[GELÖST] IntelNUC MaxCUL - /Cannot init /dev/ttyACM0 - USB3 Problem

Begonnen von porty, 09 September 2018, 11:48:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Beta-User

Hmm; würde aber nicht erklären, warum es mal geht und mal nicht.

Eines wäre evtl. noch einen Test wert: Kannst du mal testweise einen USB2-Hub dazwischenklemmen?
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Otto123

Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

porty

Nabend,

so nächste Test.
zweiten NUC installiert, selbe Problem.
Zum NUC Support, beide werden nicht gelistet.

Nun kommts..
ich habe @Beta-User ´s Idee mal befolgt.. aktiven USB2 Hub angeschlossen, läuft. X Mal reboot, lauft. Ausgeschaltet, eingeschaltet, läuft.
CUL direkt angeschlossen, reboot -> geht nicht.
am Hub angeschlossen, Netzteil vom Hub getrennt (also Passiver Hub), läuft. Reboot, läuft. Fhem reboot, Läuft...

Jaaa.. recht oft läuft :P

Ich glaube echt daran lag es.
Setze den NUC nun neu auf, da ich recht viel dran rum gespielt habe. mal schauen ob es dann noch immer klappt :)

Beta-User

Was ein abartiger Mist....
Schön, dass es jetzt läuft. (Kann sein, dass du das schon geschrieben hast) Gibt es BIOS-Updates für die NUCs?

Ansonsten bei Gelegenheit ggf. noch ein [irgendwie gelöst] hinzufügen...

Schönen Abend noch, Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Wernieman

#34
Würde dann auf die Idee von Otto Hinweisen: USB3 Problem?

Du könntest ansonsten für die Fehlersuche auch Probieren, wenn noch nicht neu gebaut, den USB auf 2 zu Tackern.

z.B. (ungetestet) mit:
https://www.systutorials.com/241533/how-to-force-a-usb-3-0-port-to-work-in-usb-2-0-mode-in-linux/
https://ubuntuforums.org/showthread.php?t=2190597

Alternativ: Blacklisting vom XHCI

Hinweis: Wie angedeutet, habe es bei Ubuntu/Debian bisher nur in der Theorie gemacht.
Hinweis: Beim googeln aufgefallen, das solche Probleme scheinbar bekannt, unter Linux und Windows. Liegt meistens scheinbar an der USB3.0 des Chipsatzes. Weißt Du, welches USB3 Dein Chipsatz hat?

Edit:
Nette Info beim Googeln gefunden:
http://www.ubuntubuzz.com/2016/06/reset-usb-20-ehci-usb-30-xhci-without-reboot-linux.html
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Prof. Dr. Peter Henning

Sieh mal einer an. Das scheint irgendwie verwandt mit meinem Problem zu sein:

https://forum.fhem.de/index.php/topic,90872.0.html

Ist auch ein Laptop mit 64er-Architektur, und bisher habe ich es noch nicht gelöst.

LG

pah

porty

danke für die Ideen & suche @Wernieman

habe es nur mal kurz versucht, allerdings erfolglos. Werde es nun aber auch nicht weiter verfolgen. Morgen kommt ein billiger USB2.0 Hub und dann wirds schon klappen :)


Danke nochmal an alle!

Beta-User

Danke für die Rückmeldung und das als [gelöst] markieren.

Ist leider nur ein [hotfix/Würgaround], wäre vermutlich für alle zukünftigen Leidtragenden (die in der Lage sind, die Suche zu bedienen) hilfreich, du würdest den einen oder anderen von Werniemann's Links ausprobieren. Das mit USB3 scheint ja nicht nur ein Problem bei den NUC's zu sein, sondern eben auch bei anderer Hardware...

(@pah: Bitte um Verständnis, wenn weniger Linux-Erfahrene darauf vertrauen, dass Leute mit mehr Kenntnissen evtl. Vorreiter machen ;) . Wie wäre es?)

Von meiner Seite war das an porty jedenfalls nur als Bitte gemeint ;) .

Schönen Abend allseits,
Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

porty

#38
Aloa,

einen Link hatte ich bereits versucht:
https://www.systutorials.com/241533/how-to-force-a-usb-3-0-port-to-work-in-usb-2-0-mode-in-linux/

lspci -nn | grep USB
| cut -d '[' -f3 | cut -d ']' -f1
| xargs -I@ setpci -H1 -d @ d0.l=0


# lspci -nn | grep USB
00:14.0 USB controller [0c03]: Intel Corporation 8 Series/C220 Series Chipset Family USB xHCI [8086:8c31] (rev 05)
00:1a.0 USB controller [0c03]: Intel Corporation 8 Series/C220 Series Chipset Family USB EHCI #2 [8086:8c2d] (rev 05)
00:1d.0 USB controller [0c03]: Intel Corporation 8 Series/C220 Series Chipset Family USB EHCI #1 [8086:8c26] (rev 05)

# setpci -H1 -d 8086:8c31 d0.l=0
# setpci -H1 -d 8086:8c26 d0.l=0
# setpci -H1 -d 8086:8c2d d0.l=0


wobei bei mir im falle von "lspci -nn | grep USB" lediglich ein USb controller angezeigt wurde.

00:14.0 USB controller [0c03]: Intel Corporation Atom/Celeron/Pentium Processor x5-E8000/J3xxx/N3xxx Series USB xHCI Controller [8086:22b5] (rev 21)

habe es mit "setpci -H1 -d 8086:22b5d0.l=0 " gesetzt,  was jedoch keinen erfolg brachte.

-----------------------
Zum Link: http://www.ubuntubuzz.com/2016/06/reset-usb-20-ehci-usb-30-xhci-without-reboot-linux.html
Glaube das bringt mir in der Form nichts, da ich es ja bei jedem reboot auftritt. Einzige Option wäre es evtl als Autostart laufen zu lassen und direkt nach dem Booten das Script auszuführen.



Edit: Wobei ich gestern wohl überlesen habe: Bios Mode
Ich habe UEFI aktiviert.

Beta-User

Danke!

Eine Anregung noch: Vielleicht könntest du in den Thread-Titel noch den Hinweis aufnehmen, dass es (auch) ein USB3-Problem ist?

Vielleicht so:
[GELÖST] IntelNuc und (u.a.) Max_CUL: Problem mit USB3
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Wernieman

Wie gesagt, habe bei mir es nicht Probiert, auf USB2 zu forcen.

Die Bessere (und saubere) Lösung ist ein USB2 Hub. Nur für die Fehlersuche ist eine Softwareumschalten heufig einfacher.

Möchte hier nochmals sagen:
ZitatHinweis: Beim googeln aufgefallen, das solche Probleme scheinbar bekannt, unter Linux und Windows. Liegt meistens scheinbar an der USB3.0 des Chipsatzes. Weißt Du, welches USB3 Dein Chipsatz hat?
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Prof. Dr. Peter Henning

Hmmm. Bei dem genannten Laptop ist ein USB 2.0 Hub dran...

LG

pah

Wernieman

#42
Ich glaube bei Dir auch nicht an ein HW-Problem. Die Fehlermeldung ist doch eher eine SF seitige ....

Kann nur damit nichts anfangen (mit Deiner Fehlermeldung), weshalb ich in dem Thread noch nichts geschrieben habe ...

Edit:
Was ich auch nicht kann. Was mir dabei einfällt: Hast Du mal probiert, ob das letzte Zeichen eventuell ein "Unsichtbares" Zeichen wie eben CR oder LF ist?
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Prof. Dr. Peter Henning

Ja, das war das Erste. Ich verstehe es noch in keiner Weise...

LG

pah

Beta-User

Wenn es an dem Laptop nie funktioniert hat, ist das m.E. ein anderer Sachverhalt als hier:

Da funktionierte der Cube, wenn er nach dem Booten eingesteckt wurde. Es steht zwar "gelöst" über den Thread, aber tatsächlich gibt es nur einen Workaround.

Sollte man dann nicht diesen Thread für die NUC-Thematik belassen und das Laptop im anderen besprechen? Wenn es am Ende doch dasselbe gewesen sein sollte, schadet das ja auch nicht, es lesen im Zweifel alle an beiden Stellen mit, oder?

EDIT: ich seh' grad, dass ich da nichts schreiben könnte...
Wäre denn ein Kerneldowngrade möglich?
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors