Blitzer anzeigen

Begonnen von bismosa, 06 August 2018, 15:21:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

curt

Thread gerade entdeckt - das klingt ja spannend.

Zitat von: somansch am 27 Dezember 2018, 00:52:41
Es gibt ja auch für Verkehrsinfos ein Modul. Dafür wiederum auch ein Widget für FTUI.

@somansch - lange nicht gesehen ;)
Beide sind mir nicht bekannt. Kannst Du beide bitte mal verlinken, ehe wir uns alle einen Wolf suchen?

@bismosa
Deine im Beitrag #1 gegebenen Informationen sind aktuell? Oder muss ich mich schrittweise durch den Thread hangeln?
RPI 4 - Jeelink HomeMatic Z-Wave

somansch

Zitat von: curt am 27 Dezember 2018, 01:14:31
Thread gerade entdeckt - das klingt ja spannend.

@somansch - lange nicht gesehen ;)
Beide sind mir nicht bekannt. Kannst Du beide bitte mal verlinken, ehe wir uns alle einen Wolf suchen?

@bismosa
Deine im Beitrag #1 gegebenen Informationen sind aktuell? Oder muss ich mich schrittweise durch den Thread hangeln?

Hallo Curt,

hier der Link mit sämtlichen Infos (incl. FTUI Link) zu "Verkehrsinfo":https://forum.fhem.de/index.php/topic,55118.0.html

@bismosa hat den Code im Beitrag 1 gepflegt. Daher kannst du dies 1zu1 übernehmen  ;).

Viele Grüße
Andreas

bismosa

Hallo,
ja, der Code ist eigentlich gepflegt. Zumindest für den ursprünglichen Anwendungsfall. Danke für das Antworten...ich bin gerade im Urlaub.
Ich glaube es gab im Verlauf noch einzelne Erweiterungen...
Ich selbst habe mir aktuell nur den HTML Code angepasst um Zeilenumbrüche anders zu gestalten...bei mir läuft es sehr zuverlässig.
Gruß
Bismosa
1x nanoCUL 433MHz (SlowRF Intertechno) für Fenstersensoren
1x nanoCUL 868Mhz für MAX (9x HT 1xWT)
1x ZigBee CUL
Weiteres: Squeezebox server, Kindle Display, ESP8266, Löterfahrung, ...

curt

@somansch @bismosa
Sehr herzlichen Dank!
Bei mir funktioniert das so, wie offensichtlich vom Autoren gewollt.

Ich habe Verständnisfragen:
Es bleibt bei dem selbst zu definierenden Rechteck? Und die Kilometerangabe in "maxkm" bildet einen Kreis um die Punktkoordinate? Mit der Folge, dass ein zu klein gewähltes Rechteck systematisch schief geht?

Ich sehe ein weiteres Problem (jedes gelöste Problem gebiert ja automatisch Junge ...):
Ich lebe auf dem Lande, im Umkreis von 30km gibt es sicher 300 Dorfstraßen. Aber auch im Ruhrgebiet dürfte sich das Problem ähnlich darstellen:


00 Dessauer Landstraße 0 Max 50 km/h (48.4km) !!
01 Brandenburger Chaussee 0 Max 50 km/h (54.9km) !!
02 K209 0 Max 100 km/h (59.3km) !!
03 B5 0 Max 80 km/h (64.7km) !!
04 Buckower Damm 0 Max 30 km/h (70.7km) !!
05 Leipziger Straße 0 Max 30 km/h (75.1km) !!


Ähmmm, ja. Ungünstig.
Bestünde denn die Möglichkeit, optional (!) den Namen der Stadt/Gemeinde auch noch zu bekommen? Im Gegenzug würde ich auf die Nummerierung (die darf optional werden) verzichten. Und wenn ich schon mal träume: Als Tabelle wäre ... hmmm: Da muss ich nochmal nachdenken - ich will das in FTUI nutzen, da weiß ich vor Schreck gar nicht, was da der optimale Ansatz ist (kann ich aber gelegentlich liefern, ich habe das bei CalView/Template ganz gut in Griff).

Zitat von: bismosa am 27 Dezember 2018, 19:25:28
ich bin gerade im Urlaub.

Ich wünsche gute Erholung und einen guten Rutsch!
RPI 4 - Jeelink HomeMatic Z-Wave

bismosa

Hallo,
Danke!
Ja. Man definiert ein Rechteck. Allerdings werden die Blitzer auch außerhalb des Rechtecks genommen. Wie weit weiß ich nicht.
Daher habe ich mit maxkm das noch weiter eingegrenzt.
Also muss zwangsläufig nicht unbedingt ein zu klein gewähltes Rechteck schiefgehen.
Ich wohne auch ländlich...bei mir werden auch die Ortsnamen angezeigt. Mich wundert die "0" vor dem Max. Da scheint irgendwas nicht zu stimmen.
Schau dir Mal den Teil
sub getBlitzerOrteCallback
Genauer an...da wird glaube ich der Ort gefiltert.
Sonst einfach Mal die URL selbst im Browser aufrufen und schauen, welche Jason Readings angezeigt werden...dann sollte der Rest machbar sein.
Sonst melde dich nochmal... heute Abend kann ich nochmal genauer nachschauen.
Die Nummerierung kannst du im Code der myutuils selbst entfernen. Ich nutze die auch nicht mehr. Du kannst auch den HTML Code so verändern, das dir eine Tabelle erzeugt wird. Dürfte nicht allzu schwierig sein.
Ich Blende mir im ftui nur den text mit einem Symbol ein, wenn ein Blitzer in der Nähe ist...mehr mache ich da gar nicht...

Ich wünsche ebenfalls allen einen guten Start ins Jahr 2019!

Gruß
Bismosa
1x nanoCUL 433MHz (SlowRF Intertechno) für Fenstersensoren
1x nanoCUL 868Mhz für MAX (9x HT 1xWT)
1x ZigBee CUL
Weiteres: Squeezebox server, Kindle Display, ESP8266, Löterfahrung, ...

curt

Zitat von: bismosa am 29 Dezember 2018, 12:53:49
Ich wohne auch ländlich...bei mir werden auch die Ortsnamen angezeigt. Mich wundert die "0" vor dem Max. Da scheint irgendwas nicht zu stimmen.

Schau dir Mal den Teil
sub getBlitzerOrteCallback
Genauer an...da wird glaube ich der Ort gefiltert.

Da es bei Dir ländlich geht - es wäre vermutlich am Einfachsten, wenn Du mir Deinen aktuellen Code einfach mal zeigst. Das kürzt einiges ab, da wäre ich Dir sehr dankbar.
RPI 4 - Jeelink HomeMatic Z-Wave

bismosa

#51
Hallo!
Das habe ich doch schon längst im ersten Beitrag  :)
Ich habe da keine Änderungen gemacht.

Was kommt denn bei dir, wenn Du im Browser die URL
[url="https://nominatim.openstreetmap.org/reverse?format=json&lat=".$Poi_lat."&lon=".$Poi_lng"]https://nominatim.openstreetmap.org/reverse?format=json&lat=".$Poi_lat."&lon=".$Poi_lng[/url]
aufrufst? (Natürlich mit den eingesetzten lat lng Werten)


Ich habe es jetzt nochmal geprüft. Sorry. Ich hatte gedacht, das ich die Modifizierung damals genauso umgesetzt hatte. Habe ich wohl nicht. Daher habe ich im ersten Beitrag unter "Edit2" meine Variante der getBlitzerOrteCallback Funktion nochmal geschrieben. Das sollte dann für das "ländliche" Gebiet etwas besser passen.

Gruß
Bismosa
1x nanoCUL 433MHz (SlowRF Intertechno) für Fenstersensoren
1x nanoCUL 868Mhz für MAX (9x HT 1xWT)
1x ZigBee CUL
Weiteres: Squeezebox server, Kindle Display, ESP8266, Löterfahrung, ...

AnDiBaCkE

Hallo zusammen und allen ein gesundes Neues!

Bei mir läuft die Darstellung der Blitzer im Dummy perfekt. Über den Umweg mit dem PushText Reading klappt es auch mit der Benachrichtigung per Pushover.
Leider bekomme ich nun im definierten Intervall die Nachrichten immer doppelt weil das mit event-on-change-reading im Dummy nicht funktioniert. Es liegt bestimmt an der Weise wie die Readings geholt werden, erst alle löschen und dann reread.
Habt ihr eine schlanke Idee wie man dennoch nur bei Ändrung des Readings eine Nachricht sendet?

Vielen Dank für den nützlichen Code!

Gruß,
AnDiBaCkE
FHEM auf RasPi2
CUL und HMLAN Adapter

bismosa

Hallo!
Einfach das Löschen der readings auskommentieren. Dürfte eigentlich überflüssig sein, da ja immer etwas neues erstellt wird.
Habe ich jetzt auf die schnelle nicht überprüft...
Gruß
Bismosa
1x nanoCUL 433MHz (SlowRF Intertechno) für Fenstersensoren
1x nanoCUL 868Mhz für MAX (9x HT 1xWT)
1x ZigBee CUL
Weiteres: Squeezebox server, Kindle Display, ESP8266, Löterfahrung, ...

AnDiBaCkE

Hallo bismosa,

Ich habe das Delete raus genommen aber nun bleiben die alten Blitzer stehen. Wenn neue Blitzer rein kommen rutschen die Alten weiter runter.
Event-on-change-reading klappt jetzt natürlich aber der Dummy zeigt jetzt veraltete Blitzer an  :(
Hast du noch eine andere Idee?

Vielen Dank!

Gruß,
AnDiBaCkE
FHEM auf RasPi2
CUL und HMLAN Adapter

bismosa

Hallo,
mist. Daran hatte ich nicht gedacht. das wird ja benötigt um die alten zu entfernen.
Man müsste das löschen der Readings ohne ein Event zu erzeugen vornehmen....weiß ich aber gerade nicht, wie das am besten geht.

Ich überlege gerade nur, ob es wirklich am löschen der readings liegt? Ein gelöschtes Reading kann ja schlecht ein Event erzeugen? Liegt es daran, dass gerade mehrere Blitzer in der Nähe sind?
Ich habe gerade gelesen, dass es nicht die feine Art ist, die Readings zu löschen. Ich habe aber für diesen Anwendungsfall gerade keine bessere Idee. Sorry. Ich denke aber mal weiter drauf rum.

Gruß
Bismosa
1x nanoCUL 433MHz (SlowRF Intertechno) für Fenstersensoren
1x nanoCUL 868Mhz für MAX (9x HT 1xWT)
1x ZigBee CUL
Weiteres: Squeezebox server, Kindle Display, ESP8266, Löterfahrung, ...

thorschtn

#56
Zitat von: AnDiBaCkE am 04 Januar 2019, 19:42:20
Leider bekomme ich nun im definierten Intervall die Nachrichten immer doppelt weil das mit event-on-change-reading im Dummy nicht funktioniert. Es liegt bestimmt an der Weise wie die Readings geholt werden, erst alle löschen und dann reread.
Habt ihr eine schlanke Idee wie man dennoch nur bei Ändrung des Readings eine Nachricht sendet?

Schlank vielleicht nicht, ich hab das bei mir folgendermaßen gelöst:

Ich lösche das Reading im Dummy wie von Bismosa implementiert und schreibe es neu. Ich habe aber noch ein weiteres Dummy_Whatsapp, das vergleiche ich anschließend mit dem Standard Dummy. Wenn das Dummy_Whatsapp jetzt verschieden ist (d.h. es hat sich etwas geändert) und das Standard Dummy nicht leer, dann kopiere ich den Sendetext aus dem Standard Dummy in das Dummy_Whatsapp und überwache das Dummy_Whatsapp mit on-change-reading. Das hat zur Folge, dass immer nur dann gesendet wird, wenn es auch wirklich eine Änderung gegeben hat und die Meldung nicht leer ist.


fhem("setreading $BlitzerDev Text $Text");

### Vergleich ob Meldung anders und nicht leer
my $currentText = ReadingsVal ("blitzerWhatsApp","Text","");
if ($Text ne $currentText){
if ($Text ne "."){
fhem("setreading $BlitzerDevWhatsApp Text $Text");
}
}
}
NUC - FHEM & HA
MapleCUN, Homematic, 433MHz, AB440, 1-Wire Bewässerung & Pool, Jarolift (Signalduino), Signal Messenger, Denon AVR, LG WebOS, AmazonEcho, Jura S90 (ESP8266), Sonoff, Xiaomi Mii Sauger, Worx SO500i

curt

Zitat von: bismosa am 04 Januar 2019, 15:45:25
Hallo!
Das habe ich doch schon längst im ersten Beitrag  :)
Ich habe da keine Änderungen gemacht.

Was kommt denn bei dir, wenn Du im Browser die URL
[url="https://nominatim.openstreetmap.org/reverse?format=json&lat=".$Poi_lat."&lon=".$Poi_lng"]https://nominatim.openstreetmap.org/reverse?format=json&lat=".$Poi_lat."&lon=".$Poi_lng[/url]
aufrufst? (Natürlich mit den eingesetzten lat lng Werten)


Mein "ohne Orte" scheint ein wie auch immer gearteter Hustenanfall gewesen zu sein. Als ich vorhin (mit dem bisherigen Code) schaute, waren die Orte auf einmal da.

Deinen neuen Codevorschlag habe ich nun eingebaut, mangels örtlicher Blitzer kann ich dazu aber nichts sagen.

Die dann folgende Diskussion - ist die für mich relevant?
RPI 4 - Jeelink HomeMatic Z-Wave

bismosa

Hallo!

@curt
Die Nachfolgende Diskussion hat nur etwas mit den erzeugten Events zu tun. Nichts mit der Anzeige der Orte.
Manchmal gibt es Bereiche in denne geblitzt wird, wo es keinen festen Ort gibt. Z.B. auf einer Landstraße. Dann einfach mal nachschauen, was da gemeldet wird und welche Variante da besser für Dich passt.

@thorschtn
Danke für das teilen. Auf diese Idee wäre ich wohl nicht gekommen.

@All
Es ist halt einfach nur eine Bastellösung. Ich finde es aber sehr interessant, auf wie viel Interesse das Thema stößt. Falls hier Ideen sind, wie man das noch besser (vielleicht auch ohne löschen der Readings) lösen kann...kann ich das auch im ersten Beitrag nachpflegen.

Gruß
Bismosa
1x nanoCUL 433MHz (SlowRF Intertechno) für Fenstersensoren
1x nanoCUL 868Mhz für MAX (9x HT 1xWT)
1x ZigBee CUL
Weiteres: Squeezebox server, Kindle Display, ESP8266, Löterfahrung, ...

AnDiBaCkE

Hallo!
Wenn ich wieder zu Hause bin teste ich auch gleich den Vorschlag von thorschtn. Vielen Dank für die Unterstützung.

@Bismosa: Ich bin ja für ein eigenes Modul  8) Leider habe ich davon keine Ahnung aber ich werde es mir einmal vom Weihnachtsmann wünschen! Vielleicht klappt's  :P

Gruß,
AnDiBaCkE
FHEM auf RasPi2
CUL und HMLAN Adapter