Originally posted by: <email address deleted>
Hi,
mit Fhem habe ich endlich Abschied nehmen können von der
Referrenzraum-Temperatursteuerung unserer Gasheizung, was in einem
3-geschossigen EFH nicht wirklich Sinn macht, War das EG warm, konnte ich
im 1. OG (z.B. Bad) noch so sehr die Heizung aufdrehen (ohne Höherstellen
des Raumtemperaturreglers im EG bzw. Wohnzimmer geschah da nichts).
Das führt zwar nicht unbedingt zur Kostensenkung, aber ich erhoffe mir
zumindest bei annähernd +/- Null eine Komfortsteigerung und die ersten Tage
sind schon vielversprechend und die Neuerungen finden bisher ein positives
Echo.
Und Fhem bietet mir die Möglichkeiten der *zentralen* Steuerung /
Datenhaltung und Kontrolle, egal ob PC oder Tablet. Remote-Steuerung ist
jetzt nicht so mein persönlicher Anwendungsfall, aber wer weiß

Zudem habe ich bisher im Einsatz,
2 Arduinos mit SD-Karte (speichern der LOG-Daten) und LAN-Anschluss (abruf
der LOG-Dateien) für
- Vor- und Rücklauftemp. der Heizung
- Vor- und Rücklauftemp. der Solarkollektoren zur Brauchwassererwärmung
- Stromverbrauch mittels S0-Datenlogger,
1 WS 2300 / 2500 Wetterstation mit Innen- / Außen- / Teichwassertemperatur,
Wind- und Regenmesser, Hygro- und Barometer
1 NSLU zum Auslesen der Wetterstation(en) und hochschieben auf meine
Web-Seite für andere Interessenten
4 EM Energiesensoren von ELV (bereits in Fhem integriert).
1 FS20 Luftfeuchtesteuerung in der Waschküche
Das alles muss(te) ich *bisher* mit verschiedenen Programmen unter
verschiedenen Betriebssystemen (wenn kein Linux-Programm vorhanden)
auslesen und auswerten. *Zukünftig* alles mit einer Oberfläche ohne (teils)
proprietäre Programme und (so meine Hoffnung) auch zukunftsträchtig, denn
irgendwann geben z.B meine Wetterstationen ihren Geist auf und die werden
(leider) nicht mehr hergestellt.
Und ja, das Kind im Mann...
Gruß
Thomas
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com