überarbeitetes Modul HCS (Heating Control System)

Begonnen von Martin Fischer, 12 November 2012, 00:18:27

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

>
> Guten Tag!


Danke erstmal für deine sehr ausführliche Antwort,

hier erstmal mal ein paar Info:
- HM-CC-TC(Wz_Heizung1) läuft über fhem gut und lässt sich auch steuern und
Readings werden empfangen
- Aktor(LuefterHeizung) läuft auch über fhem gut und keine weiteren Probleme

so nun habe ich aber das Problem bei dem modul HCS das wenn ich
event-on-reading einstelle, ob es state demand usw. ist der Aktor nicht
geschaltet wird, "ohne" event-on-reading ja!
Jetzt kommt ja noch hinzu das seit dem neusten update vom HCS modul, sich
event-on-reading automatisch in fhem.cfg einschreibt(also bei neustart&save
fhem,cfg) und ich das jedes mal ändern müsste.

Was ich auch meinte mit "Reading einmal ja und dann nicht mehr", das er ja
einmal die Temp. von HM-CC-TC ausgelesen hat und danach nicht mehr. Das
stört mich jetzt nicht so sehr...

Mfg Steffen

>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Martin Fischer

Am Dienstag, 13. November 2012, 04:16:10 schrieb Steffen:
> [...]
> so nun habe ich aber das Problem bei dem modul HCS das wenn ich
> event-on-reading einstelle, ob es state demand usw. ist der Aktor nicht
> geschaltet wird, "ohne" event-on-reading ja!

es heisst richtiger weise "event-on-change-reading" und dieses setze ich auch
automatisch.. wenn du es ggf. in deiner config "falsch" überschreibst oder
löschst, dann klappert das auch nicht ;-)

> [...]
> Was ich auch meinte mit "Reading einmal ja und dann nicht mehr", das er ja
> einmal die Temp. von HM-CC-TC ausgelesen hat und danach nicht mehr. Das
> stört mich jetzt nicht so sehr...

prüfe ich...

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Guten Morgen!

Ich habe es jetzt auch schon mit:

event-on-change-reading state,
event-on-change-reading demand usw. versucht aber sobald dieses eingestellt
ist würd der Akktor nicht mehr geschaltet.
Kann man den irgendwie einstellen das sich die attr
wie"event-on-change-reading" nicht immer wieder automatisch in das Modul
einschreiben???
Mfg Steffen

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

borsti67

                                                 

Hallo Martin,

kann es sein, dass das Modul bzw. der interne Timer ein Problem mit
direkten Änderungen der Config hat?

Ich habe gestern Abend mal "loglevel 4" per "edit files" als Attribut
bei meinem HCS-Device zugefügt. Wie üblich hat FHEM dann wohl sein
"rereadcfg" durchgeführt. Dass ich danach keine Log-Einträge mehr von
HCS sah, hielt ich für den gewollten Effekt.
Heute morgen wunderte ich mich aber, dass über Nacht kein OFF erzeugt
wurde. Im Log waren immer noch keine Einträge - aber direkt im
Device-Screen habe ich gesehen, dass alle Readings als letzten Timestamp
gestern Abend hatten!
Nach einem "shutdown restart" aktualisieren sich die Daten auch wieder
wie geplant, also nehme ich mal an, es geht nun wieder, aber ich glaube
nicht, dass das so geplant ist?

Gruß
Torsten

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
cu/2
Borsti
---
FHEM 5.8 auf Synology DS211j (bis 11/17) | FHEM 6.0 auf Raspi Zero W (bis 11/20) | FHEM 6.2 als VM in Synology DS1815+ (ab 11/20)

jorge

                                         

Hallo,

ich würde gern über HCS meine Fußbodenheizung steuern: Heizkreise mit
Schalter, Temperaturrsensoren HMS 100T oder 1Wire. Geht das überhaupt? Und
wenn ja,  fehlt mir der Ansatz: Wie übergebe ich die Temperaturwerte eines
Sensors an HCS und von HCS an den Schalter?

Gruß

Jorge

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM.RaspberryPi 2 (HM, 1Wire, Callmonitor.FB 7490, GPIO, I2C, MQTT-Server, MCP23018)
FHEM.RaspberryPi  (FHEM2FHEM, CUL, FS20)
FHEM.RPiZeroW (I2C, 1Wire, python.api, XiaomiBTLESens.MQTT)
FHEM.Win7 (FHEM2FHEM,DBLOG.MySql)
ESPEasy (WEMOSD1, I2C, Analog, 1Wire), Sonoff_T1_3ch, Mobotix QM25, robonect

borsti67

                                                 

...und gerade noch einen rätselhaften Logeintrag entdeckt:

Argument "synctime:7" isn't numeric in sprintf at
/usr/syno/synoman/webman/3rdparty/fhem/FHEM/59_HCS.pm line 580.



Am 14. November 2012 06:37 schrieb borsti :

> Hallo Martin,
>
> kann es sein, dass das Modul bzw. der interne Timer ein Problem mit
> direkten Änderungen der Config hat?
>
> Ich habe gestern Abend mal "loglevel 4" per "edit files" als Attribut
> bei meinem HCS-Device zugefügt. Wie üblich hat FHEM dann wohl sein
> "rereadcfg" durchgeführt. Dass ich danach keine Log-Einträge mehr von
> HCS sah, hielt ich für den gewollten Effekt.
> Heute morgen wunderte ich mich aber, dass über Nacht kein OFF erzeugt
> wurde. Im Log waren immer noch keine Einträge - aber direkt im
> Device-Screen habe ich gesehen, dass alle Readings als letzten Timestamp
> gestern Abend hatten!
> Nach einem "shutdown restart" aktualisieren sich die Daten auch wieder
> wie geplant, also nehme ich mal an, es geht nun wieder, aber ich glaube
> nicht, dass das so geplant ist?
>
> Gruß
> Torsten
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
cu/2
Borsti
---
FHEM 5.8 auf Synology DS211j (bis 11/17) | FHEM 6.0 auf Raspi Zero W (bis 11/20) | FHEM 6.2 als VM in Synology DS1815+ (ab 11/20)

Martin Fischer

Am Dienstag, 13. November 2012, 20:32:20 schrieb Steffen:
> [...]
> event-on-change-reading state,
> event-on-change-reading demand usw. versucht aber sobald dieses eingestellt
> ist würd der Akktor nicht mehr geschaltet.

der aktor wird nur dann geschaltet, wenn sich der zustand ändert. ist der
aktor auf "on", dann wird logischerweise durch "event-on-change-reading" nicht
erneut ein "on" geschickt. deswegen heisst es ja "on-change". wenn du dieses
verhalten nicht möchtest, dann kannst du auch mit "event-on-update" arbeiten..
siehe dazu commandref.html

> Kann man den irgendwie einstellen das sich die attr
> wie"event-on-change-reading" nicht immer wieder automatisch in das Modul
> einschreiben???

zu zeit nicht.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.

Martin Fischer

Am Mittwoch, 14. November 2012, 06:37:50 schrieb borsti:
> [...]
> kann es sein, dass das Modul bzw. der interne Timer ein Problem mit
> direkten Änderungen der Config hat?

nicht das ich wüsste..

> [...]
> Nach einem "shutdown restart" aktualisieren sich die Daten auch wieder
> wie geplant, also nehme ich mal an, es geht nun wieder, aber ich glaube
> nicht, dass das so geplant ist?

kannst du das reproduzieren oder war es ein einmaliges verhalten?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.

Martin Fischer

hiya,

eine neue version steht in den startlöcher...

hinzugekommen sind folgende features:

party-modus:
über attribute können räume (oder genauer dessen thermostate) als "party"-
räume festgelegt werden. zusätzlich eine "party"-temperatur. setzt man nun im
modul HCS "party on", dann werden alle gewählten räume auf die gewählte
temperatur gesetzt. ist die "party" zu ende und man setzt in HCS "party off",
dann werden alle räume wieder auf die gemäß zeitprogramm im thermostat
zutreffende temperatur gesetzt.

guest-modus:
genauso wie der "party-modus" können räume (thermostate) über diesen modus auf
eine voreingestellte temperatur geregelt werden. ist der besuch weg, dann geht
es wieder über das "temperatur-profil" des thermostats weiter.

frostprotection:
frostprotection "topt" die einstellungen aus "eco" und "sensor" (overdrive).
egal was also in "eco" oder "sensorThreshold" eingetragen ist, übersteuern die
einstellungen von "frostprotection" diese, sofern ein beliebiges thermostat
unter die eingestellte temperatur fällt.

weitere features sind in planung...

ABER:
zur zeit "steht" die entwicklung, da es probleme mit den HM-CC-TC gibt. anders
als beim FHT stehen die werte (tempList, controlMode und deren abhängigen
einstellungen) nicht in den readings des HM-CC-TC. da gehören sie allerdings
nach meiner auffassung hin, da der anwender auf den ersten blick diese
informationen serviert bekommen sollte. diese werte benötigt HCS um z.b. nach
dem "party/guest"-modus wieder in das reguläre programm zurück zu kehren.

martin (der andere martin, der sich zur zeit um die HomeMatic geschichte
kümmert), vertritt zur zeit die meinung, das die werte in den registern stehen
und dort auszulesen sind. hier gehe ich allerdings nicht mit. denn weder als
entwickler, noch als anwender möchte ich aus werten wie z.b.
01:01 02:01 05:82 0A:B0 0B:F0 0C:01 0F:00 00:00
"übersetzen" müssen, was den nun im TC für eine displayTemUnit oder
tempList eingestellt ist.

ich halte die umsetzung von martin bzgl. der register absolut für sinnvoll,
jedoch nicht bezogen auf reguläre geräte parameter. die sollten zwar nach wie
vor in den registern stehen, aber auch zusätzlich lesbar in den readings.

solange wir da noch in der diskussion sind, wird es also erstmal _kein_ update
von HCS geben, da bei mir die neuen features schon im modul sind und ich die
nicht wieder ausbaue :-)

gruss martin

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.

borsti67

                                                 

Hi Martin,

noch mal eine kurze Anmerkung zur Steuerung "Temp" vs "Valve" (während ich
darauf warte, was FHEM/HCS nach Änderung der fhem.cfg macht ;)):
Aus den Logfiles habe ich entnommen, dass gestern im Laufe des Tages
(wieder mal..) 2 FHT die Kommunikation eingestellt hatten.
Das war auch der Hauptgrund, warum ich bei meinem Entwurf nicht auf
desired/measured-Temp gesetzt hatte, denn die Ventil-Meldungen kommen
offenbar IMMER - die Temps mit Pech stundenlang gar nicht.
Man muss sich dessen bewusst sein, wenn man auf die "reine"
Temperatur-Steuerung setzt. Unter ungünstigen Umständen reagiert die
Steuerung über lange Zeiträume nicht. :(
Am besten wäre daher m.E. eine kombinierte Variante, die dann bei (zu)
niedrigen bzw. hohen Ventilstellungen übersteuert. Oder zumindest jeweils
dann für einen FHT, wenn der Timestamp beim Auslesen älter als 30min oder
so ist.

Gruß
Torsten

Am 16. November 2012 16:45 schrieb Martin Fischer :

> hiya,
>
> eine neue version steht in den startlöcher...
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
cu/2
Borsti
---
FHEM 5.8 auf Synology DS211j (bis 11/17) | FHEM 6.0 auf Raspi Zero W (bis 11/20) | FHEM 6.2 als VM in Synology DS1815+ (ab 11/20)

borsti67

                                                 

und nochmal Hi,

> [...]

> > kann es sein, dass das Modul bzw. der interne Timer ein Problem mit
> > direkten Änderungen der Config hat?
>
> nicht das ich wüsste..
>
> > [...]
> > Nach einem "shutdown restart" aktualisieren sich die Daten auch wieder
> > wie geplant, also nehme ich mal an, es geht nun wieder, aber ich glaube
> > nicht, dass das so geplant ist?
>
> kannst du das reproduzieren oder war es ein einmaliges verhalten?
>
> ja, gerade ausprobiert.
Hier die aktuelle Anzeige des HCS:


DEF
Winterbetrieb
NAME
myHCS
NR
206
STATE
Initialized
TYPE
HCS

Readings
az_Heizung
idle2012-11-16 16:49:17
bad_Heizung
demand2012-11-16 16:49:17
device
Winterbetrieb2012-11-16 16:49:46
devicestate
on2012-11-16 15:49:15
eco
off2012-11-16 16:49:17
k_Heizung
idle2012-11-16 16:49:17
locked
00:00:002012-11-16 16:49:17
o_FlurHeizung
idle2012-11-16 16:49:17
o_SZHeizung
idle2012-11-16 16:49:17
overdrive
off2012-11-16 16:49:17
state
Initialized2012-11-16 16:49:46
sz_Heizung
idle2012-11-16 16:49:17
 myHCS
alias comment deviceCmdOff deviceCmdOn disable do_not_notify
ecoTemperatureOff ecoTemperatureOn event-on-change-reading
event-on-update-reading eventMap exclude group icon idleperiod interval
loglevel mode room sensor sensorReading sensorThresholdOff sensorThresholdOn
 thermostatThresholdOff thermostatThresholdOn valveThresholdOff
valveThresholdOn webCmd ArbeitszimmerBadDraussenKellerKücheOlliPlots
SchlafzimmerUnsortedWohnungWohnzimmerhidden
deviceCmdOff
off
deleteattr<http://192.168.1.26:8083/fhem?cmd.myHCS=deleteattr%20myHCS%20deviceCmdOff&detail=myHCS>
deviceCmdOn
on
deleteattr<http://192.168.1.26:8083/fhem?cmd.myHCS=deleteattr%20myHCS%20deviceCmdOn&detail=myHCS>
event-on-change-reading
state,devicestate,eco,overdrive
deleteattr<http://192.168.1.26:8083/fhem?cmd.myHCS=deleteattr%20myHCS%20event-on-change-reading&detail=myHCS>
icon
icoTermHaus
deleteattr<http://192.168.1.26:8083/fhem?cmd.myHCS=deleteattr%20myHCS%20icon&detail=myHCS>
idleperiod
10
deleteattr<http://192.168.1.26:8083/fhem?cmd.myHCS=deleteattr%20myHCS%20idleperiod&detail=myHCS>
interval
1
deleteattr<http://192.168.1.26:8083/fhem?cmd.myHCS=deleteattr%20myHCS%20interval&detail=myHCS>
loglevel
4
deleteattr<http://192.168.1.26:8083/fhem?cmd.myHCS=deleteattr%20myHCS%20loglevel&detail=myHCS>
mode
thermostat
deleteattr<http://192.168.1.26:8083/fhem?cmd.myHCS=deleteattr%20myHCS%20mode&detail=myHCS>
thermostatThresholdOff
0.5
deleteattr<http://192.168.1.26:8083/fhem?cmd.myHCS=deleteattr%20myHCS%20thermostatThresholdOff&detail=myHCS>
thermostatThresholdOn
0.5
deleteattr<http://192.168.1.26:8083/fhem?cmd.myHCS=deleteattr%20myHCS%20thermostatThresholdOn&detail=myHCS>
valveThresholdOff
40
deleteattr<http://192.168.1.26:8083/fhem?cmd.myHCS=deleteattr%20myHCS%20valveThresholdOff&detail=myHCS>
valveThresholdOn
35
deleteattr<http://192.168.1.26:8083/fhem?cmd.myHCS=deleteattr%20myHCS%20valveThresholdOn&detail=myHCS>

demnach 16:49 das letzte Update.

Das ist genau der Zeitpunkt, zu dem ich die fhem.cfg abgespeichert habe:

2012.11.16 16:49:31 3: telnetPort: port 7072 opened
2012.11.16 16:49:31 3: WEB: port 8083 opened
2012.11.16 16:49:31 3: WEBphone: port 8084 opened
2012.11.16 16:49:31 3: WEBtablet: port 8085 opened
2012.11.16 16:49:31 3: Opening myCUNO device 192.168.1.123:2323
2012.11.16 16:49:31 3: myCUNO device opened
2012.11.16 16:49:31 3: myCUNO: Possible commands: mBCFiAGMRTVWXOefltuxEq
Use of uninitialized value in string ne at
/usr/syno/synoman/webman/3rdparty/fhem/fhem.pl line 2941, <$fh> line
149.
2012.11.16 16:49:47 1: Including
/usr/syno/synoman/webman/3rdparty/fhem/var/fhem.save


Mittlerweile zeigt die Uhr 17:00, keine Änderung der Daten.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
cu/2
Borsti
---
FHEM 5.8 auf Synology DS211j (bis 11/17) | FHEM 6.0 auf Raspi Zero W (bis 11/20) | FHEM 6.2 als VM in Synology DS1815+ (ab 11/20)

Billy

                                                         

Hi,
dass du keine Änderung der Daten bekommst ist beim State "Initialized" bei
mir auch so!

|Mittlerweile zeigt die Uhr 17:00, keine Änderung der Daten.

Ich schalte bei mir nach Änderung der fhem.cfg über Wärmebedarf off --> on
den HCS Prozess ein! Der läuft nur wenn du idle oder demand siehst!
Heizungssteuerung
Waermebedarf
<http://192.168.148.17:8083/fhem?detail=Waermebedarf>
idle
<http://192.168.148.17:8083/fhem?cmd.Waermebedarf=set%20Waermebedarf%20on&room=1_Dashboard&room=1_Dashboard>
on
<http://192.168.148.17:8083/fhem?cmd.Waermebedarf=set%20Waermebedarf%20on&room=1_Dashboard>
off
<http://192.168.148.17:8083/fhem?cmd.Waermebedarf=set%20Waermebedarf%20off&room=1_Dashboard>
Pumpenstatus
<http://192.168.148.17:8083/fhem?detail=myHZSchalter>
[image: off]
<http://192.168.148.17:8083/fhem?cmd.myHZSchalter=set%20myHZSchalter%20on&room=1_Dashboard&room=1_Dashboard>
on
<http://192.168.148.17:8083/fhem?cmd.myHZSchalter=set%20myHZSchalter%20on&room=1_Dashboard>
off
<http://192.168.148.17:8083/fhem?cmd.myHZSchalter=set%20myHZSchalter%20off&room=1_Dashboard>
Gruss Billy

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM immer akt. auf 3 BeagleBoneBlack: 2xHMLAN 2xJeelink ;10x HM-CC-TC, 13x HM-CC-VD, 1x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-SW1-PL2, viele ESP8266, Tasmota Scripting, Mqtt*

borsti67

                                                 

Hi Billy,

das ändert sich aber augenscheinlich nie "freiwillig". Man muss derzeit
einen "shutdown restart" machen (Deine Methode funktioniert aber in der Tat
ebenfalls, danke ;-)). Das dürfte aber kein beabsichtigtes Verhalten sein.
=8)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
cu/2
Borsti
---
FHEM 5.8 auf Synology DS211j (bis 11/17) | FHEM 6.0 auf Raspi Zero W (bis 11/20) | FHEM 6.2 als VM in Synology DS1815+ (ab 11/20)

borsti67

                                                 

Hi Martin,

da ist noch eine nicht abgefangene Meldung:

Argument "lime-protection" isn't numeric in sprintf at
/usr/syno/synoman/webman/3rdparty/fhem/FHEM/59_HCS.pm line 586.


=8)

Gruß
Torsten

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
cu/2
Borsti
---
FHEM 5.8 auf Synology DS211j (bis 11/17) | FHEM 6.0 auf Raspi Zero W (bis 11/20) | FHEM 6.2 als VM in Synology DS1815+ (ab 11/20)

borsti67

                                                 

Moin Martin,

und schon wieder eine Entdeckung:

bei diesen Einstellungen...

define myHCS HCS Winterbetrieb
attr myHCS icon icoTermHaus
attr myHCS idleperiod 10
attr myHCS interval 1
attr myHCS loglevel 4

...sollte dies doch nicht möglich sein:

2012.11.19 04:48:21 2: FS20 set Winterbetrieb on
2012.11.19 04:55:21 2: FS20 set Winterbetrieb off

(nur 7 Minuten, keine 10) - oder?

Gruß
Torsten

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
cu/2
Borsti
---
FHEM 5.8 auf Synology DS211j (bis 11/17) | FHEM 6.0 auf Raspi Zero W (bis 11/20) | FHEM 6.2 als VM in Synology DS1815+ (ab 11/20)