Map Widget reloaded - Neue Version des Map Widgets

Begonnen von eki, 05 Oktober 2018, 16:04:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Stelaku

#150
Hallo eki

Ich hab das bei mir mal ausprobiert. data-traffic="false" . Da bekomme ich beim Aufruf der Seite eine Fehlermeldung.
Der TomTomKey ist dann immer noch im header. Fehlermeldung siehe Bild ohne TomTomKey.JPG.
Es wäre schon klasse wenn wir auf das ganze TomTom lib Verzeichnis verzichten könnten. Das hat mein fhem gleich mal um 55MB größer werden lassen.
Wenn das überhaupt geht ?
Ich habe das TomTom Verzeichnis jetzt mal aus meiner Test Instanz gelöscht. Die Seite wird aufgerufen mit den besagten Fehler und es fehlt nur der Strich der den Verlauf anzeigt.
Und es wird nicht automatisch ohne manuelles F5 drücken der Punkt für den Sauger bewegt.

Mit tomtom sieht es dann wieder aus wie im Bild (mit tomtom).

Ist es eigenlich möglich den Punkt

data-label="fa-circle"


auf den Koordinaten zu zentrieren.

Auf den Bild mit tomtom kann man schön sehen das das Icon Vertical zentriert ist. Horizontal leider nicht.

Ich habe im Netz schon gesucht. Auch einiges gefunden aber leider bis heute noch nicht umsetzten können. Es fehlt halt noch einiges an Verständnis.
Ich schätze mal, so was in der Art muss es wohl werden. Aber wie bekomme ich das in den Quelltext mit rein.

.fa-circle {
display: inline-flex !important;
align-items: center;
justify-content: center;
      }

Mit den SVG Icon vacuum_top.svg habe ich es hinbekommen. Nur kann ich das SVG Icon nicht so schön vergrössern oder farblich gestalten. Und es ist auch noch durchsichtig.
data-stroke greift glaube ich ja nicht bei svg Icons ?
siehe Bild vacuum_top.svg.
so hab ich das SVG Icon eingebunden

data-icon="fhemSVG/vacuum_top.svg"


Gruß

Stephan



eki

Müsste hoffentlich mit der angehängten Version beides jetzt OK sein.

Stelaku

Hallo eki

Gleich mal getestet. Funktioniert. Die Icon´s werden jetzt zentriert und es läuft auch kpl. ohne tomtom.
Verzeichnis tomtom gelöscht. Header Eintrag für tomtomKey ist gelöscht und data-traffic="false" . Echt klasse.

Die beiden neuen Parameter für die Icon Darstellung funktionieren auch super. Jetzt kann Martha je nach status anders aussehen.

Vielen dank für die Umsetztung.

Gruß

Stephan

Stelaku

Hallo eki

Ich habe mir jetzt einen abgebrochen und auch die neue Funktion in meine live Instanz gebracht.

Das folgende funktioniert auch auf meinen Firefox Browser am PC


data-icon="no-icon"
data-readingstyles='[
"voll:fa-home,,#000000,25,60",
"clean:fa-circle,,#0c00a4,25,60",
"laden:fa-home,,#ff0000,25,60"
]'
data-stylereading="state">


Komischerweise bekomme ich auf meinem Handy eine Fehlermeldung wenn ich die data-readingstyles mit einbinde.
Zitat
Error
widgest.maps.js 2388
TypeError:Cannot read property
'serch' of undefined

Auf meinem Handy habe ich Chrome

Viele Güße

Stephan

curt

#154
Zitat von: eki am 05 Februar 2021, 07:48:47
Wenn Du data-traffic="false" setzt, sollte es auch ohne tomtom Key gehen

Danke, sofort umgesetzt!
(Ich habe zwar einen TomTom-Key, aber bei einem Saugroboter scheint mir das eher zweckfrei zu sein.)


Zitat von: Stelaku am 05 Februar 2021, 06:19:05
Du hast recht. Ich habe die Verknüpfung von Marha zu testVCRobot  vergessen.

Danke!

Leider kann ich das im Moment nicht testen: Der Besuch hat kein gesteigertes Interesse an meinem schönen Roboter. Und bei diesem Wetter möchte ich nicht von der Gattin in den Schuppen ausquartiert werden ...

Der erste Versuch scheiterte übrigens, schon mit dem von Dir genannten DOIF. Es wird nichts angezeigt, absolut nichts. Vielleicht liegt das schon daran, dass bei mir der Griff auf "data-overlay="../images/default/fp_Grundriss.png,5..." derzeit ins Leere geht. Oder ich machte einen anderen Fehler, keine Ahnung.

P.S: Ich sehe gerade, dass eine weitere Widget-Version im Test ist: Ich nutzte die vorletzte Version.
RPI 4 - Jeelink HomeMatic Z-Wave

Stelaku

#155
Hallo curt

Ich versuche die Anleitung aus post #145

immer aktuell zu halten. Habe gerade mal ein kpl. altes backup eingespielt und alle schritte aus post #145 nacheinander durchgeführt.

Nach schritt drei solltest Du eigentlich schon so etwas sehen wie in Bild. Wichtig dafür ist es den dummytestVCRobot.txt aus post #145, eins zu eins über die raw zu importieren.

Ab jetzt sollte sich das schwarze Haus bewegen wenn Du im testVCRobot dummy einfach einen wert für point x,y manuell eingibst.

Genauso sollte sich das Icon verändern wenn Du z.B. ein


set testVCRobot clean


in der fhem Komandozeile eingibst

Das schwarze Haus sollte dann durch einen blauen Punkt ersetzt werden.

Die Übermittlung der x,y Koordinaten sollte dann das DOIF automatisch übernehmen.
Genauso wie ein weiters DOIF welches auf bei mir state von Martha schaut und dementsprechend ein set testVCRobot z.b clean laden voll absetzt

Aber erstmal eins nach den anderen.


Gruß

Stephan



Stelaku

#156
Hallo eki

Ich habe ja das Problem das auf allen Mobilen Endgeräten das map Widgets nicht angezeigt wird. Die Karte vom Sauger funktioniert derzeit nur auf meinen Window10 PC.

Auf den Mobilen endgeräten ist es auch egal welchen Browser ich nehme. Es kommt immer die Fehlermeldung aus Post #153

Zitat
Error
widgest.maps.js 2388
TypeError:Cannot read property
'serch' of undefined

Lasse ich die neuen Parameter für die individuelle Icon Darstellung weg und arbeite nur mit data-label funktioniert es auf allen Geräten.

So funktioniert es nicht auf Mobil Geräten


data-icon="no-icon"
data-readingstyles='[
"0,0|test:fa-home,,#000000,25,60",
"clean:fa-circle,,#0c00a4,25,60",
"off|Off:fa-home,,#ff0000,25,60"
]'
data-stylereading="state">


So funktioniert es auf den Mobilen Endgeräten.


data-icon="no-icon"
  data-label="fa-circle"
data-stroke="#000000,20,100">


Der gesamte Quelltext ist immer noch der aus Post #145

Muss ich da noch was im Quelltext ändern oder ist da noch was anderes nicht richtig.

Viele Grüsse


Stephan

eki

Probier mal, ob der Fehler mit der angehängten Version weg ist.

Stelaku

Hallo eki

Vielen dank der Fehler ist weg.

Viele Grüsse

Stephan

Sailor

Zitat von: eki am 09 Februar 2021, 07:26:09
Probier mal, ob der Fehler mit der angehängten Version weg ist.

Hallo eki

Ich habe einen Wunsch: Kannst Du bitte oben im Kommentarfeld eine Versionierung einfügen?
Beispiel:
/* Last Change 2021-02-09 07:15

Danke

Gruß
   Sailor
******************************
Man wird immer besser...

eki

Da sprichst Du einen wunden Punkt an. Ich werde, nachdem ja jetzt offensichtlich wieder ein halbwegs stabiler Stand erreicht ist, mal eine Historie in den Header einführen, und das dann auch mal wieder auf git aktualisieren.

curt

So, nach Tagen anderer Beschäftigung - mal wieder um Putzi kümmern. Leider funktioniert es nicht, wie es soll.

@Stelaku
Also bei testVCRobot kommen Koordinaten an. Leider fährt Putzi in PLZ 71254 herum, warum auch immer. Und angezeigt wird auch nichts. kein Haus, kein blauer Punkt. Nichts.

Kannst Dir mir mal bitte Deine aktuelle map.html zeigen?
Und kannst Du mir die Auflösung Deiner PNG-Datei sagen, also x mal y?
RPI 4 - Jeelink HomeMatic Z-Wave

eki

#162
Du musst zumindest den Referenzpunkt im Dummy an Deine Heimatadresse anpassen (attr testVCRobot referencepoint x,y) ;). Wurde weiter oben aber auch schon erwähnt, Die richtigen Koordinaten kannst Du Dir über Google Maps holen. Die Karte braucht Geo Koordinaten, Dein Staubsauger hat erst mal ja nur lokale Koordinaten im Dummy wird das dann über den Referenzpunkt entsprechend umgerechnet.

curt

Ahhh, ok. Wackelt sehr, aber ich sehe ein Auto ...

1) In einer anderen Kartendarstellung habe ich OSM, das merkt sich FHEM(FTUI offensichtlich, selbst wenn ich in map.html das von Dir vorgeschlagene Attribut nutze - wenn ich auszoome, kommt die OSM-Karte.

2) Wenn ich dann auf Haus navigiere, sehe ich das Auto - ok, Koordinate auch noch in map.html anpassen.

3) Echtes Problem: Hinter dem Auto ist ein zwar roter Strich - der wird aber (wie erkläre ich das) nicht fortgeführt, der wird immer wieder gelöscht, nur die letzten zwei oder drei jeweils aktuellen Vektoren bleiben sichtbar.
RPI 4 - Jeelink HomeMatic Z-Wave

eki

#164
Ich habe bei dem Dummy ein Attribut max-polylength vorgesehen, dort kann man einstellen, wie lang das Polygon maximal werden soll. Keine Ahnung wie der bei Dir steht. Wenn Du den auf einen hohen Wert setzt, werden keine Punkte am Ende des Polygons mehr (oder halt erst nach vielen Punkten) gelöscht (das hatte Stephan auch schon beschrieben).
Der Dummy war übrigens nur als Anregung für Euch gedacht, damit mal ein Start zum Ausprobieren da ist. Dass Ihr den direkt mit allen Parametern (inklusive Referenzpunkt etc.) unreflektiert übernehmt, hatte ich nicht gedacht  ;)