Zukunft von HomeMatic

Begonnen von Prof. Dr. Peter Henning, 25 Oktober 2018, 17:01:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Prof. Dr. Peter Henning

#30
Zum Thema eines "Labels" gibt es hier eine ganze Diskussion: https://forum.fhem.de/index.php/topic,80854.0.html

ZitatIch erhöhe den Level auf Habilitation.
Hmmm - ohne dass dies überheblich gemeint ist: In der Liga spiele ich und kann ganz klar sagen - Nein, den Level braucht es hier nicht.

LG

pah


joachimS

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 28 Oktober 2018, 03:19:53
Zum Thema eines "Labels" gibt es hier eine ganze Diskussion

Danke für den Link. Schade, dass die Idee nicht weiter verfolgt wird.
Der Verein könnte die Community vertretend eq-3 kontaktieren damit Homematic weiterhin unterstützt oder Open Source wird und Homematic IP FHEM integrierbar wird. Auch Qualitätssicherung, wie der Kondensator, gehört auf den Verhandlungstisch.

Gut, dass Du schon Professor bist, damit bist du prädestiniert Berater der Bundesregierung zu werden um Smarthome und IOT als Industrie voranzutreiben, CO2 Einsparungen möglich zu machen und die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Bevölkerung zu erhöhen.


Joachim
Gruss
Joachim

(fhem auf Synology DS209, CUL, FS20, FHT, EM, HM, Keymatic, Hue, OpenDTU)

Prof. Dr. Peter Henning

#32
Zitat
Gut, dass Du schon Professor bist, damit bist du prädestiniert Berater der Bundesregierung zu werden um Smarthome und IOT als Industrie voranzutreiben, CO2 Einsparungen möglich zu machen und die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Bevölkerung zu erhöhen.

Nett gemeint. Aber mein Forschungsgebiet ist ein Anderes, und darin berate ich schon.

Außerdem bevorzugt die Bundesregierung im Bereich SmartHome/IoT a.) Wirtschaftswissenschaftler (Fehler, zu wenig technisches Knowhow) und b.) Unternehmensvorstände (Fehler, weil meist zu enge Agenda). Im Bereich CO2-Einsparungen hingegen nimmt man gerne a.) Wirtschaftswissenschaftler (Fehler, zu wenig technisches Knowhow) und b.) Klima-"Experten" (Fehler, weil die ihren Modellen zu sehr vertrauen). Im Bereich Sicherheit eher Ex-Geheimdienstleiter (weil die auf der Linie "Abhören, Abhören, Abhören" des Innenministeriums liegen). Beim Gesundheitsschutz habe ich nicht den vollen Durchblick.

Na, und außerdem gehöre ich der falschen Partei an.

LG

pah

joachimS

Keine Ausreden, Professor, war nur wenig als Nettigkeit gedacht. Keiner ist überall Experte. Konkurrenz, Lobbyisten und Dumme gibt es überall.


Joachim
Gruss
Joachim

(fhem auf Synology DS209, CUL, FS20, FHT, EM, HM, Keymatic, Hue, OpenDTU)

Prof. Dr. Peter Henning

Zuviel Politikberatung kann ich mir aber nicht leisten, davon kann man nämlich nicht leben.

LG

pah

Pfriemler

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 27 Oktober 2018, 09:57:31
Die logische Konsequenz sollte sein, dass wir in das Wiki für jedes dort beschriebene HM-Gerät ein Kapitel "Defekte" aufnehmen und die mögliche Reparatur beschreiben...
Für Rolladenaktor HM-LC-Bl1PBU-FM, Dimmer HM-LC-Dim1TPBU-FM und Schalter HM-LC-Sw1PBU-FM ist das bereits länger geschehen.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

martinp876

ihr solltet die unterschiedlichen Themen unter den entsprechenden Überschriften diskutieren (wird von euch selbst immer wieder gefordert, macht es).
Die Zukunft von HM ist seit langem implizit klar (launch von HMIP): So lange es ökonomisch Sinn macht wird eq3 Hoematic weiter betreiben/liefern. Generell wird versucht alle Kunden auf HMIP zu ziehen ohne jemanden an die Konkurenz zu verlieren. Die  Summe der verkauften Geräte wird sicher als gleich angesehen.
Garantierte Nachkauf-Garantie gibt es um Konsumerbereich eher nicht.
Mehr ist nicht zu sagen und auch nicht herausgekommen.

Alle anderen Themen sind interessant, aber hier falsch. Bitte selbständig neue Threats aufmachen.

Prof. Dr. Peter Henning

Ich sehe das durchaus als _ein Thema_.

Die Nachkaufgarantie bis 2030 gibt eQ-3 für HMIP - also warum nicht auch für HM ? Diese Frage ist an eQ-3 zu stellen.

Es geht auch nicht darum, dass das "irgendwann" ausläuft. Wer gehofft hatte, noch bis zum Jahr 3018 HM-Geräte zu bekommen, lag sicher falsch. Sondern um ein Datum.

LG

pah

martinp876

Falls es eine nachkaufgarantie gibt kann man es hier eintragen. Falls wir eq3 zu einer Aussage treiben können, prima.  Alle anderen Themen sind wie gesagt interessant aber nicht zum Topic passend. Ggf. noch nicht einmal Homematic.
Ich bin nicht in den Gremien und bezweifle, dass eq3 in absehbarer Zeit von der Politik zu einer nachkaufbgarantie verpflichtet werden kann.

Prof. Dr. Peter Henning

Da muss man ja nicht nach dem Staat rufen. Mal sehen...

LG

pah

deimos

Hi,

auf dem ketzten Usertreffen hat der eQ-3 Vorstand Grohmann eine Garantie ausgesprochen, dass nach einer Abkündigung noch mind. 5 Jahre Komponenten verfügbar sein sollen und das gilt für HmRF und HmIP gleichermaßen. Allerdings hat er das später etwas relativiert, dass das nur für die Serie als ganzes gilt und nicht für einzelne Komponenten.

Das in Kombi mit AskSinPP sorgt dann doch für eine gewisse Zukunftssicherheit.

Viele Grüße
Alex

Prof. Dr. Peter Henning

Das ist ein wichtiges Informationsbit, danke.

LG

pah

Damu

#42
Zitat von: Beta-User am 25 Oktober 2018, 20:20:46
M.E. sollte man Einsteiger auf zwave verweisen. Das scheint ebenfalls ähnlich problemlos in der Handhabung mit FHEM zu sein wie CUL_HM - und das herstellerübergreifend bei einfacher serieller Einbindung. Außerdem ist das mesh-Konzept einfacher als mehrere IOs irgendwo zu verteilen.

Bezeichne mich noch als Anfänger.
Denke auch das ZWave System für FHEM besser ist.
HMIP kommt für mich nur in Frage wenn es direkt mit FHEM geht.

PsychoD

Hallo,

ich finde das Thema sehr interessant, und habe daher EQ3 mal angeschrieben wie sie sich da positionieren. Mir geht es dabei inbesondere um die Wired-Systeme. Klar: Wer sich für Homematic-* entscheidet, vertraut auf EQ3 und bindet sich an den Hersteller, der auch gerne mal pleite gehen kann, aufgekauft werden kann oder einfach zumacht. Da hat EQ3 einen Nachteil zu KNX oder anderen offenen Systemen. Wenn man aber baut oder saniert, tut man das meist eben nicht mit dem Horizont auf 12 Jahre, sondern auch gern mal auf ~40 Jahre. Ich hätte jedenfalls wenig Lust in 15 Jahren alle Wände aufzureißen, weil ich einen neuen Typ Bus verlegen muss weil es für das alte System keine Teile mehr gibt. Eine gewisse Zukunftssicherheit bzgl. der Installation wäre da schon schön.

Wenn EQ3 antwortet, poste ich es hier.

Viele Grüße
Psy

frank

solange die welt von wachstum bestimmt wird, ist deine definition von zukunftssicherheit wohl illusion.
wieviele dinge nutzt du bereits seit 40 jahren?
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html