Neue Firmware Homematic Thermostat HM-CC-RT-DN v1.5 und HM-TC-IT-WM-W-EU v1.4

Begonnen von hoppel118, 10 November 2018, 23:37:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Wetterhexe

Eine Regelsoftware sollte vor allem die eingestellte Solltemperatur in endlicher Zeit (wenigstens im Lauf eines Tages) erreichen. Das war bei meinen eigenen Versuchen bei 2 von 8 Radiatoren nicht der Fall.
Und das läßt sich auch ganz objektiv nachvollziehen, persönliches Temperaturempfinden spielt dabei keine Rolle ;D

kotaro

Also ich habe ein Update auf 1.5 durchgeführt.
Das hat dann ganz regulär die Temperatur erreicht und diese durch sanftes Gegenregeln die Temperatur gehalten.
Anfangs hatte ich auch das Problem mit dem Heizen gehabt.
Aber habe dann 2 Wochen habe eine feste Solltemperatur für Tags und eine für Nachts eingestellt. Dann könnten die Thermostaten ihre interne Regelung mir den Gegebenheiten anpassen. Seit dem kein Problem.
Seit dem steuere ich wieder, wen der Fernsehr oder Licht im Wohnzimmer an ist, sporadisch eine andere Temperatur..

Denke die brauchen erstmal längere Phasen gleichbleibender Temperatur, um dann zu wissen, welche Stellung sie ungefähr benötigen...

Ruggy

Hallo,
sorry, dass ich jetzt erst Antworte hatte noch eine andere Baustelle (Meldung wenn Fenster vergessen wurde zu schließen).
Muß mich leider in jedes Vorhaben einlesen und probieren, probieren und probieren, da ich nicht Programieren kann.
Habe auch keine Meldung erhalten, dass hier geantwortet wurde.

Werde das Update demnächst mal wagen und hoffen, dass es klappt und die Heizungssteuerung besser funktioniert.
Ich kann mir auch vorstellen, dass die Heizung nicht ideal eingestellt ist. Vielleich kann man es auch nicht besser einstellen, da der Heizkreislauf ein Einrohrsystem ist und hier der hydraulischer abgleich nahezu nicht möglich ist. Hier kenne ich mich auch wiederum nicht aus und muss lesen und testen.
Weiß nicht ob es etwas bringt, wenn ich an der Pumpe im Heizraum etwas verstelle. Wohnen auch in Miete.

Die Heizung in Abhängigkeit vom Licht steuern ist auch eine gute Idee. Wieder etwas zum Lesen und Testen... ;-)
Jedesmal wenn ich hier nach einer Antwort auf ein aktuelles Vorhaben suche, habe ich danach mehrere Neue Vorhaben, welche sich Interessant anhören... :-)

Evlt. würde ich mich nochmal Melden, wenn das Update nicht klappt.

Danke für die bisherigen Antworten


andies

Die Firmware 1.5 gibt es nur hier im Forum und nicht auf der Webseite von eq3, oder? Merkwürdige Firmenpolitik. Technik ist wunderbar, aber Verkauf und Werbung können die nicht: Ich habe gestern mal wieder in die Bau- und Bedienungsanleitung geschaut, die sollten mal eine Deutschlehrerin einstellen, die das durchschaut. Wie kann man nur solche Texte unter die Leute bringen?

Und weiß jemand, wozu das Schmiermittel in der kleinen Tüte ist? Wird nirgendwo erwähnt.
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

MadMax-FHEM

Zitat von: andies am 01 März 2020, 08:56:43
Die Firmware 1.5 gibt es nur hier im Forum und nicht auf der Webseite von eq3, oder? Merkwürdige Firmenpolitik. Technik ist wunderbar, aber Verkauf und Werbung können die nicht: Ich habe gestern mal wieder in die Bau- und Bedienungsanleitung geschaut, die sollten mal eine Deutschlehrerin einstellen, die das durchschaut. Wie kann man nur solche Texte unter die Leute bringen?

Und weiß jemand, wozu das Schmiermittel in der kleinen Tüte ist? Wird nirgendwo erwähnt.

Also über den eq3-FW check bekomme ich zumindest 1.5.3 als aktuell verfügbare angezeigt...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Knallkopp_02

Ich kann auch nur bestätigen, dass die 1.5 bei mir läuft, es dauert seine Zeit wie schon gesagt, aber ich habe auch keine Probleme damit.

Gruß
Ich bin kein Programmierer und habe keine Ahnung.

Raspberry PI 3B+ mit HM-MOD-RPI-PCB,     
HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SCo
Raspberry PI 3B+ mit 7" Touchdisplay

andies

Zitat von: MadMax-FHEM am 01 März 2020, 09:14:55
Also über den eq3-FW check bekomme ich zumindest 1.5.3 als aktuell verfügbare angezeigt...
Ja, da schon - aber eben nicht über die support-Webseite.

Na ja, ich sage nur: "Sobald eine dieser Markierungen vor dem Reflexkoppler auftaucht, wird der Transistor des Reflexkopplers durchgeschaltet und der Port PA2 auf Masse gezogen, was wiederum als Impuls gewertet wird... Der Homematic Heizkörper zeichnet sich durch eine kinderleichte Installation aus." Nee, so ein Text in einer Bedienungsanleitung, brrrrrrr.
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Ruggy


molnitza

Unter anderem auf der Homematic Website unter Downloads am unteren Rand der Seite.

andies

Zitat von: molnitza am 02 März 2020, 05:42:16
Unter anderem auf der Homematic Website unter Downloads am unteren Rand der Seite.
Du hast Recht?! Das gibt es doch nicht. Trotzdem useability=0, siehe Anhang. Keine Ahnung, was man da eingeben muss (aber ist es meine Aufgabe, den richtigen Suchbegriff zu finden?).
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

molnitza

Die Usability ist so lala. Ich habe gestern auch suchen müssen. Wobei, stimmt - die 1.5 hatte ich dort auch nicht gefunden. Ich suche fix den Direktlink.

Edit:
https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=26&t=47345#p473640


yersinia

viele Grüße, yersinia
----
FHEM 6.4 (SVN) on RPi 4B with RasPi OS Bookworm (perl 5.36.0) | FTUI
nanoCUL->2x868(1x ser2net)@tsculfw, 1x433@Sduino | MQTT2 | Tasmota | ESPEasy
VCCU->14xSEC-SCo, 7xCC-RT-DN, 5xLC-Bl1PBU-FM, 3xTC-IT-WM-W-EU, 1xPB-2-WM55, 1xLC-Sw1PBU-FM, 1xES-PMSw1-Pl

Seba

Moin,
eventuell passt meine Frage hier nur teilweise rein oder sie wurde auch schon beantwortet und ich habe es überlesen, dann tut mir das wirklich leid.

Also kurzum zu meiner Frage, bei V1.4 sah der plot (Ventil) immer aus wie in Gebirge und man hat deutlich gemerkt, das die Heizung in einem Raum an war und es wurde immer über die Soll Temperatur geheizt und der Radiator / Heizung war immer knall heiß.

Mit der V1.5 ist die Heizung quasi dauerhaft eingeschaltet. Die Raumtemperatur wird konstant bei der Soll Temperatur gehalten (Abweichung +- 0,2°C), der Radiator ist nie wirklich warm aber der Plot zeigt halt, je nach Raum, dass das Ventil halt konstant offen ist bei 5-10%. Auf V1.4 gab es zwischen den "Bergen / Wellen" im Plot immer Zeiten, wo das Ventil geschlossen war. Wenn es dann offen war, dann aber immer gleich 20%+.

Jetzt endlich die Frage, ist das Verhalten von V1.5 wirklich kostengünstiger? Also kostet es weniger Energie, wenn das Ventil immer ein wenig offen ist, anstelle von "Boost zeiten"?
Ich kenne mich da halt null mit aus, mache mir nun aber sorgen, dass das ständig offen stehende Ventil dann auch in Summe sehr hohe Kosten verursacht und ich dann doch besser auf V1.4 zurück gehe.

Das Raumklima ist auf jeden Fall mit V1.5 sehr viel besser. Man hat nicht das Gefühl "oh nun wird es aber gerade echt zu warm" oder "Nun könnte die Heizung auch mal wieder los legen" es ist halt immer so wie man es möchte.

andies

Ich weiss nicht, ob Leute das hier im Thread auf diesen Punkt hin geprüft haben. Aber es gibt mehrere Infos dazu, hast du wahrscheinlich schon gesehen https://forum.fhem.de/index.php/topic,93074.msg888559.html#msg888559
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann