dass der "Schalter ein" wie ein "Schalter aus" interpretiert wird.

Habe es jetzt bei beiden Buttons gesetzt - und das Licht oben ging wieder nach 30s aus.
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

andies

Nochmal die Konfig.

Internal PullUp checked
Inversed Logic: checked
Switch Type: Switch
Switch Button Type: Normal Switch
De-bounce (ms): 100
Doubleclick event: Disabled
Longpress event: Disabled
Use Safe Button (slower): unchecked
Send to Controller: checked

FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Frank_Huber

Ich vermute noch immer das das von fhem kommt.
In den rules hast keine timer gesetzt.
Wenn also niemand einen Taster gedrückt hat, wo soll der schaltbefehl herkommen?

Gesendet von meinem Doogee S60 mit Tapatalk


Frank_Huber

Mach mal send to Controller bei den Tasten aus.
Die brauchst in fhem nicht.

Gesendet von meinem Doogee S60 mit Tapatalk


andies

Du hast ja ne super Geduld.

Leider keine Wirkung. Licht FlurOben (nicht Wohnzimmer) geht nach 5s aus.
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

RaspiLED


Hi,
Resettet sich der esp? Was sagt die uptime?
Gruß Arnd


Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Raspberry Pi mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, WifiLight2, Bravia, ...

Frank_Huber

Kannst du mal in fhem den event monitor beobachten und dann das Licht schalten?

Oder versteckt sich evtl in den anderen rule Sets etwas?

Was mich wundert ist die unterschiedliche Zeit. Mal 5sec, mal 30.

Was auch einen test wert wäre, gib dem esp mal eine andere IP.
Falls der schaltbefehl von fhem kommt wäre er so Aussen vor.

Gesendet von meinem Doogee S60 mit Tapatalk