Homematic Ultraschall Sensor

Begonnen von gloob, 01 August 2018, 10:03:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ichbindas

Vieles probiert. Ca 30cm momentan

gloob

Hast du bitte mal ein Bild von deinem Aufbau?
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

PeMue

Zitat von: gloob am 07 Oktober 2019, 21:54:42
Hast du denn mal versucht die Firmware direkt zu flashen mit Standardboorloader. Wenn ich es richtig im Kopf habe wird da irgendwie die Frequenz runter getaktet um Energie zu sparen.
Welchen Bootloader nimmst Du denn? Den Standard Arduino? Optiboot? Oder den von Tom: https://github.com/TomMajor/SmartHome/tree/master/Info/Bootloader/mega328_RC-Osc_or_Quarz? Und welche Fuseeinstellung?
Ich werde es mal mit dem Standard Arduino Bootloader probieren ...

Danke + Gruß

Peter
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

ichbindas


gloob

Zitat von: PeMue am 08 Oktober 2019, 08:13:38
Welchen Bootloader nimmst Du denn? Den Standard Arduino? Optiboot? Oder den von Tom: https://github.com/TomMajor/SmartHome/tree/master/Info/Bootloader/mega328_RC-Osc_or_Quarz? Und welche Fuseeinstellung?
Ich werde es mal mit dem Standard Arduino Bootloader probieren ...

Danke + Gruß

Peter

Ich nutze den: https://github.com/MCUdude/MiniCore
Ich hatte es aber auch mit dem Standard Arduino Bootloader laufen.
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

ichbindas

(https://uploads.tapatalk-cdn.com/20191008/a447ad20e29ff942ac06d3bc970067f8.jpg)

Das ist mein "setup" momentan. Wenn es tut kommts an den Öltank

PeMue

Zitat von: ichbindas am 08 Oktober 2019, 16:51:41
Wenn es tut kommts an den Öltank
Aha, noch jemand mit demselben Anwendungsfall wie ich  ;).

Zitat von: ichbindas am 08 Oktober 2019, 16:51:41
(https://uploads.tapatalk-cdn.com/20191008/a447ad20e29ff942ac06d3bc970067f8.jpg)
Weniger Fensterbank und mehr Sensor wäre besser gewesen  8) 8) 8)

Gruß Peter
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

ichbindas

Haja für was macht man den Sensor denn wenn nicht an den Öltank.

Mit Hand mit Glas Wasser alles dasselbe... immer 0 distance

ichbindas

Und das ist im log...

(https://uploads.tapatalk-cdn.com/20191008/fc90494987a8c889532b7d821bc2cf3a.png)

gloob

Kannst du mal ein Bild zeigen wie der Sensor am Arduino angeschlossen ist? Welche Pins genutzt werden wäre schön zu sehen.
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

ichbindas

VCC und GND sollte klar sein, RX geht auf TX und TX geht auf RX.

(https://uploads.tapatalk-cdn.com/20191008/1df3fd657d2a78c6ed9bbd0f3fb4c3dc.jpg)

gloob

#101
Okay dann kann es auch nix anzeigen.

Folgende Verdrahtung ist aktuell im Sketch vorgesehen:

#define US_100_PIN_VCC      5
#define US_100_PIN_GND      9
#define US_100_PIN_TRIGGER  6
#define US_100_PIN_ECHO     7

Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

ichbindas

(https://uploads.tapatalk-cdn.com/20191008/796975e5a819b6c813f2e27fe40b2c58.jpg)

Ohman dann muss ich an diese Pins... hab mich voll leiten lassen von dem ISP Anschluss...

Wenn man ohne Hirn ausm Haus geht... Mensch dankeschön Stefan!!

gloob

RX und TX wirst du sowieso nicht nutzen können, da dort die Log/Debug Nachrichten geschickt werden.
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

PeMue

#104
Zitat von: gloob am 07 Oktober 2019, 21:54:42
Am seriellen Ausgang kommt auch nur Mist, welche Baudrate ist da zu verwenden? 57600?
Hm, wenn man die "vermurkste" Platine so patcht, dass vermeintlich TxD an Pin 2 statt an Pin 31 angeschlossen ist, dann kann nur Murks kommen. Muss ich morgen korrigieren ...

Gruß Peter

Edit: Irgendwas ist mit diesem Post schiefgelaufen, sich selber zu zitieren geht vermutlich nicht  und zerschießt den ganzen Text :o
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser