HMUARTLGW: Fehlermeldungen

Begonnen von Joker, 29 Oktober 2018, 12:49:04

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MadMax-FHEM

Zitat von: frank am 31 Oktober 2018, 10:00:58
für einen groben vergleich kann man sich die keepAlive kommunikation anschauen.
mit "attr hmuart logIDs sys" bekommt man in fhem.log zyklisch eine meldung mit "roundtrip delay".
über notify mit "attr readLog 1" könnte man diese verzögerung loggen.

im list vom hmuart sieht man ebenfalls diese verzögerung. bei meinem hmuart auf einem pi3 der als fhem server dient liegt der wert meistens bei etwas mehr als 3ms.

Danke!
Gut zu wissen!

Aktuell hängt das Modul an meinem Testsysten und da dran 2 oder 3 HM-Geräte die meist nix tun ;)

Ist als Ersatz falls mein HM-CFG-USB mal kaputt gehen sollte...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Joker

Zitat von: frank am 31 Oktober 2018, 10:00:58
für einen groben vergleich kann man sich die keepAlive kommunikation anschauen.
mit "attr hmuart logIDs sys" bekommt man in fhem.log zyklisch eine meldung mit "roundtrip delay".
über notify mit "attr readLog 1" könnte man diese verzögerung loggen.

im list vom hmuart sieht man ebenfalls diese verzögerung. bei meinem hmuart auf einem pi3 der als fhem server dient liegt der wert meistens bei etwas mehr als 3ms.
Sehr gute Info! Werde ich mir mal heute abend ansehen. Über WLAN dürfte die Verzögerung vermutlich schon deutlich höher sein.

Zwischenmeldung übrigens: Seit dem Wechsel auf esp-link gestern abend keine der Fehlermeldungen mehr. Sieht aktuell wirklich danach aus dass ESPEasy bzw. der Ser2Net Server das Problem war. Ärgerlich, weil eigentlich war mir esp-link von Anfang an sympathischer, und ich habe ESPEasy nur wegen dem OLED-Display genommen.

Joker

Rückmeldung: Seit dem Wechsel auf esp-link habe ich keine Probleme mehr  :)
Danke für alle Tips!

Habe mir die Round-Trips noch angeschaut, also diese sind bei mir wie folgt:

HMUART direkt an Raspi: ca. 3ms
HMUART an Raspi via socat: ca. 6.5ms
HMUART an wemos D1: ca. 60ms

60ms ist schon viel, aber ich glaube auch nicht ungewöhnlich für WLAN (?).

frank

wie ist denn bei dir der weg des signals über wlan?
wlan intern oder usbstick beim pi? vom pi wlan direkt an wemos oder erst über switch/router zum zentralen wlan AP?
oder sogar weitere wlan strecken über repeater?
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Otto123

Bei mir ist roundtrip delay: 0.0030 am HMUART Modul lokal auf raspi und
Am ESP schwankt das zwischen maximal
ESP Wlan roundtrip delay: 0.3005 (minimum 0.150)

Pi per LAN am Router/Switch und ESP über ein Wlan direkt zum Router
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

frank

ZitatESP Wlan roundtrip delay: 0.3005 (minimum 0.150)
150-300ms ist aber nicht schön, denke ich.
gibt es da nicht viele resends, etc. mit den devices?
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Otto123

Bisher nichts gemerkt, muss ich mal genauer beobachten. Vor allem warum das soviel ist?
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Joker

Zitat von: frank am 02 November 2018, 08:30:06
wie ist denn bei dir der weg des signals über wlan?
wlan intern oder usbstick beim pi? vom pi wlan direkt an wemos oder erst über switch/router zum zentralen wlan AP?
oder sogar weitere wlan strecken über repeater?
Das WLAN vom Pi benutze ich nirgendwo. Die Pi's sind beide über LAN angebunden an einem zentralen Switch, an dem auch die Fritzbox hängt. Der Wemos hängt im WLAN von der Fritzbox.

linuxpaul

#23
Hi,

ich habe auf meinem ESP32 einen Roundtrip von 191ms und auch temp. resendings
die allerdings klar auf ein Problem in meiner Infrastruktur zurückzuführen sind.
Derzeit habe ich ein Problem im dLAN und will deshalb demnächst auf Mesh umstellen.
Irgendwann habe ich gemerkt, dass auch andere Geräte am dLAN/WLan Knochen zur
selben Zeit kurz droppen. (Hab ich aber auch länger gesucht).

Das kann evtl. alles Mögliche sein, von wer sendet alles auf dem WLan Kanal
bis einen "Fitzer" im Switch, oder ... hatte ich leider alles schon.

Die Roundtrip Zeiten vom ESP wundern mich jetzt nicht so, hängt für
mich einiges von der SW auf dem ESP ab. Z.B. ESP Easy hat noch einen
Webserver am Laufen, der auch "gecycled" werden muss.

Meinungen?

:)
linuxpaul