Velux KLF200 mit Firmware 2.0.0.71 für io-homecontrol

Begonnen von buennerbernd, 06 November 2018, 16:43:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Mike-Sbg

Zitat von: buennerbernd am 06 November 2020, 22:20:38

  • Der Code für die MY-Position war geraten und er funktioniert bei einigen Nutzern. Nur das ,,Togglen" verhält sich wohl etwas anders. Warum es bei Dir nicht klappt, kann ich nicht sagen.
  • Noch nicht. Ich denke darüber nach. Bisher gab es kaum Nutzer mit solchen Geräten, die auch kommunikativ sind.
  • Wie ist diese Lamellenstellung? Welchen Wert bekommst du, wenn du FP3 abholst?

Vorweg noch eine Information, weiß nicht ob die hilft - Modell Nr wird "Somfy Exterior Venetian blind Type 17" angezeigt
Das mit der MY-Position ist keine große Sache, weil ich kann das leicht in der Fhem lösen, mit fahre mit SET PCT zur Position und mache dann ein RAW-Execute auf die gewünschte Lamellem Position ... nur ich habe halt das SET MY getestet, und habe gemerkt, daß das nicht das Selbst ist ... wenn ich helfen kann gerne.

Die Lamellenstellung wird ständig im READING FP3 angezeigt wobei der Wert 0 die Lamellen offen sind und bei 51200 zu.

Ich hoffe, das hillft etwas ...

buennerbernd

Die aktuell implementierte MY-Position entspricht:
set <name> raw MP=55296

Du könntest testen, ob vielleicht einer der nächsten 15 Werte eher deinen Erwartungen entspricht, also bis 55311.

Mit den Lamellen habe ich dich vielleicht falsch verstanden. Ich dachte, wenn du pct setzt, dass sich die Lamellen-Position auch komisch ändert. Wenn ja, dann hätte mich der neue Wert interessiert.

Wenn du Lust hast, kannst du mal probieren, ob du beide Werte gleichzeitig setzen kannst, z.B.
set <name> raw MP=51200 FP3=25600
Modulentwickler von KLF200 und KLF200Node

Mike-Sbg

Der Erste Befehl MP=51200 entspricht wenn ich das richtig sehe dem DOWN-Befehl - funktioniert auch so.

ZitatDu könntest testen, ob vielleicht einer der nächsten 15 Werte eher deinen Erwartungen entspricht, also bis 55311.
Das hat keine Auswirkung ... entspricht dem MP=51200

Genial war aber der letzte Tipp, weil ich damit mit einem Befehl die "FHEM-MY-Position" anfahren kann:

set Velux_0 raw MP=51200 FP3=20000

Danke für den super Tipp!

Jetzt liegt natürlich die Frage nahe, kann man sich in dem Modul so etwas als Befehl implementieren, den ich über die Web-GUI über einen SET-Befehl anspringen kann?

buennerbernd

Zitat von: Mike-Sbg am 08 November 2020, 15:47:21
Der Erste Befehl MP=51200 entspricht wenn ich das richtig sehe dem DOWN-Befehl - funktioniert auch so.
Das hat keine Auswirkung ... entspricht dem MP=51200

Vielleicht funktioniert die MY-Funktion für zweimotorige Geräte anders als bei den anderen bekannten Geräten. Wer weiß?

Zitat von: Mike-Sbg am 08 November 2020, 15:47:21
set Velux_0 raw MP=51200 FP3=20000

Danke für den super Tipp!

Jetzt liegt natürlich die Frage nahe, kann man sich in dem Modul so etwas als Befehl implementieren, den ich über die Web-GUI über einen SET-Befehl anspringen kann?

Du kannst mal probieren, was mit den Standard-FHEM-Attributen webCmd in Kombination mit eventMap zu basteln.
Modulentwickler von KLF200 und KLF200Node

postman

Hallo buennerbernd,
heute war ein update des Moduls vorhanden, kannst Du mal kurz schreiben, was sich geändert bzw. was hinzugekommen ist?

Gruß
Uwe
Raspberry Pi Version 2 QUAD-CORE CPU und 1 GB RAM, CUL V3 868 MHz,  stapelbarer CC1101 (SCC) 433 MHz, Enocean-Stick,Jeelink-Stick, BSB-Lanadapter

Spruch eines Ausbilders: Theorie ist, wenn man alles weiss und nichts funktioniert; Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiss warum...

buennerbernd

Nur eine Mini-Änderung: die Geräte-Codes für Velux GPU und RSL Geräte wurden aufgenommen.
Besitzer solcher Geräte sehen nicht mehr
productCode = Please report your device
sondern entsprechenden 3-Buchstaben-Code.

Falls das noch einer hat, bitte mal melden!

Funktional ändert sich nichts.
Modulentwickler von KLF200 und KLF200Node

postman

Raspberry Pi Version 2 QUAD-CORE CPU und 1 GB RAM, CUL V3 868 MHz,  stapelbarer CC1101 (SCC) 433 MHz, Enocean-Stick,Jeelink-Stick, BSB-Lanadapter

Spruch eines Ausbilders: Theorie ist, wenn man alles weiss und nichts funktioniert; Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiss warum...

buennerbernd

So stellt sich Velux die Integration eines externen Wind- und Regensensors vor:
https://weshare.velux.com/A/We%20Share/63981

Finde ich merkwürdig, wenn ein Funkprotokoll zur Verfügung steht, das noch dazu so coole Features wie Limitation hat.  :-\
Modulentwickler von KLF200 und KLF200Node

HarryT

#653
It seems I have everything working.  And it works fine.

However if I change the powerplug and change the percentage of a blind I get  "command overruled"  in the reading for "lastStatusReply" .  What does this mean?  How to solve it?

In general if you change the powerplug again and wait a while it seems to solve and work again.

{HT}
FHEM 6.3 auf Raspberry Pi3  (1,2 Ghz)
RFXTRX433XL, ZWave, KFL200 and ConBeeIII
Raspberry Pi1 (0,7 Ghz) and Raspberry Pi4 for testing
German reading skills are good.

buennerbernd

What do you mean with ,,change the powerplug"? Plug out and plug in the KLF box or the blinds?
Modulentwickler von KLF200 und KLF200Node

HarryT

Sorry I was not clear, I mean disconnecting the KLF200 from the power and connecting again gives me some  problems.  The blinds don't move. In the current situation it seems as if the connection from FHEM (on a raspberry) to the FKL200 box is lost.
At the moment I have not the reading about the overruled command, but old readings.

It is not clear to me if I need a restart from FHEM after I disconnect and connect the KLF200 from power, or if it somehow is solved by FHEM  after some time.



FHEM 6.3 auf Raspberry Pi3  (1,2 Ghz)
RFXTRX433XL, ZWave, KFL200 and ConBeeIII
Raspberry Pi1 (0,7 Ghz) and Raspberry Pi4 for testing
German reading skills are good.

buennerbernd

Just give the box 2 minutes. A restart of FHEM is not necessary.
If you still have problems I need logs after setting your device and the KLF200 to verbose 5 and then test it with the power plug.
Modulentwickler von KLF200 und KLF200Node

HarryT

Hi

Thanks for the answer.

It might be that the KLF200 box was not logged in because I didn't have the password in fhem.cfg. After that and a hard reset it seems to work. I will iinvestigate in the coming days.

{HT}
FHEM 6.3 auf Raspberry Pi3  (1,2 Ghz)
RFXTRX433XL, ZWave, KFL200 and ConBeeIII
Raspberry Pi1 (0,7 Ghz) and Raspberry Pi4 for testing
German reading skills are good.

pc1246

Zitat von: pejonp am 09 August 2020, 16:36:25
@der-lolo
Ich habe max! Fensterkontakte weil ich darüber meine heizungsthermostate steuere. Diese wahren zuerst da und dann kamen velux fensterheber.

Pejonp
Moin
<OT>
Wo hast Du die Kontakte hingebaut? Da wo ich sie noch akzeptieren wuerde, wuerden Sie das Oeffnen des Fensters verhindern!
Gruss Christoph
P.S.: War ne ganze Weile nicht hier, deshalb so einen alten Post zitiert!
</OT>
HP T610
Onkyo_AVR;3 Enigma2; SB_Server ; SB_Player; HM-USB mit 15 HM-CC-RT-DN, 3 HM_WDS10_TH_O, 6 HM-Sec-SCo, 4 HM-Sec-MDIR-2, 1 HM-Sen-MDIR-O-2, 8 Ferion 5000 OW ; PhilipsTV; 4 harmony hub; Jeelink mit 9 PCA301; Somfy; S7-300; 3 LGW; HUE; HM-IP auf Charly

pejonp

@pc1246

siehe Bilder. Wenn das Fenster einmal senkrecht gestellt werden muss, werden die Fensterkontakte abgeklipst. Aber passiert ja nicht oft. Maximal zum Fensterputzen.
Da sind ja noch Fensterheber dran und die öffnen nur 20cm. Mich stört es nicht.

pejonp
LaCrossGW 868MHz:WT470+TFA+TX37-IT+EMT7110+W136+WH25A HP1003+WH2621
SignalD(CC1101):Bresser+WS-0101(868MHz WH1080)+Velux KLF200+MAX!+HM-MOD-UART:Smoke HM-SEC-SD+VITOSOLIC 200 RESOL VBUS-LAN+SolarEdge SE5K(Modbus)+Sonnen!eco8(10kWh)+TD3511+DRT710M(Modbus)+ZigBee+Z-Wave+MQTT+vitoconnect